BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Văcărescu-Straße für sechs Monate gesperrt

Temeswar - Die heruntergefallenen Äste eines alten Baumes blockieren den Fußgängerweg in der Văcărescu-Straße. Mühsam müssen Fußgänger sie  vermeiden. Zu dieser morgendlichen Uhrzeit sind es meist Rentner, die vom Gemüsemarkt in der Josephstadt mit ihren Einkaufstüten nach Hause gehen. Um zur Haltestelle des Busses Nummer 33 oder zum Express 7 zu kommen, muss man die Văcărescu-Straße entlang. Mehrere Autofahrer kommen bis zum Gebäude des...

[mehr]

Abfallverwertung: Temeswar erhält Vormachtstellung

Gegner von Mülltrennung gibt es noch genug. „Genauso wie unter Ceauşescu, sagt der eine. „Die Müllmänner werfen eh alles in den gleichen Müllwagen, warum soll ich mich dann noch bemühen“, sagen andere. Wahrscheinlich liegt die Wahrheit wieder einmal irgendwo dazwischen, Fakt ist, dass Müllabfuhr langsam nicht nur ein abstraktes Anliegen ist, das von Recycling spricht – die Notwendigkeit aber auch die Technologie ermöglicht, Restmüll und Abfall...

[mehr]

Nokia-Effekt, Bürokratie und Spielraum für Investitionen

„Nach Nokia könnten auch andere internationale Konzerne Rumänien verlassen, wenn Bürokratie nicht abgelegt und Verantwortung in wichtigen Entscheidungen übernommen werde“, schickte der rumänische Staatschef vor Kurzem seine Pfeile in Richtung Regierung. Wahrscheinlich vorwissend, hatte der Premierminister Emil Boc einen Tag vor der Bekanntgabe vom Nokia-Rückzug aus Rumänien Regierungsunterstützung in bürokratischen Fragen für all jene in- und...

[mehr]

Königlicher Besuch in der Iulius Mall

Temeswar – Den König Mihai I.  anders, persönlicher kennenzulernen, indem man in seine Lieblingsmusik eintaucht und sich einzigartige Fotos der königlichen Familie anschaut. Vor Kurzem wurde in der Buchhandlung „Cărtureşti“ in der Iulius Mall in Temeswar/Timişoara die CD „Die Musik des Königs“ präsentiert. Eine CD, die einen neuen Blick in das private Leben des Königs Mihai I. von Rumänien bietet, so Prinzessin Margareta. Die CD umfasst 15 Lieder...

[mehr]

Temeswar in Pastellfarben

Temeswar – Ein Blick auf den Fußboden der Kathedrale, der Domplatz mit den bunten Lichtern am Abend oder das Gebäude der Mechanikfakultät in der Mihai-Viteazu-Straße – es sind Symbole der Stadt an der Bega, die viele Temeswarer oft übersehen. Vor Kurzem versuchten aber fünf renommierte Künstler diese Symbole in herbstlichen Pastellfarben zu erfassen. Denn wenn der Herbst kommt, so heißt es seit vier Jahren immer wieder „Temeswar in...

[mehr]

21. Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland

Der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza” unter der Leitung von Erwin Josef Ţigla als Hauptveranstalter lädt in der Zeitspanne 7.– 16. Oktober zur 21. Auflage der Deutschen Kulturdekade im Banater Bergland ein. Zu den Mitveranstaltern zählen heuer das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, das DFBB und das DFBDJ, das römisch-katholische Erzdechanat des Banater Berglands, die evangelische Kirche...

[mehr]

Kerneuropas Scheunentor

Nach dem Prinzip „Keine Konzession (mehr ?!) zur Europäischen Union!“ waren Holland und Finnland gegen den Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengen-Raum. Da nun einmal gemäß den Schengen-Kriterien Einstimmigkeit zur Aufnahme neuer Staaten zum Gemeinsamen Grenz-raum herrschen muss, bleiben die beiden jüngsten EU-Mitglieder draußen vor der Tür. Standesgemäß begann das Heulen gewisser rumänischer Medien – vor allem einiger privater...

[mehr]

Gute Nachrichten zum Tag der Deutschen Einheit

Temeswar - „Lasst uns auch im nächsten Jahr hier zusammenkommen, wenn das Deutsche Konsulat in Temeswar erneut den Tag der Deutschen Einheit veranstaltet”, sagte voller Optimismus der Temeswarer Bürgermeister Gheorghe Ciuhandu. Am Montag,  dem  3. Oktober, wurde in Temeswar/Timişoara traditionsgemäß  der Nationalfeiertag Deutschlands begangen. In der Staatsoper lud der deutsche Konsul Klaus Christian Olasz zu einem Konzert mit anschließendem...

[mehr]

Problematik des Unterrichts in deutscher Muttersprache

Am 25. September 2011 fand in Hermannstadt/Sibiu dank der Bemühungen von Staatssekretär Dr. Christoph Bergner aus Deutschland und unserem Unterstaatssekretär Helge Fleischer die erste Sitzung der Arbeitsgruppe „Deutsch-sprachiges Bildungswesen in Rumänien“ statt. Da der größte Teil der angesprochenen Problematik den Unterricht in deutscher Muttersprache betraf, habe ich mich daran beteiligt und einen eigenen Standpunkt betreffend aktuelle...

[mehr]

„Jeder geht nur schwer auf Kompromisse ein”

Temeswar/Timişoara möchte 2020 europäische Kulturhauptstadt werden. Im Frühjahr haben sich die Vertreter der wichtigsten kulturellen Einrichtungen der Stadt zusammengeschlossen und einen Verein gegründet, der die Kandidatur Temeswars sichern soll. Im September trafen sich die Mitglieder, um auf organisatorische Probleme einzugehen. Auf der Tagesordnung stand besonders die Wahl eines Vorstands.  Zu den gewählten Vorstandsmitgliedern zählt auch der...

[mehr]
Seite 404 von 410