Mit Helm auf dem Kopf und Schaufel in der Hand präsentierten sich am Freitag die Hella-Chefs in Temeswar/Timişoara. Neben der bestehenden Elektronik-Fabrik an der Straße, die zum Internationalen Traian-Vuia-Flughafen führt, will das deutsche Unternehmen eine neue Produktionshalle bauen. In der neuen Werkshalle plant Hella verschiedene Neuanläufe von Produkten. Der symbolische Spatenstich wurde in Anwesenheit von Behörden und Journalisten...
Das Gebäude der Regionalen Direktion für Post und Telekommunikation wurde von der Landesagentur für Steuerverwaltung (ANAF) wegen sehr hoher Schulden beschlagnahmt. Die Schüler und Schülerinnen der Schulgruppe für Post und Telekommunikation in Temewar/Timişoara sind Opfer dieser Lage.
Die Probleme, mit denen sich die Schüler des Post- und Telekommunikationslyzeums konfrontieren, scheinen in diesem Jahr kein Ende zu nehmen. Zuerst wurde...
Am Juliende, mitten in der hitzigen Wahl- und Badekampagne, bot das DSTT nun mit einer Vorpremiere einen Vorgeschmack auf die Premiere einer Sonderproduktion, die für Ende September anberaumt ist. Der Inszenierung steht nicht wie üblich ein gestandener Theatertext sondern ein Kurzprosaband, „Niederungen“ von Herta Müller, der Erstling der Banater Literaturnobelpreisträgerin zugrunde. Dieser damals 1982 wie heute thematisch wie auch durch seine...
„Jeder, der die Welt verändern will, ist willkommen“, so der Temeswarer Architekt Thomas Strumberger, der die Idee dazu hatte: Auf werkraum.ro sollen kreative Menschen zusammenkommen, die durch ihr Schaffen etwas Positives in der Welt bewirken wollen. Die Internetseite wurde von einer Künstlergruppe in Temeswar/Timişoara geschaffen, das Prinzip ist einfach: Auf der Plattform wird der kreative Ideenaustausch gefördert, daraus sollen künftig neue...
Helmut Stürmer projiziert die angekränkelte Dorfgesellschaft aus Herta Müllers Niederungen in die Gegenwart. Dafür besuchte der Bühnenbildner das inzwischen Schwabenverlassene Nitzkydorf –Heimat der Nobelpreisträgerin und Gegenstand der sechzehn Erzählungen ihres Debüt-Prosabandes. Die fotografischen Funde seiner Entdeckungsreise, schmückten als Fotoausstellung die Wände des Foyers bei der Vorpremiere der jüngsten DSTT-Produktion. Sie dienten als...
Egal wie der Volksentscheid am Sonntag ausgegangen wäre, das Resultat ist schlecht.
Wenn nun heute Traian Băsescu („Ich mache nie einen Fehler!“; "Ich bin aus dem Referendum gestärkt hervorgegangen.") zum vierten Mal in Schloss Cotroceni einzieht, geht die Schlammschlacht weiter. Băsescu hat aber am Sonntag die moralische Grundlage seiner Präsidentschaft verloren. Ponta und Antonescu schon vorher. Das verfeindete Dreigespann hat es binnen...
Geringe Wahlbeteiligung im Verwaltungskreis Temesch: Knapp über 36 Prozent aller Wahlberechtigten gingen am Sonntag zu den Urnen - damit lag der westrumänische Kreis landesweit an sechstletzter Stelle, was die Wahlbeteiligung angeht. Von den insgesamt etwa 220.000 Wählern stimmten 85,5 Prozent mit „Ja“. Das Referendum ist nach amtlichen Hochrechnungen an einer solch niedrigen Wahlbeteiligung gescheitert, denn nur um die 46 Prozent der rund 18...
Karansebesch/Reschitza – Der gute Ruf von Karansebesch als Standort von neuen Wirtschaftsinvestionen wurde am vergangenen Donnerstag einmal mehr bestätigt. Automotive Wiring System, ein Mitglied des in Karansebesch bereits mit zwei Produktionshallen präsenten asiatischen Sumitomo-Konzerns, eröffnete eine Produktionsstätte für Auto-Verkabelungen. Damit wird Sumitomo, neben den bereits existierenden 2100 Arbeitsplätzen, weitere 1500 Arbeitsplätze...
Das Abitur 2012 konfrontierte die Lyzeumsabsolventen erneut mit einer harten Wahrheit – ihre Kenntnisse waren auch in diesem Jahr nicht die besten. Nur etwa 50 Prozent aller Kandidaten der ersten Auflage des Bakkalaureats schafften die Maturaprüfung im Verwaltungkreis Temesch/Timiş. Insgesamt 1200 Beanstandungen der Abiturnoten reichten die Lyzeumsabsolventen in Temesch ein. Nur wenige Schüler schafften es aber, nach der Beanstandung noch eine...
Temeswar/Timişoara hat im Banat die Nase vorn, wenn es um Radwege geht. Dort wurden bereits etwa 60 Kilometer eingerichtet. Zwar halten sich diese Strecken nicht an die verbindlichen Standards und ihre Qualität lässt viel zu wünschen übrig, dennoch gewähren sie Radfahrern mehr Sicherheit als die Teilnahme am allgemeinen Straßenverkehr. Auch in Reschitza/Reşiţa und Arad werden aktuell Projekte zur Einrichtung von Fahrradwegen umgesetzt.Generell...