BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Müllverbrennungsanlage erhitzt die Gemüter

Temeswar - Viel Lob hat das noch längst nicht verwirklichte Temeswarer Stadtprojekt der neuen Müllverbrennungsanlage schon bisher erhalten. Die MVA, die erste Bio-MWA dieser Art in unserem Land, soll mit einer Gesamtfinanzierung von 66 Millionen Euro im Süden der Stadt, in der Zone des Heizwerks CET Süd errichtet werden. Das Projekt wird von der Gesellschaft International Recycling Energy IRE Temeswar (Hauptanteile am Projekt haben die...

[mehr]

KOMMENTAR: Kampf der Kulturen

Die Antwort des Mahoud Wad Achmed, des besiegten Führers der sudanesischen Stämme, die er 1896 Lord Herbert Kitchener gab, dem Eroberer des Sudan, gehört zu einer der afrikanischen Geschichtslegenden. Von seinen englischen Richtern gefragt, weshalb er in dieses Land gekommen sei und es verwüstete – eine Umkehrung der Realitäten... – antwortete der sudanesische Mohammedaner: „Ja, meine lieben Herren, ich bin wie ein Eindringling in eure Häuser...

[mehr]

Kommunalwahlen: Arader Gerangel um Kandidaten

So ganz reibungslos läuft es nun doch nicht bei den Liberalen in Arad, auch wenn die Parteispitzen aus dem westrumänischen Verwaltungskreis das so der Öffentlichkeit verkaufen wollen. Vor allem die Vorbereitung der Wahlen habe bereits für Kontroversen gesorgt, so nicht nur die Gerüchte, sondern auch klare Indizien aus Arad. Während der amtierende Bürgermeister Gheorghe Falcă seit langem als Kandidat für weitere vier Jahre an der Spitze des...

[mehr]

Weltbank finanziert medizinische Infrastruktur

Temeswar - Ein neues Gebäude des Temescher Kreiskrankenhauses soll gebaut werden und dabei wichtige Abteilungen des Krankenhauses miteinander verbinden. Wie das Modell einer Krähenfußes soll demnächst das Kreiskrankenhaus aussehen: Von einer zentralen Notaufnahmestation ausgehend soll das Hauptgebäude des Krankenhauses mit dem Unfallkrankenhaus „Casa Austria“ und der Klinik für Orthopädie verbunden werden. Das neue Gebäude, an dem laut Plänen ab...

[mehr]

Banater Geschichte auf Französisch

Am anderen Ende Europas interessierte sich eine französische Forscherin für die Geschichte der Banater Schwaben, habilitierte und veröffentlichte eines der konsistentesten Werke zu dem Thema: „(Post)colonisation – (Post)migration / Ces Allemands entre Allemagne et Roumanie“, auf Deutsch: „(Post)kolonisation – (Post)migration / Diese Deutschen zwischen Deutschland und Rumänien“.

Gwénola Sebaux hat die Deutschen im Banat besucht, ihre Forschungen...

[mehr]

Der Fall Bodnariu: Banater zeigen Solidarität

Auf dem Foto sehen sie glücklich aus: Zwei kleine Jungs, zwei Mädchen, die schwangere Mutti, der Papa. Inzwischen ist auch Baby Ezekiel zur Welt gekommen, doch die einst lächelnden Gesichter der Erwachsenen sind heute von Schmerzen verzerrt. Wer das Bild sieht, der weiß es: Darauf abgelichtet ist die Familie Bodnariu, deren minderjährige Kinder das norwegische Jugendamt im November vergangenen Jahres übernommen hat. Der Grund: Die Eltern Ruth und...

[mehr]

Gratwanderung zwischen Dienstvorschrift und Verletzung der Privatsphäre

„Das haben wir schon hinter uns“. Die Frau lacht: „Erwähnen Sie mich bitte nicht, nicht einmal mit Initialen. Unsere Geschäftsführung hat längst von der Überwachung auf dem Dienst-PC abgesehen“. Man könne die Bedingungen von heute nicht mit den Gepflogenheiten von vor zehn Jahren vergleichen, denn „heute sind interne Kommunikationsmittel in verschiedenen Unternehmen geradezu Pflicht“. Damit ist sie in etwa auf gleicher Wellenlänge wie Beatrice...

[mehr]

MEINUNG: Wenn Duden und DEX dazwischengrätschen

Temeswar – Fehlerhafte Hinweistafeln sind in Temeswar/Timisoara nichts Neues. Gerade Touristen stellen fest, dass viele der Übersetzungen in Fremdsprachen, wie etwa Deutsch, voller Fehler sind. Dass die meisten dabei ein Auge zudrücken und die Bemühungen der Stadt, Infotafeln in internationalen Verkehrssprachen anzubringen, begrüßen, ist ebenfalls gängig. In Temeswar stehen aber auch Schilder, auf denen die rumänische Sprache in Mitleidschaft...

[mehr]

Die Planeten haben sich ausgerichtet

Mathematik, Physik und Süßigkeiten – das sind Paula Gherghinescus große Leidenschaften. Die Temeswarer Schülerin lebt derzeit ihren größten Traum. Nur einen Mausklick entfernt stand Anfang Januar ihre Zukunft geschrieben: Ab Oktober wird sie an einer der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt, der University of Oxford in England, studieren. Um ihren Traum hautnah zu erleben, verbrachte Paula Gherghinescu unzählige Stunden in ihrem...

[mehr]

Forumsvorsitzender als Stadtführer unterwegs

Die Gebäude einer Stadt sagen vieles über die Geschichte des Ortes und der darin lebenden Gemeinschaft aus. Für die Bürger, die täglich an den verschiedenen Bauwerken vorbeispazieren oder -fahren, sind diese zum selbstverständlichen Teil des Stadtbildes geworden; sie gehören zum Alltag. Doch wenn wir uns die Zeit nehmen und die Gebäude näher betrachten, erkennen wir auch die Geschichte, die sie zu erzählen wissen: eine Geschichte der Stadt und...

[mehr]
Seite 226 von 411