BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

250 Jahre seit der deutschen Ansiedlung in Lenauheim

Ein 250-jähriger Geburtstag für einen Ort ist was Besonderes. Deswegen sollte er auch gebührend gefeiert werden. Die Heimatortsgemeinschaft Lenauheim und das Bürgermeisteramt Lenauheim haben sich schon lange vorher entschlossen dies gemeinsam zu tun und die Festveranstaltung gemeinsam am 9. Juni 2017 zu organisieren. Diesen Festtag hätten wir ohne die Unterstützung von Dr. Swantje Volkmann, Kulturreferat für Südosteuropa, nicht stemmen können.

A...

[mehr]

Karriere: Mit Mutti auf Jobsuche

Das Elternhaus bestimmt oft den beruflichen Werdegang des Jugendlichen in Rumänien und ein Job in einem multinationalen Unternehmen ziehen die meisten Bürger Rumäniens bis zum Alter von 21 Jahren vor. Dies geht aus einer Studie der Rumänienniederlassung des internationalen Finanz-Beraters, Ernst & Young hervor. Bei der Wahl ihres ersten Arbeitsplatzes vertrauen Jugendliche vor allem Empfehlungen von anderen Arbeitsnehmern einer gewissen Firma....

[mehr]

Rumänien: Acht Medaillen im Drachenboot

Der Drachenkopf des Bootes mit der 20-Mann-Besatzung steht am Start neben acht weiteren Drachenboote. Die Paddler warten mit den Armen nach vorne gestreckt, fast atemlos... Plötzlich beginnt der Durchzug – rasant steigend. Der Trommler nimmt den Rhythmus des vordersten Paddlerpaares auf, das bis zu 150 Schlägen pro Minute durchzieht, und sorgt mit seinen Trommelschlägen für einen gleichmäßigen Takt. Dabei motiviert er die Paddler durch Zurufe,...

[mehr]

Lobeshymnen ohne Echo

Es vergeht kaum eine Großveranstaltung, bei der nicht irgendein Verwaltungsbeamter oder Politiker vor das Mikrophon tritt, und die Bedeutung der Deutschen hervorhebt und erwähnt, wie traurig es sei, dass die Deutschen, samt Sprache, Brauchtum und Tugenden größtenteils das Land verlassen haben.  Der Zuzug der Expats, die hier vor allem als Unternehmer und Werksleiter tätig sind, wird gehuldigt, weit und breit. Doch scheint dies alles eher eine...

[mehr]

Nichts Konkretes zu Regierungszuwendungen

Ausweichend und ohne konkrete Lösungen ist die Antwort aus dem rumänischen Kulturministerium, was die Finanzierungszuschüsse seines der Regierung für das Unterfangen Temeswar, Europäische Kulturhauptstadt 2021 betrifft. Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț hatte im einschlägigen Ministerium zu Finanzspritzen für das Großevent  angefragt. Zwar kam die Antwort noch vom ehemaligen Amtsinhaber, aber angesichts der vorliegenden Fakten, dürften die...

[mehr]

DRW: Sommerfest mit Feriensorgen

Musik, geselliges Beisammensein, aber auch eine kurze Bilanz sowie die alten und neuen Probleme der dualen Ausbildung in Arad waren die Themen des Abends beim Sommerfest des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins DRW Arad. „Wir sind heute ein so einheitliches Team, wie es im DRW noch nie der Fall war“, sagt der Vereinsvorsitzende Waldemar Steimer. Während draußen auch ein Platzregen das frohe Fest nicht beeinträchtigen konnte, fand sich der...

[mehr]

Top-Streifen: Gratis im Rosenpark

Die Metropolis Filmkarawane “Cinema in Aer Liber” (www.cinemainaerliber.ro) setzt ihre gestern begonnenen Vorführungen in Temeswar fort. Die Filmabende, die noch bis Sonntag (16. Juli) laufen, beginnen jeweils um 21,30 Uhr und sind im Temeswarer Rosenpark anberaumt. Der Eintritt ist frei.

Gezeigt werden:

Heute, 12. Juli: HELL OR HIGH WATER, in der Regie von David Mackenzie. Ein Film mit vier Oscar- Nominierungen  und drei Nominierungen für den...

[mehr]

DFD-Kommunalräte

Die komfortable Mehrheit, die die Liberalen Kommunalrat der Kleinstadt Detta (Verwaltungskreis Temesch) haben, führt dazu, dass „den Stadträten in der Opposition, nur die Möglichkeit zu Kurskorrekturen bleibt“, sagt Gerhart Șămanțu Stadtrat in Detta seitens des Demokratischen Forums der Deutschen. Die etwa 3,5 Millionen Euro Haushaltsgelder der Stadt seien ein gutes Polster und müssten bei effizientem Einsatz den Ort voranbringen, so Șămanțu.

Se...

[mehr]

Temeswar, damals und heute

Einen Spaziergang durch das Temeswar von gestern und heute bieten wir unseren Lesern ab dieser Nummer. Die Postkarten aus der Sammlung des Historikers Dr. Thomas Remus Mochnacs helfen uns dabei, das Temeswar der Pflastersteine, Kutschen und bodenlangen Kleider wiederzubeleben. Die Fotos, die das Temeswar von heute festhalten, bunt und hektisch, wurden von unserem Kollegen Zoltán Pázmány gemacht.

Ein bisschen Geschichte, ein bisschen...

[mehr]

Temeswar und seine Baustellen

Für die Bevölkerung der Begastadt, die nach den Stadtplänen bis 2021 an allen Ecken und Enden geflickt, repariert, saniert, modernisiert und im Eiltempo in allen Bereichen zur europäischen Kulturhauptstadt aufgerüstet werden muss, hat die Geduldprobe erst ihre ersten Grade erreicht. Der konzentrierte Modernisierungsschub (zum Vergleich die Umwandlung der mittelalterlichen Stadt Temeswar Anfang des XX. Jahrhunderts) eröffnet scheinbar wahllos...

[mehr]
Seite 166 von 411