BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Was macht die deutsche Seele aus?

Ein nicht problemloses Unterfangen, die Analyse der deutschen „Seele“. Das Wort klingt leicht, wiegt aber schwer. Einer verlockenden Herausforderung haben sich die deutschen Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner gestellt, als sie sich auf die Suche nach der deutschen Identität begeben haben. Mit ihrem Buch „Die deutsche Seele“, wagten sie, der deutschen Identität nachzuspüren und eine kulturelle Inventur der besonderen Art zu bieten....

[mehr]

Viertes Blues-Fest in Lugosch

Temeswar - Blues- und Jazzklänge werden Anfang April im städtischen Theater „Traian Groz²vescu“ aus Lugosch/Lugoj ertönen. Hier findet zum vierten Mal das Blues-Fest statt. Das Festival eröffnet am Freitag, den 6. April, um 19 Uhr die Gruppe „Rambling Blues“ aus dem ungarischen Szeged. Danach stellen Cezar Costescu und Freddy Stauber ihr „Blues Project“ vor. Das Blues-Fest wird am Samstag, den 7. April, mit zwei weiteren Auftritten ergänzt. Berti...

[mehr]

Drittes Cinecultura-Festival in Temeswar

Kinofreunde aufgepasst, bald ist es wieder soweit: Das dritte Filmfestival „Cinecultura“ findet in der Zeitspanne 26.–30. März in Temeswar/Timișoara statt. Zwei Locations, international ausgezeichnete Filme, freier Eintritt: Cinecultura hat auch in diesem Jahr ein ganz besonderes Programm für Kinofreunde vorbereitet. In der Aula Magna „Ioan Curea“ der Westuniversität Temeswar (Vasile Pârvan-Str. Nr. 4) sowie in der Mansarde der Kunstfakultät...

[mehr]

Nicht nur Wallfahrtskirche braucht neue Fassade

Der Gemütszustand von Pfarrer Andreas Reinholz fährt derzeit bestimmt Achterbahn - mit positiven Akzenten: Da ist zum einen die anstehende Sanierung von Kirche und Kloster Maria Radna, zum anderen melden sich entrüstete Touristen über den Zustand der päpstlichen Basilika Minor im Arader Kur- und Wallfahrtsort. In knapp dreieinhalb Jahren soll die Sanierung abgeschlossen sein, in diesen Tagen steht die öffentliche Ausschreibung der Arbeiten...

[mehr]

Fiktionale Geschichte

Immer noch steht – wegen verblassender Druckfarbe kaum lesbar – auf der Litfaßsäule am Gehsteigschnittpunkt auf dem Freiheitsplatz in Temeswar „Die Proklamation von Temeswar“, seit deren Verabschiedung am 11. März 22 Jahre vergangen sind. Wie zum Geburtstag dieses von ganz Rumänien zurückgewiesenen Dokuments einer jungen Zivilgesellschaft – inzwischen ein historisches Dokument, dass ihr postkommunistisches Niveau dokumentiert – verabschiedete das...

[mehr]

Buchtipp der Woche

Es ist eine zeitlose Geschichte. Egal wann man damit anfängt. Und egal, ob man das Meer kennt oder nicht, Iris Murdoch lässt es in die Seele eines jeden Lesers eingreifen. Unterschiedlich, privat, eigenartig. Denn sein Rausch und seine stürmischen Wellen, lässt einen irgendwie sein Leben überdenken. Bei den detaillierten Beschreibungen des Meeres, mit denen Iris Murdoch ihren bekanntesten Roman bespickt,  muss man stoppen, sie wiederholen, die...

[mehr]

Die Straße als Kunstszene

Graffiti, Stencils, Tags – alles soll Temeswar/Timişoara im Rennen für den Titel der Europäischen Kulturhauptstadt fördern. Abseits der kulturellen Vielfalt, Geschichte und der üblichen touristischen Attraktionen möchten die Veranstalter des Graffiti-Festivals Temeswar für Touristen etwas Alternatives anbieten. Riesengroße Stencils oder mit Graffiti bedeckte Fassaden nach dem Muster der wahren Kultstädte im Bereich der Straßenkunst sollen wie...

[mehr]

Berufsschulen brauchen Motivation und Impulse

Ob es ein durchschlagender Erfolg wird, oder nicht, darüber werden erst die kommenden Wochen und vielleicht Monate entscheiden – Ein Versuch war es wohl trotzdem wert, die „Woche der Berufe“ an Schulen zu veranstalten, an denen ab kommendem Herbst erneut Berufsschulklassen funktionieren werden. Obwohl diese Promo-Woche bereits am vergangenen Montag beginnen sollte, tappten viele direkt Implizierte am Dienstag noch im Dunkeln. Im Verwaltungskreis...

[mehr]

Glasfaserkunststoff für den Brückenbau

Er ist jung, ehrgeizig und fest entschlossen, in Rumänien zu bleiben: Der 27-jährige Absolvent der Abteilung für Bauingenieurwesen in deutscher Sprache an der TU Politehnica, Lucian Blaga, verteidigte Anfang März seine Doktorarbeit in Temeswar/Timişoara. Daran hatte er am Helmholtz Zentrum Geesthacht bei Hamburg in Deutschland gearbeitet.

„Innovative Materialien im Brückenbau“ hieß die Dissertation, die der Absolvent der Temeswarer...

[mehr]

Anspruchsvolles, modernes Kulturangebot

„Es ist ein Zeichen unserer Zeit, dass die Erfolge erkämpft werden müssen“, meinte Andreas von Mettenheim in seiner Festrede zum zehnjährigen Jubiläum des Kulturzentrums aus Temeswar. Niemand stimmte dem Botschafter der Bundesrepublik Deutschland mehr zu als die Leiterin des Kulturzentrums, Alina Baciu. Schließlich waren die letzten drei Jahre eine Bewährungsprobe für sie gewesen. Als die Robert-Bosch-Stiftung sich als Hauptförderer zurückzog,...

[mehr]
Seite 380 von 410