Mehr als eine Milliarde Kubikmeter Leitungswasser wurden im vergangenen Jahr in Rumänien verbraucht, berichtete vor Kurzem das Landesamt für Statistik INS. Damit verzeichnete Rumänien einen Rückgang des Leitungswasserkonsums um 1,8 Millionen Kubikmeter im Vergleich zum Jahr 2010. Gleichzeitig wurde jedoch das Wasserleitungsnetz ausgebaut, sodass zurzeit ungefähr 65.900 Kilometer Wasserleitungsrohre auf dem gesamten Gebiet Rumäniens vorhanden...
Ana Blandiana (mit bürgerlichem Namen Otilia Coman, 1942 in Temeswar/Timişoara geboren) ist eine geschätzte Dichterin und Bürgerrechtlerin. Vor 1989 deckte sie Missstände des sozialistischen Rumänien auf und war als Dissidentin bekannt. Ana Blandiana und ihr Ehemann, der Schriftsteller Romulus Rusan (1935 in Alba Iulia geboren), sind Gründungsmitglieder der Bürgerallianz (Alianţa Civică) und der Academia Civică, eine Stiftung, welche die...
Bislang waren sie vertraglich an den Autobahn-Bauer gebunden und hätten nur mit dessen Genehmigung Details aus ihrer Arbeit bekannt geben dürfen. Ab nun aber werden sie im Verlauf mehrerer Wochen jeden Mittwoch auf einer Pressekonferenz die Ergebnisse der archäologischen Grabungen an der im Entstehen begriffenen Autobahn Hermannstadt/Sibiu – Nadlak/Nădlac bekannt geben, kündigte Dr. Sabin Adrian Luca, der Generaldirektor des Brukenthalmuseums an....
„Wir waren zu elft, hatten zwei Busse und zehn Tage Zeit. So machten wir uns auf den Weg in ein unbekanntes Land: Siebenbürgen. Dort trafen wir auf Dracula...“ Schon wieder Dracula im ersten Absatz, wenn es um Siebenbürgen geht! So dachte ich bei der Lektüre des Editorials von „Zehn Tage 7bürgen“ unter www.reporterreisen.com. Die Autoren des Online-Magazins sind der siebte Jahrgang der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl Reutlingen. Elf...
Auf den ersten Blick wirkt es nüchtern, doch das kleine Häuschen, das bis zum 7. August auf dem Parkplatz des Einkaufzentrums Leroy Merlin auf der Şoseaua Chitilei bestaunt werden kann, hat es in sich: nicht nur, dass es, wenn die Sonne scheint, mithilfe von Solarzellen seinen eigenen Strom erzeugt, oder aber passiv durch seine günstige Ausrichtung, seine bizarr wirkende Form, die kluge Aufteilung von Nutz- und Wohnraum, optimale Isolierung,...
Meine Enkelin Isabelle ist fünf Jahre alt, ihr Haar ist noch blonder als das ihrer Barbie-Puppe, ihre Augen sind so blau wie ein skandinavischer Fjord, ihre Haut ist dreimal weißer als die des Schneewittchens und mit ihren Sommersprossen rund um die Nase und vor allem durch ihre unkonventionellen Kommentare erinnert sie einen an Pippi Langstrumpf.Als die Kindergärtnerin gestern im Kindergarten die Kleinen bei einem runden Tischlein nach ihren...
Christus hatte einen ganzen Tag lang das heilshungrige Volk über das kommende Reich Gottes belehrt. Dass dieses Reich Wirklichkeit werden kann, bekräftigte er durch die wunderbare Brotvermehrung. Die gesättigten Leute waren nun so begeistert, dass sie ihn zum König ausrufen wollten. Doch er entzog sich ihnen. Am nächsten Tag suchten sie ihn. Wollten sie sich im Glauben an das verheißene Gottesreich bestärken lassen? Nein. Sie hatten wieder Hunger...
Samstagvormittag stehen zwei lächelnde Jungen mit volltönenden Stimmen und hohen Zylinderhüten vor dem Athenäum. Im Rahmen der Stadtführung für Fußgänger auf der Calea Victoriei sprechen sie über die Gebäude in dieser Gegend und deren Verbindung zu der Vergangenheit Bukarests. Den Schaulustigen liegt eine anscheinend banale Anreihung von älteren grauen Gebäuden vor Augen, aber schrittweise nehmen die Teilnehmer Abstand von der gegenwärtigen Calea...
Bürgermeister Mihai Stepanescu lud am Wochenanfang die Medien zu einer Pressekonferenz beim Sitz des Müllentsorgungsunternehmens ECOSAL ein, der sich in der Nähe der ehemaligen Mülldeponie am Lupaker Berg, oberhalb von Reschitza/Reşiţa, befindet. Gastgeber war Tiberiu Pădurean, vormaliger Vizebürgermeister (PDL) von Reschitza und heute ECOSAL-Direktor. „Ich möchte Ihnen zeigen, wie wir in der Übergangszeit – bis zur Inbetriebnahme der...
Freiheit, Unterhaltung, Lernen, Sport, Musik und Müllsammeln – so lässt sich die Atmosphäre vom Wochenende des 19. bis 21. Juli in Sfântu Gheorghe beschreiben, da, wo das Delta Music Fest stattfand. Der ungewöhnliche Charakter des Festivals gibt sich schon am Veranstaltungsort zu erkennen: Die mehrstündige Hinfahrt auf der Donau lässt uns die Verbindung zur Natur wieder beleben und die städtische Hektik vergessen. Als wir in Sfântu Gheorghe...