Leistungsstarke Smartphones und schnelle Internetverbindungen machen es möglich, an der Bushaltestelle die Wartezeit durch kurze Spiele gegen Freunde zu überbrücken. Das sogenannte „Mobile Gaming“ hat in den vergangenen Jahren den Videospiele-Markt revolutioniert. Für den schnellen Zeitvertreib konzipiert, haben die Smartphone-Spiele ganz neue Käuferschichten erschlossen. Puzzle-Spiele wie Candy Crush Saga sind gerade auch bei Frauen und Senioren...
Mit großen Schritten nähern wir uns dem Ende des Kirchenjahres. Der drittletzte Sonntag des Kirchenjahres weist auf das Ende der Zeit und auf die Hoffnung der Wiederkunft unseres Herrn. Im Lukasevangelium (Luk 17, 20-24), geht es um die Frage der Pharisäer: „Wann kommt das Reich Gottes?“ Jesu Antwort ist klar: Es ist mitten unter uns. Aber wenn der Menschensohn kommen wird, um den Erdkreis zu richten, dann wird es ein unübersehbares Ereignis...
Wo gibt es eine Stadt mit vier Nationaltheatern in vier unterschiedlichen Sprachen – Rumänisch, Deutsch, Ungarisch und Serbisch? Mit der einzigen serbischen Schule des Landes und dem Sitz des serbisch-orthodoxen Bistums, das in der Region fünf Klöster unterhält? Gut 60 Kilometer weiter, wohlgemerkt im selben Land, dann eine andere Stadt – mit slowakischer Schule, slowakischer Kirche, einem slowakischen Heimatmuseum. In der nächsten Stadt, die das...
Am 26. Oktober öffnete der Bayerische Landtag im Münchner Maximilianeum seine Tore für die Festveranstaltung zum 70-jährigen Bestehen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Zu den vertrauten Klängen der „Original Siebenbürger Blaskapelle München“ unter Leitung von Georg Philp fanden sich zahlreiche Gäste von nah und fern – einige in prächtiger siebenbürgisch-sächsischer Tracht – im Senatssaal ein. Nach dem bezaubernden Auftritt...
In ihrem Arbeitsheft für die 6. und 7. Klasse für Schüler der deutschsprachigen Schulen in Rumänien baut Yvonne Varvara-Baier auf den Geschichtsunterricht über die Minderheiten auf und stellt das Nachbarschaftssystem der Siebenbürger Sachsen vor. Dieses entwickelte und hielt sich über Jahrhunderte, die rumänische Entsprechung hierfür ist die „Vecin²tate“. Das Arbeitsheft soll dabei helfen, das Nachbarschaftswesen genauer kennenzulernen und sich...
Unter dem Titel „30 Jahre seit dem Fall der Berliner Mauer“ veröffentlichte die ADZ gestern den ersten Teil eines Interviews, das ADZ-Redakteurin Raluca Nelepcu mit dem Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Ralf Krautkrämer, führte. Es folgt anschließend der letzte Teil.
Einen Monat nach dem Mauerfall, im Dezember 1989, fand auch in Rumänien die Revolution statt. Es war eine blutige Revolution und keine friedliche, wie in...
Anfang der 2000er Jahre wünschte sich der amtierende Regierungschef und Möchtegern-Präsident Adrian Năstase ein künftig fünfjähriges Mandat der Präsidentschaft. Er setzte die Verfassungsänderung durch. Davon profitierte sein Gegenkandidat Traian Băsescu. Băsescu setzte die Wahl der Bürgermeister in einer einzigen Wahlrunde, vermeintlich und gezielt zugunsten seiner PDL, durch. Die PDL verlor die folgenden Kommunal- und Parlamentswahlen und ebnete...
Der 9. November 1989 ist ein historischer Tag. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wurden erstmals die Grenz-übergänge an der Berliner Mauer geöffnet, anschließend auch die anderen Grenzübergänge zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Das Ende der deutschen Teilung wurde somit eingeläutet. In dem folgenden Gespräch erzählt der deutsche Konsul in Temeswar/Timișoara, Ralf Krautkrämer, wie er persönlich den Mauerfall erlebt hat...
Das Goethe-Institut Bukarest veranstaltet seit letztem Jahr erfolgreich eine Diskussionsreihe mit dem Titel „Fokus Talk“, in deren Rahmen die Veranstaltung „Millennials im Fokus“ stattfand: Junge Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Rumänien, die der Millennials-Generation angehören, sowie Fachleute aus verschiedenen Bereichen diskutierten mit dem Publikum aktuelle Themen. Mit diesem „Debattenmarathon“ schloss sich Anfang Oktober...
Gott legt in die Seele jedes Menschen Talente, Gaben und Fähigkeiten. Viele benützen sie nur teilweise oder lassen sie brach liegen. Andere gebrauchen sie und steigen auf der Erfolgsleiter empor. Das ist eine der Ursachen, dass unsere Lebensschicksale so verschieden sind. Hier hat das Sprichwort recht: „Jeder ist seines Glückes Schmied!“ Aber für die Erfolgreichen entsteht dadurch eine große Gefahr: die Gefahr der Selbstüberschätzung. Davor mahnt...