MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Die Engel von Temeswar

Wer durch die Straßen von Temeswar/Timișoara spazieren geht, der sollte hin und wieder auch mal einen neugierigen Blick nach oben werfen, genauer gesagt, auf die Fassaden der historischen Gebäude in der Innenstadt. Viele dieser Fassaden denkmalgeschützter Altbauten sind nicht nur prächtig, sondern auch „lebendig“ – denn daraus „wachsen“ jede Menge Figuren, menschliche wie phantastische. Dahinter stecken oft spannende Geschichten, die mit den...

[mehr]

Zwischen Erinnerung und Realität oder vom Zerfall eines Bildungsideals

Ein Bekenntnis zuallererst: Ich habe die Temeswarer Nikolaus-Lenau-Schule besucht, von der ersten bis zur zwölften Klasse. Von der Grundschule bis zum Abitur. Zwischen 1990 und 2002 – meine Generation war die erste, die in Freiheit und Demokratie zur Schule ging, in deren Lehrbücher keine Ceaușescu-Porträts mehr zu finden waren und die das Glück hatte, keine Pionierskrawatte und keine Schuluniform tragen zu müssen. 1990 war der berühmte Erich...

[mehr]

Die neueste Whatsapp-Scam: Unterstütze die kleine Adelina

Wer hätte gedacht, dass sogar meine Freunde im mittleren Alter, die angeblich mit Elektronik, Apps und Software vertraut sind, den neuesten Cyber-Scams zum Opfer fallen würden? Denn mittlerweiler weiß doch fast jeder von uns, dass E-Mails vom Nigerischen König oder Großgewinn-Investitions-Anzeigen Betrug sind und fällt darauf nicht mehr rein. Bei Whatsapp und mit dessen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann erst recht nicht viel falsch laufen... Na...

[mehr]

Ein Mandat ohne Moral: Mihail Neamțu und die Krise des politischen Anstands

Es sind weniger die politischen Ansichten Mihail Neamțus, die irritieren, als vielmehr die konstante Abwesenheit jeder politischen Verlässlichkeit. Einst von Intellektuellen wie Gabriel Liiceanu, H.-R. Patapievici und Andrei Pleșu als Erneuerer einer bürgerlich-konservativen Denkschule hofiert und gefördert, ist Neamțu heute eine schillernde, aber hohl gewordene Figur im rumänischen Politbetrieb – getrieben von Eigeninteresse, getragen von keiner...

[mehr]

„Integration oder Kollaps“

Richard Nikolaus Eijiro Graf von Coudenhove-Kalergi (1894-1972), Sohn des 16 Sprachen beherrschenden k.u.k. Diplomaten Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi und der Japanerin Mitsuko Aoyama, ein Weltbürger durch Geist und Geburt (aus böhmischem Adelshaus, das seinerseits Wurzeln in Flandern hat, mit polnischem, norwegischem, baltischem, französischem und deutschem Einschlag einerseits, andererseits mit byzantinischen Vorfahren, die bis auf die...

[mehr]

Auf dem Kreidestrich gehen

Mit 18 Jahren beginnen die meisten Jugendlichen einen neuen Lebensabschnitt – oft mit Glückwünschen, Geschenken oder einer Party. Die Zuständigen für ihre Erziehung haben in diesen Jahren nie außer Acht gelassen, dass dieses die Welt der am besten Angepassten und Fittesten ist; ein Wettlauf, dessen Startlinie nicht für alle die Gleiche ist, denn man ist die Summe der Dinge, die in einen investiert werden. Doch was, wenn mit 18 Jahren niemand auf...

[mehr]

Dialog gegen Gewalt

Gewalt kennt viele Formen. Sie reicht von körperlicher und psychischer Gewalt bis hin zu digitaler oder Cyber-Gewalt. Gerade an Schulen werden all diese Arten von Gewalt angetroffen – letztere verstärkt in den vergangenen Jahren, wie auch der jüngste Bullying-Fall am „Grigore Moisil“-Lyzeum oder derjenige, der sich im Dezember 2024 an der deutschen „Nikolaus Lenau“-Schule in Temeswar/Timișoara zugetragen hat, der auch mit körperlicher Gewalt...

[mehr]

Der Zuhälter, das Bordell und die Pinguine

Wir haben die „tariffs“. In einer Pose, die an die hölzernen menühaltenden Standfiguren vor Restaurants und Kneipen erinnert, das starre, gekünstelt wirkende Lächeln verlangt regelrecht nach diesem Vergleich, präsentierte der blonde Clown in Washington der Welt, was zukünftige Handelsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten kosten sollen. Wie ein Zuhälter stellt er sein Land in das Dirnenschaufenster und legt für jeden Freier einen individuellen...

[mehr]

„Die Kraft in sich zu spüren, um Dinge zu verändern“

Die Welt ist eine Bühne. Was könnte einen dann besser auf das Leben vorbereiten als Schauspiel? Nicht etwa, weil es Täuschung und Sich-in-Szene-Setzen bedeutet, sondern – ganz im Gegenteil! Gefragt sind Einfühlungsvermögen, Empathie und Aufmerksamkeit, auch für winzige Details. „Das Ich muss erst mal hinten anstehen“, erklärt Sylvia Rotter, Gründerin des seit 2005 auch in Rumänien existenten Wiener Kindertheaters. Jedes Jahr brilliert es sowohl...

[mehr]

Kulturzentrum und architektonisches Meisterwerk

Sieben Jahre sind vergangen, seit sich die Idee zu konkretisieren begann, aus der total abgewohnten und vor einem gänzlichen physischen Ruin stehenden ersten Grundschule von Reschitza, nach ihrem Lehrer und Erbauer August Pittner „Pittner-Schule“ genannt, ein architektonisches und denkmalpflegerisches Vorzeigezentrum zu machen, das zudem von der federführenden Architektin Ioana Mihăiescu auch zu einem wegweisenden Beispiel für die Rettung und...

[mehr]