MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Eine Fata Morgana

Die  Autobahn, die Bukarest mit Kronstadt/Braşov und somit mit Siebenbürgen verbinden soll, wird allgemein als Priorität betrachtet. Aber bis die rund 170 km auch wirklich mit dem Pkw nicht in über drei Stunden wie heute, sondern in 90 Minuten zurückgelegt werden können,  wird  es noch Jahre dauern. Die Teilstrecke Comarnic –  Kronstadt,  genauer Comarnic – Neustadt/Cristian, gilt verkehrstechnisch als schwierig. Deshalb ist ihr Bau auch teuer....

[mehr]

Lächerliche Diskrepanzen

Die Diskrepanz zwischen den bei Zöllnern und Grenzpolizisten im Schmiergeld- und Korruptionsskandal an der West- und Südwestgrenze Rumäniens nachgewiesenen Schmiergeldsummen und den mit Beschlag belegten Werten – Immobilien und Fahrzeugen sowie gesperrten Bankkonten – ist enorm. Die höchste Schmiergeldsumme wird der Gattin des Oberstaatsanwalts beim Gericht Orawitza, Camelia Mihăilă, angelastet: 1435 Euro. Dafür hat das Gericht die Immobilie in...

[mehr]

Es geht um mehr als nur Gold

Die vergangenen Wochen waren geprägt von einer verschärften Auseinandersetzung um Europas größten geplanten Goldtagebau. Die Befürworter geben sich grün und wollen eine Kulturlandschaft opfern. Die Bedingungen für das Goldprojekt waren nie so günstig wie jetzt. Aber auch der Widerstand für die Rettung des Ortes ist reifer geworden. „Cu minerii rezolvăm problema mediului, a culturii şi socială” („Mit den Bergleuten lösen wir das Umwelt-, Kultur-...

[mehr]

„Kein Drama für den USL, kein großes Geschäft für die PDL“

Wer hätte gedacht, dass sich die Parteien durch ihre repräsentativsten Vertreter den heißen und, politisch betrachtet, in der Regel eher verschlafenen August auswählen werden, um solche schwierigen Themen zu lancieren: Zusammenlegung der Kommunal- und Parlamentswahlen im kommenden Jahr und Änderung des Wahlsystems. Gelegentlich eines B1-TV-Interviews am 3. August erwähnte Präsident Traian Băsescu die Möglichkeit, die Lokalwahlen vom Sommer auf...

[mehr]

Die Entscheidung, das Konsulat umzuwandeln, wird nicht zurückgenommen

Das Auswärtige Amt hat vor Kurzem entschieden, das Deutsche Konsulat in Temeswar zu schließen. Im Zuge der Haushaltssparmaßnahmen soll hier ein Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland ernannt werden. Das hat vor allem im Banat zu heftigen Reaktionen geführt, bei denen mit Nachdruck zahlreiche Argumente für die Erhaltung des Konsulats vorgebracht wurden. Einzelheiten zu dem Thema erfuhr die ADZ aus berufenem Munde in einem Gespräch mit...

[mehr]

Eduard, Waldmenschen und Devisen - Teil III

Die Aktion „Recuperarea“ galt ursprünglich – und zwar seit 1976 – dem ins Land Zurückholen der Sozialversicherungssummen, die rumänische Staatsbürger während der in Deutschland geleisteten Arbeitszeit gezahlt hatten – und ist dann auf die gesamten Bemühen der rumänischen Regierung ausgeweitet worden, „Entschädigungen“ in Form von Geld für die ausgereisten Rumäniendeutschen zu erhalten, so Florica Dobre, Florian Banu, Lumini]a Banu und Laura...

[mehr]

Eduard, Waldmenschen und Devisen - Teil II

Der DevisenhungerInformationen über den „Kanal“ in der Familienzusammeführung gelangen 1964 in die deutsche Öffentlichkeit und der Handel wird vorübergehend gestoppt. 1966 wendet sich der Stuttgarter Anwalt Ewald Garlepp erneut an seinen „Anwaltspartner“ Porăstau und teilt mit, er sei befugt, über Rückzahlungen von Summen zu verhandeln, die Ausreisewillige an Schulden oder Ausbildungskosten dem rumänischen Staat gegenüber hätten. Für 40.000...

[mehr]

Straßenbau im europäischen Urwald

Dort, wo es noch – nicht nur in den journalistischen Sommerlöchern wahrgenommene – frei lebende Bären gibt, wo ein dichtes Gestrüpp aus Bäumen, Sträuchern und Hecken das Durchkommen zum Abenteuer werden läßt, sollen zukünftig im Winter Skifahrer auf gewalzten Pisten talabwärts wedeln und im Sommer Tausende von Wochenendtouristen mit Autos zum Picknicken und Grillen kommen. Das befürchtet der World Wide Fund for Nature (WWF) für einen der letzten...

[mehr]

Eduard, Waldmenschen und Devisen -Teil I

VorbemerkungJede Quellenedition muss prinzipiell begrüßt werden. Sie bietet jenen, die aus verschiedensten Gründen nicht selbst in Archiven recherchieren können die Möglichkeit, Dokumente zu lesen, die Informationen zu historischem Geschehen enthalten. Keine Sammlung wird alle für ein bestimmtes Thema relevanten Urkunden umfassen können, sondern nur einen Einblick in die Problematik bieten. Sowohl in der Einleitung als auch durch die Wahl der...

[mehr]

Touristenmagnet im Wassertal

Mit soviel Andrang haben die Betreiber der Wassertalbahn nicht gerechnet. Zum ersten Mal schicken sie an diesem sonnigen Augusttag drei vollbesetzte Züge hinauf ins Wassertal/Valea Vaserului. Sechs Waggons zieht jede der kleinen Dampflokomotiven ächzend hinter sich her. Etwa 180 Touristen fasst jeder der drei Züge. Gut 550 insgesamt. Eine Rekordzahl sei dies, teilt Ioana Coman-Karlstetter mit. Die junge Frau organisiert mit ihrem Mann Andreas...

[mehr]
Seite 702 von 714