MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Zerrieben zwischen Krisen?

Nie war die sicherheitspolitische Herausforderung größer als jetzt: russische Drohnenteile fallen auf rumänischen und lettischen Boden, NATO-Länder müssen die Bündnisgrenzen sichern. Auf der einen Seite müsste die Ukraine im russischen Angriffskrieg viel stärker unterstützt werden, Beschränkungen in Bezug auf die Nutzung westlicher Waffen dringend fallen. Auf der anderen gilt es zu vermeiden, zur Kriegspartei zu werden. Das Gleichgewicht ist...

[mehr]

Walzwerk Ferdinandsberg vor der Versteigerung

Das 1796 gegründete Stahl- und Walzwerk von Ferdinandsberg/Oțelu Roșu im Bistra-Tal ist seit mehr als einem Jahrzehnt zahlungsunfähig. Sein letzter Besitzer, eine Firma namens Laminorul Danube Metallurgical Enterprise SRL (LDME), meldete Ende Juli 2024 die Pleite an (nachdem LDME anderthalb Jahre vorher Insolvenz angemeldet hatte), ohne das Werk überhaupt jemals angefahren zu haben in den rund fünf Jahren, seit die Firma das Werk gekauft hatte  –...

[mehr]

Soziale und materielle Entbehrungen: Rumänische Behinderte besonders betroffen

Verschiedene Kategorien der Bevökerung sind unterschiedlich betroffen von unerwünschten Phänomenen wie soziale und materielle Entbehrungen, so der Sozialmonitor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Rumänien. Am stärksten betroffen sind hierzulande jedoch Behinderte. Rumänien liegt hierzu im EU-Vergleich an der Spitze.   2023 litten 37 Prozent aller Schwerbehinderten in Rumänien unter schwerwiegenden sozialen und materiellen Entbehrungen, informiert...

[mehr]

Das Enttäuschungs-Sextett

Ein Sextett von Präsidentschaftskandidaten hat sich in den vergangenen Wochen geoutet. Die PNL tritt mit dem peinlichen Vier-Sterne-General a. D. und Johannis-Schützling Nicolae-Ionel Ciucă (57) an. Die PSD stellt ihren Parteivorsitzenden, Premierminister Ion-Marcel Ciolacu (56) auf, den Politiker, der erst im mittleren Alter lernte, was ein richtiger Arbeitsplatz ist. Die rechtsextreme AUR tritt mit George-Nicolae Simion (37) an, einem...

[mehr]

„Weg mit den Telefonen, wir sollten selber präsent sein!“

„Es gibt einen amerikanischen Egozentrismus, den man hier nicht pflegt“, räumt Tavi Jinariu aus Los Angeles an einem heißen Juli-Samstag im Hof des Erasmus-Büchercafés Hermannstadt/Sibiu ein. Abends zuvor hat er in der evangelischen Johanniskirche nebenan ein Konzert gegeben und sich davon überzeugt, dass schöne Musik auch in Europa gerne telefonisch genossen wird. Dabei hat Gitarrist Tavi Jinariu sein Instrument zu einer Zeit spielen gelernt und...

[mehr]

„Frauenordination (ist) keine Anpassung an den Zeitgeist“

„Diese Geschichte des Segens der Frauenordination in der EKR will ich heute auf keinen Fall missen“, schrieb Bischof Reinhart Guib in seinem Segenswunsch an die Organisatorinnen und Teilnehmerinnen des dreißigjährigen Jubiläums der Frauenordination in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), welches am 26. und 27. August in Hermannstadt/Sibiu stattfand. Tatsächlich, wenn man die Homepage der EKR über das Jahr verfolgt hat, konnte man...

[mehr]

Marktbuden sollen an historische Wohnhäuser erinnern

Es gibt gleich fünf Modelle von Häuschen, die als Verkaufsstände genutzt werden sollen. Beim Dienst für Verwaltung der Marktplätze vom Kronstädter Bürgermeisteramt wurden bereits 65 solche leicht aufzustellende und aus Fertigteilen bestehende Verkaufsstände bestellt. Am besten zur Geltung gelangen sie auf dem Weihnachtsmarkt am alten Marktplatz im Kronstädter historischen Stadtzentrum. 

Genutzt werden diese Stände aber auch bei allen anderen...

[mehr]

Das große UCMR-Verramschen startet

Seit im Frühjahr 2024, wohl nicht zufällig vor (!) den Kommunalwahlen vom Juni, der staatliche Energieriese Hidroelectrica sich um eine Knoblauchzehe und ein dünnbeschmiertes Butterbrot die ihm für den Kraftwerksbau und die Kraftwerksinstandhaltung nötigen Werksteile aus dem einst größten und ältesten Maschinenbauwerk Rumäniens, UCM Reschitza, herausgekauft hat (und die gesamte Restbelegschaft mit), mühen sich die gerichtlich bestellten...

[mehr]

Predigt zum 25. Jubiläum der Konsekration S.E. Martin Roos, Bischof emeritus

Das Bischofsamt ist, wie jedes Amt in der Kirche, keine Macht, die dazu bestimmt ist, die Karriere desjenigen zu fördern, der es erhält, sondern es ist ein Dienst zum Wohl aller, für das Wachstum aller auf dem gemeinsamen Weg mit allen. Vielleicht fragt sich der eine oder andere, was ich als relativ junger Priester überhaupt über das heutige Fest sagen kann. Ich bediene mich eines Bildes, das Papst Franziskus oft gebraucht, um nicht nur...

[mehr]

Aus Altöl wird Geschirrspülmittel

Sparsame Menschen sind nicht automatisch geizig. Die meisten sparsamen Menschen leben bewusst und versuchen, unnötigen Konsum zu reduzieren. Eins wissen sie nämlich:  Sparen ist ein grundlegender Bestandteil einer soliden finanziellen Gesundheit und hat sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile.  In erster Linie bietet das Sparen eine finanzielle Sicherheit. Unvorhergesehene Ausgaben können jederzeit und bei jedem auftreten, dazu...

[mehr]
Seite 21 von 677