MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

„Genieße jedes Sandwich!“

Man trifft nicht jeden Tag einen Fotografen, der Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones, einer der berühmtesten Rockbands aller Zeiten, fotografiert hat, der Musiker Jerry Lee Lewis, Dolly Parton, Joni Mitchell und Tom Petty porträtierte und Schauspieler wie Morgan Freeman und Sir Ian McKellen auf Film verewigte. Aber wenn man es tut, kann es beeindruckend wirken. Jim Herrington ist diese Woche in Kronstadt/Brașov beim Alpin Film...

[mehr]

OECD-Bildungsbericht: Rumänien mit Licht und Schatten

Jedes Jahr veröffentlicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Rahmen einer Studie die Bildungssysteme diverser Industriestaaten. Der diesjährige OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ wurde vergangene Woche vorgelegt. Der Bericht liefert basierend auf den OECD-Daten von 2024 auch einen umfassenden Überblick über die Stärken und Herausforderungen des Bildungssystems in Rumänien. Im Zentrum stehen dabei...

[mehr]

„Alles Schritte, um Kreativität zu wecken“

Der in Hannover ansässige bosnische Künstler Edin Baijric hat in diesem Sommer zum zweiten Mal seine erfinderischen Ideen in den Dienst des Jugendzentrums Seligstadt/Seli{tat gestellt. Edin hat den Kindern im Bekokten/B²rcu] die Kunst der Cyanotypie (Eisenblaudruck, ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen) vorgeführt, die Technik des Shadings näher gebracht, sie mit Packpapier und Kohle, ja sogar mit einem verkohlten...

[mehr]

Randbemerkungen: Die Banalität der Banalen

Ion Barbu, ein gleichermaßen subtiler wie sehr produktiver Karrikaturist aus Petrila im Schiltal (wer mal dort war, konnte an fast jeder freien Hauswand etwas von seinen, oft genialen, Einfällen sehen, von ihm „Barburisme“ getauft), hat jüngst im Intellektuellenblatt „Dilema“, das er regelmäßig beliefert, eine Zeichnung veröffentlicht, in der eine Gestalt fragt, warum die Brezeln von Buz²u etwas Spezielles seien, worauf geantwortet wird: „Weil...

[mehr]

Ans Ziel mit Bienenfleiß und Honigsüße

Emsig wie die Bienen muss man sein, um kulturelle Brücken zwischen Rumänien und Deutschland über 20 Jahre aufzubauen und zu pflegen, heute auf hohem Niveau befindlich. Deutsch zu unterrichten, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Festivals zu organisieren, Kooperationen mit anderen Institutionen einzugehen, Workshops mit Kindern und Seminare mit Studenten durchzuführen, eine Bibliothek zu bestücken und mit Leben zu füllen, in der sich von...

[mehr]

Armenfriedhof, Block B, Reihe 14

Unglaublich dicht und undurchdringbar; das ist bestimmt der beste Platz, um eine Leiche mitten in der Stadt verschwinden zu lassen. Nicht einmal im Jagdwald ist es so. – Das ist nur ein Gedanke, der mir durch den Kopf ging, als sich Manfred Kögler vor mir mit einer kleinen Handsäge den Weg durch Brombeeren, Akazien und sonstiges Dornengestrüpp bahnte, und das am Temeswarer Armenfriedhof. Dass es hier Gräber geben soll, finde ich unfassbar. Der...

[mehr]

Kronstadt kämpft mit dem Klimawandel

Extreme Hitze, Waldbrände, Flusspegel, die auf ein Minimum absinken, tote Fische, Seen die zu verlanden drohen- niemals hat die anhaltende Dürre in der Region Kronstadt derart dramatische Folgen mit sich gebracht wie im Sommer, der gerade vergangen ist. Es ist schwer, gegen den Klimawandel zu kämpfen. Und die Extremereignisse haben in den vergangenen Jahren signifikant zugenommen. Doch es wird dauernd nach Lösungen gesucht.

„Das Delta in den...

[mehr]

Der Heiland ist wieder in Sandalen

„Bewahre mich, Gott; denn ich traue auf dich.“ So beginnt Psalm 16, den ich Sie bitte, zu lesen. Der Beter hat den Schritt gewagt und sich Gott als dem Herrn unterworfen. Keine andere Absicherung mehr nimmt er in Anspruch, Gott allein ist sein Gut, sein Schutz. Was es konkret heißt, dem Herrn zu vertrauen, darüber klärt uns der 15. Psalm auf. Wer einhält, was dort aufgezählt wird, der verzichtet auf viele Überlebensstrategien und wird angreifbar....

[mehr]

Zwischen Gottesdienst, Kinderprojekten, Dorfleben und Familie

Wenn Siebenbürger nach Deutschland auswandern, denkt man: ganz normal! Bemerkenswert ist eher die umgekehrte Richtung: Eine junge Frau, ein junger Mann und ihre vier Kinder leben in einem Dorf, in dem kein Bus fährt, die Schule nur vier Klassen hat, kein Kino und kein Spielplatz existiert. Freiwillig – und offenbar glücklich. Christiane Schöll hat ihren Job in Deutschland gekündigt und sich hier dauerhaft anstellen lassen, trotz viel kleinerem...

[mehr]

„Einheit in versöhnter Verschiedenheit“

In der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) sind 96 lutherische, methodistische, reformierte und unierte Kirchen aus über 30 Ländern in Europa und Südamerika zusammengefasst. Der Leitsatz „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“ betont, dass die Kirchen, die der GEKE angehören, auch unterschiedlich sein dürfen – Kirchengemeinschaft gilt als dynamisches Projekt, das auf Dialog und Einigung basiert.

Alle sechs Jahre findet die...

[mehr]
Seite 20 von 677