Christus erzählte seinen Zuhörern die Parabel vom selbstsüchtigen Knecht. Ein Knecht hatte sich bei seinem Herrn mit einer großen Geldsumme schuldig gemacht. Als für ihn der Schuldturm drohte, bat er inständig um Nachsicht. Der Herr erließ ihm großzügig die ganze Schuld. Der egoistische Knecht wurde dadurch keineswegs eines Besseren belehrt. Wegen einer geringen Geldschuld eines Mitknechtes ließ er diesen in den Schuldturm werfen. Als sein Herr...
Am 25. Oktober 2011 wird Mihai I. von Rumänien 90 Jahre alt. Das rumänische Parlament hat vergangene Woche mit 203 Stimmen dafür, drei dagegen und 46 Enthaltungen für die von den Nationalliberalen vorgeschlagene Einberufung einer Festsitzung gestimmt. Der ehemalige König Rumäniens soll die Möglichkeit haben, anlässlich seines Geburtstags eine Rede zu halten vor den beiden vereinten Parlamentskammern. Journalistisch betrachtet, ist das eine...
Wer durch die herrliche Landschaft Rumäniens streift, wird an vielen Orten mit der brutalen Realität konfrontiert: Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Achtlos von Campern zurückgelassene Plastikflaschen, wilde Müllhalden am Dorfrand oder im Wald entsorgter Baudreck ersticken unsere Natur. Was den Gemeinden und Schulen bisher nicht gelungen ist, nämlich die Menschen im Umgang mit ihrem Müll zu sensibilisieren, das schafft offenbar langsam aber...
Der Georg Dehio-Kulturpreis des Deutschen Kulturforums östliches Europa 2011 wurde am 22. September in einer Feier im Atrium der Deutschen Bank in Berlin im Beisein zahlreicher Gäste an D. Dr. Christoph Klein, den emeritierten Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, verliehen. Nach der Auswanderung des größten Teils der Deutschen aus Rumänien infolge der politischen Wende 1989 gelang es D. Dr. Klein, die Evangelische Kirche A. B. als...
Da habe ich mich darauf vorbereitet, am Dienstag nicht mehr zur Arbeit gehen zu müssen, mich von facebook und dem größten Teil vom Internet verabschiedet, mich versichert, dass alle DVDs mit den Hollywood-Filmen fehlerfrei laufen, und dann so ein Pech: Der für den 26. September angesagte Weltuntergang eines Großteils unseres Planeten fand nicht statt. Er scheint wieder einmal verschoben worden zu sein.Alexander Retrov, einer der neuen...
Hektik und Eile, Durchsagen und Kontrollanlagen, Polizeibeamte und Gepäckrollen. Auf dem Flughafen steht die Zeit nie still. Der Flughafen Frankfurt am Main, der drittgrößte in Europa, ist ein Ort des Transits zwischen Hier und Dort. Zwischen Ländern und Kontinenten. Es startet oder landet, manchmal sogar alle 40 Sekunden, ein Flugzeug. Auf diesem Flughafen stationiert derzeit auch die A380-Flotte der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa, die...
Wenn Leute auf Dienstreise gehen oder in Urlaub fliegen, herrscht bei Elena Elkhanova Hochbetrieb. Sie ist dafür verantwortlich, dass die Koffer der Fluggäste am Frankfurter Flughafen rechtzeitig in der richtigen Maschine landen. Sie arbeitet im Gepäckkontrollzentrum am größten deutschen Flughafen. Eine elektronische Kontrolltafel steht hinter Elena Elkhanova, dort verfolgen sie und ihre Mitarbeiter die kilometerlange Reise der Koffer durch den...
Freitag, um 11 Uhr, findet im Rektoratsgebäude der Universität Bukarest die Valorisierungskonferenz im Rahmen des EU-Projekts für lebenslanges Lernen MIG-KOMM-EU zum Thema „Mehrsprachige interkulturelle Geschäftskommunikation für Europa“ statt. Im Laufe dieser Tagung wird ein interessantes Projekt, ein Blended learning Kurs vorgestellt, dessen Zielsetzung es ist, motivierende und innovative Sprachlernmaterialien sowie Test- und...
Die rumänisch-deutsche Arbeitsgruppe zur Situation des deutschsprachigen Unterrichts in Rumänien hat am Sonntag zum ersten Mal in Hermannstadt getagt. Dabei wurden von den beiden Delegationsleitern, Oana Badea, Staatssekretärin im rumänischen Bildungsministerium, und Dr. Christoph Bergner, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, ein Protokoll sowie ein Programm zur Festigung der Qualität des...
Kronstadts Stadtrat kündigte im Frühling dieses Jahres ein ehrgeiziges Projekt an, durch welches die Grundmauern der Burg auf der Zinne freigelegt werden sollen, sodass diese von Besuchern besichtigt werden können und zu einem neuen Anziehungspunkt im Tourismusangebot werden. Da nun die meisten bürokratischen Hürden überwunden und auch die notwendigen Geldmittel für die Ausgrabungen bewilligt wurden, konnte auch eine Arbeitsgruppe von Fachleuten...