Wir lesen die Perikope für den Bußtag, Lukas 13,1-9. Da hat es Opfer gegeben. Menschen haben ihr Leben verloren: einige durch die blinde Vorschriftenhörigkeit des Pilatus, andere durch den Einsturz eines baufälligen Turmes. Sicher haben die Leute um Jesus herum alle erwartet, dass er sein Mitgefühl den leiderfüllten Familien gegenüber äußere, wie das ja auch heute bei hochgestellten Persönlichkeiten ausgiebig praktiziert wird. Doch der Heiland...
„Ich hab´s nicht so mit Weihnachtssachen“, erklärt Ovidiu Boitor nebenbei in seinem Atelier in Kleinscheuern/Șura Mică. Aber auch im Raum Hermannstadt/Sibiu rufen die Dezember-Marktangebote, und vor der Entscheidung, sich rechtzeitig etwas dafür einfallen zu lassen, kann er sich schwer drücken. Obschon die Arbeit mit Lehm ihm keine dringenden Einnahmen für den Lebensunterhalt sichern muss und er auch der Nachfrage nach billiger Dekoration, die...
2016 veröffentlichte Mihnea Blidariu sein „Playlist pentru sfârșitul lumii“ (Playlist für das Ende der Welt). In dem Buch versucht er, von Liedern ausgehend, seine Gefühle und Erlebnisse im Laufe ungefähr eines Jahres festzuhalten. Der Titel des Buches fiel mir erneut am 24. November 2024 ein. An dem Montag wachte Rumänien in Folge der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen mit Călin Georgescu als Listenerster auf - und die Welt im...
Das Verwaltungsgericht fällte seine Entscheidung in einer Weise, die einer Schwarz-Weiß-Malerei gleichkommt: Die bretonische Flagge am Rathaus von Naoned/Nantes hat dort nichts zu suchen, sie muss entfernt werden. Diese Sichtweise des Gerichts beschreibt Gwenn-ha-Du (bretonisch für weiß und schwarz) perfekt: Die Flagge ist nun einmal in diesen beiden Farben gehalten. Es stellt sich aber die Frage, ob es nicht auch Grautöne zwischen schwarz und...
Die erste Runde der Präsidialwahlen in Rumänien ist vorbei. Unterdessen wurde auch fürs Parlament gewählt. Nachdem man in der Bevölkerung so gut wie skeptisch zu den Wahlen gegangen ist, weil man das Gefühl hatte, keinen wählbaren Kandidaten auf den Listen zu finden und so mancher überzeugt war, dass das Duett PSD-PNL leicht den Sieg davontragen wird, muss man jetzt feststellen, dass ein Tsunami die rumänische Politik verunsichert hat. Ein...
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines eigenen Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist seine Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu...
Nun ist uns, isoliert in unserer Filterblase, doch tatsächlich ausgerechnet der entgangen, der am 24. November wie ein Schachtelmännchen an die Spitze der Präsidentschaftskandidaten über alle anderen illustren Köpfe dreist hinweggesprungen ist: „Überraschung!“ ruft das Kasperle und landet mitten auf der Bühne. Am Morgen des Wahltags bekam mein Mann noch eine Nachricht von einer Whatsapp-Gruppe: Darin wurde Călin Georgescu vollmundig als neuer...
In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Französischen Instituts in Bukarest hat am 19. November die in Frankreich gebürtige Dozentin an der Universität Haute-Alsace, Catherine Roth, das Ergebnis ihres siebenjährigen Studiums zur Identität der ethnischen Gruppe, der ihr Vater angehörte, der Siebenbürger Sachsen, vorgestellt. Begleitet wurde die über 1000 Seiten lange Fallstudie von der Ausstellung „An-dreanum 800“ zur Geschichte der deutschen...
Martin Bottesch, der Politiker, der Mathematiker, der Pädagoge, der Buchautor, Mundartforscher, Hobbyhistoriker, Träger des Bundesverdienstkreuzes – wenige Menschen schaffen es, so viele Dinge unter einen Hut zu bringen, so vielen verschiedenen Leidenschaften nachzugehen, sich langjährig so nutzbringend für die Gemeinschaft einzusetzen, neben Familie und Beruf. Der letzte Meilenstein als Vorsitzender des Siebenbürgenforums (DFDS) war das Große...
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jährlich am 25. November begangen und soll das Bewusstsein für das Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt und ihre Auswirkungen auf Frauen in aller Welt schärfen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, auf die Schwere der Gewalt gegen Frauen hinzuweisen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu fördern. Weltweit hat etwa eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens körperliche,...