MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Randbemerkungen: Triumphgehabe und Peinlichkeit

Am vergangenen Wochenende zeigte die extreme Rechte Einigkeit. Ihre beiden im Präsidentschaftswahlkampf verbliebenen Spitzen, George Simion (AUR) und Anamaria Gavrilă (POT), hinterlegten ihre Bewerbungspapiere und die Unterschriftenlisten der Unterstützer beim Zentralen Wahlbüro. Mit zwei Bemerkungen: sie würden bloß antreten, weil ihr Idol, der Krypto-Faschist (mit „Hundepfeifen“) Călin Georgescu, nicht antreten darf; und eine(r) von ihnen werde...

[mehr]

Siebenbürger Erbe im Fokus

 

In seinem über 330 Seiten umfassenden Buch „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ widmet der Historiker Martin Rill diesen Regionen eine detaillierte Chronik und vereint das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in einem präzisen Werk.

Das Buch, das am 11. März im Bukarester Bauernmuseum unter Redebeiträgen von Museumsdirektor Virgil Ni]ulescu sowie den Museologen Ligia Fulga und Ioan Opriș vorgestellt wurde, ist das Ergebnis...

[mehr]

Die Kraft der eigenen Perspektive

Mit einer Kamera zu filmen bedeutet mehr als nur Bilder aufzunehmen. Es bedeutet, die eigene Geschichte zu erzählen, Sichtbarkeit für Themen zu schaffen und dazu beizutragen, neue Erzählungen zu formen.   In dieser Anleitung möchte ich dir zeigen, wie du sowohl inhaltlich als auch technisch deine Stimme nutzen kannst. Dafür brauchst du weder die neueste Technik noch die ausgefallenste Idee. Das Wichtigste ist, dass du mit deiner Kamera die Welt...

[mehr]

Zugebissen: Die spinnen, die...

Jeder halbwegs vernünftige Mensch, der eine durchschnittliche Zeit aufbringt, um anhand der Nachrichten, unabhängig aus welchem Medium diese bezogen werden, die Welt zu erschließen, wird über kurz oder lang dem Gefühl erliegen, dass sich sein Leben in einem kleinen gallischen Dorf, welches von spinnenden römischen Horden umzingelt ist, abspielt. Und Spinner gibt es heutzutage mehr als genug. Hier eine kurze Liste, die längst nicht den Anspruch...

[mehr]

„Lehrer müssen lieben, was sie tun!“

Es gibt in Rumänien ein historisch gewachsenes, von der deutschen Minderheit begründetes, deutschsprachiges Schulsystem. Eine ständige Herausforderung ist dessen Erhalt nach der Abwanderung der Rumäniendeutschen in Massen nach der Wende. Doch längst nutzen nicht nur Deutsche oder Kinder aus gemischten Familien die deutschen Schulen. Sie erfreuen sich als potenzielles Karrieresprungbrett oder Qualifikation für eine Universität in den DACH-Ländern...

[mehr]

Präsidentschaftswahl 2.0: Eine Farce zwischen Vetos, schlechten Alternativen und dubiosen Kandidaten

Eigentlich wissen wir es alle: Die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen entwickeln sich zu einem verstörenden Schauspiel, in dem politische Intrigen, unversöhnliche Rivalitäten und fragwürdige Kandidaturen dominieren. Während die Blockierung Călin Georgescus als ein notwendiger Schritt zur Eindämmung prorussischer Einflüsse gewertet werden kann, offenbart der Wahlkampf auf der Gegenseite eine ebenso besorgniserregende Realität. Die Auswahl an...

[mehr]

Unsicherheitsfaktor Thermalwasser im Badekurort

Im Kreisrat Karasch-Severin sitzt seit mehreren Legislaturperioden ein Vertreter, der konsequent die Interessen der Kurstadt vertritt, aus der er kommt: Doru Co{ei sein Name. Ein PNL-Mitglied, was nur insofern Erwähnung verdient, als der Mann bisher nur dieser Partei angehört hat, für die er auch im Stadtrat Herkulesbad/B˛ile Herculane sitzt. Kreisratsmitglied Coșei ist derjenige, der immer wieder Fragen und Probleme seiner Herkunftsstadt und...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Von Jesus und vom Teufel

„Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.“ 1.Joh. 3,8b. Nehmen wir uns Zeit, diesen Vers  zu verinnerlichen und halten wir uns folgende Zeilen vor Augen: Der Sohn Gottes ist erschienen. Jesus ist in diese Welt gekommen. Wie schnell die Zeit vergeht! Es kommt einem vor, als wäre Weihnachten gestern gewesen. Es folgte das Epiphaniasfest. Wir haben in den Gottesdiensten während dieser Zeit über die Erscheinung...

[mehr]

Anleitung zum Glücklichsein

Was ist eigentlich Glück? Etwas, das einen zufällig trifft? Oder doch eher vorbestimmt ist? Etwas, was wir uns erarbeiten oder gewinnen können? Reichtum, Wohlstand, Schönheit, Ansehen? Keins von alledem! Glück hat zweierlei Ausprägungen: Da gibt es das große, stille, nicht sehr spektakuläre, aber langfristig erfüllende Hintergrundglück – ein passender Partner, ein sinnvoller Beruf,  gesunde Kinder, ein  gemütliches Heim mit Garten... Und dann den...

[mehr]

Patriotismus vs. Nationalstolz

Nation. Nationalidentität. Nationale Symbole. Nationalhelden. Nationalstolz. Nicht nur, dass diese Begriffe sich als nicht überholt beweisen, so wie man in den Anfängen des globalistischen Denkens prophezeite, sondern sie sprechen auf weltweiter Ebene noch einen großen Teil der Bevölkerung an und setzen noch immer Mechanismen in Bewegung, die scheinbar der Vergangenheit angehören sollten. Und trotzdem tun sie es nicht. Daher darf und sollte man...

[mehr]
Seite 8 von 690