BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Eine Auszeichnung für das geistliche Dasein

„Wir sind heute hier zusammengekommen, um Sie, Exzellenz, verehrter Herr Bischof und geschätzter Landsmann Martin Roos, zu ehren. Wir hätten das gerne an unserem Heimattag in Ulm, vor der großen Gemeinschaft der Banater Schwaben gemacht. Es sollte alles anders kommen, aber im Nachhinein betrachtet, ist es gut, dass wir und hier treffen können. Hier im Banat, wo alles angefangen hat, hier im Bischöflichen Ordinariat, wo die geistlichen Wurzeln...

[mehr]

Interesse an Deutscher Wallfahrt bleibt

In ihrer bewegten, fast 300 Jahre alten Geschichte der Banater Schwaben suchten sie immer Halt und Zuflucht. Sie fanden dies im Glauben und in der Hoffnung und dazu hatten sie ihre Kirchen und an besonderen Tagen traten sie die Reise nach Maria Radna an, wo sie ihrem Glauben ganz besonderen Ausdruck verleihen konnten, wo sie eben diesen Halt fanden und im Gefühl der Zusammengehörigkeit bestärkt wurden. Corona und die Auswanderungswellen der...

[mehr]

Kirchweihfest und Partnertreffen

Komplett pausiert hatten die Dettaer pandemiebedingt mit ihrem Kirchweihfest nicht, denn ihren Strauß ließen sie auch im vergangenen Jahr auf den Treppen der katholischen Kirche segnen. In diesem Jahr nutzten sie jedoch die Lockerungen der Coronamaßnahmen und feierten in der gesamten Bandbreite. Aufmarsch, Kirchengang, Straußversteigerung und Kulturprogramm fanden ihren Ablauf und das mit vielen Gästen und guter Laune. Gäste aus vielen...

[mehr]

DFDR-Abgeordneter: mit Gesprächsrunden und bei Ehrungen

Der Abgeordnete seitens des DFDR, Ovidiu Ganț, führte im vergangenen Monat ein Gespräch mit der künftigen rumänischen Botschafterin in Deutschland, Adriana Stănescu. Dabei ging es um Perspektiven der Zusammenarbeit. In der Fraktion sprach der DFDR-Parlamentarier mit Bildungsminister Ioan Câmpeanu über Labor-Ausstattungen in Schulen über PNRR und den Wettbewerb, um Direktorenposten zu bekleiden. „Ich habe darauf bestanden, das Gesetz einzuhalten,...

[mehr]

Lesertreffen der „Banater Zeitung“ gut besucht

Zwei Kulturevents in einem brachte das diesjährige Lesertreffen der „Banater Zeitung“, das am Freitag im Videosaal des AMG-Hauses stattgefunden hat: In Anwesenheit des deutschen Vizekonsuls Siegfried Geilhausen und dessen Ehefrau Geraldine, die als Ehrengäste eingeladen waren, sind die Studentenzeitung „Kompass“ der Temeswarer Germanistik an der West-Universität Temeswar und der Roman „Zelda“ von Peter Ehling vorgestellt worden. Zuerst sind die...

[mehr]

„Tore” der Stadt Temeswar

Die Tore der Temeswarer Festung waren bereits vor 300 Jahren von Bedeutung. Durch eines, das Forforoser Tor, hielt Prinz Eugen von Savoyen im Herbst 1716 Einzug nach dem Sieg über die Türken. Zufahrten aller Art waren später für die Bauern notwendig, wenn sie in die Stadt mussten, die Tore wurden ausgebaut und immer bedeutender, als im Zuge der Industrialisierung unsere Landsleute als Pendler nach Temeswar fuhren. In der ersten BZ-Rubik „Heimat...

[mehr]

Baudokumentation aus der Baragan-Deportation

Vor einiger Zeit hat mir mein Vater Hans-Herbert Roman ein für unsere Familie sehr wertvolles Schreiben anvertraut. Es handelt sich dabei um den letzten Brief seines Großvaters Johann Pierre aus Billed, den er aus der Baragan-Tiefebene an seine drei Enkelkinder geschrieben hatte. Der Ingenieur und Heimatforscher sowie seine Frau Elsa Pierre waren wie viele andere zum Billeder Bahnhof beordert und am 21. Juni 1950 ins Nirgendwo der Baragan Steppe...

[mehr]

„Das ist nicht unser Ding hier in Temeswar, sondern eine historische Chance für Rumänien“

Groß war die Freude der Temeswarer, als ihre Stadt 2016 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt wurde, groß sind die Erwartungen heute immer noch. Viele Fragen bewegen die Temeswarer heute. Über den Stand der Dinge sprach Bürgermeister Dominic Fritz mit der BZ-Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu.

2016 hat Temeswar den Titel einer Kulturhauptstadt Europas gewonnen, das sollte in diesem Jahr sein, hat sich wegen der Pandemie um zwei Jahre...

[mehr]

Reifenhersteller stellt Nachverbrennungsanlage vor

Die Regenerative Thermische Oxidation, auch regenerative Nachverbrennung genannt, ist ein Verfahren zur thermischen Abgasreinigung. Ein solches System ließ der Reifenhersteller Continental Angang des Jahres an seinem Werk am Temeswarer Jagdwald montieren. Nach einer Testphase von mehreren Monaten ist die Anlage seit Kurzem nun effektiv in Betrieb. Das deutsche Unternehmen reagierte somit auf die wiederholte Kritik der Bevölkerung auf den...

[mehr]

70 Jahre Baragan-Deportation: Gedenken im Banater Bergland

Im Juni fanden im gesamten Banater Bergland mehrere Veranstaltungen, dem 70. Jahrestag seit dem Beginn der Baragan-Deportation gewidmet, statt. Es sei erinnert, dass in der Nacht des 18. Juni zum 19. Juni 1951, just zum orthodoxen Pfingstfest von den kommunistischen Behörden so ausgewählt, über 40.000 Menschen aus dem Grenzgebiet zum damaligen Jugoslawien (heutige Verwaltungskreise Temesch, Karasch-Severin und Mehedinți) deportiert wurden. Die...

[mehr]
Seite 27 von 411