Temeswar (BZ) - Wer Fremdsprachen beherrscht, hat bessere Berufschancen. Dies das Kernthema, aber auch das Fazit eines Workshops zum Thema „Übersetzen als Provokation - Berufe mit Zukunft im Bereich Journalismus und Medien“. Dieser fand im Rahmen des Fachs Theorie und Praxis des Übersetzens an der Fakultät für Kommunikationswissenschaften an der Politehnica-Universität Temeswar statt. Bei den Seminarteilnehmern handelte es sich um Studenten aus...
Zwei Touristenattraktionen haben zum Anstieg der Besucherzahl in der Gemeinde Margina im Verwaltungskreis Temesch geführt. Dies geht aus Daten des Info-Zentrums der Ortschaft hervor. Das Projekt der Gemeinde Margina, das unter den Namen „Frühstück in Margina“ bekannt ist, bietet den Besuchern nicht nur ein traditionelles Frühstück an, sondern auch Kutschenfahrten, um die Ortschaft zu besichtigen. „Unsere Gemeinde hat sich in touristischer...
Reschitza/Neumoldowa – Die Geschichte dieser neuen Donaufähre zieht sich bereits seit drei Jahren hin. Die meisten Probleme hatte die rumänische Seite aufgrund einer verwinkelten und unklaren Gesetzgebung. Sie bewirkte den Aufbau schwer abbaubarer Hürden, zahllose Aufschübe – bis dahin, dass die serbische Seite im Frühjahr 2019 erklärte, das Projekt lieber sein lassen zu wollen, wenn die rumänische Seite nicht im Stande sei, die Hürden zu...
Reschitza – „In diesem Jahr gibt es die erste Bewährungsprobe für den dualen Berufsschulunterricht in Reschitza“, sagte Bürgermeister Ioan Popa (PNL) zum Auftakt seiner Pressekonferenz zum Thema, zu dem er auch die beiden anderen implizierten Faktoren Unternehmer und das Schulinspektorat – eingeladen hatte und die zum Abschluss einer Arbeitsbegegnung zwischen den drei im dualen Berufsschulunterricht Implizierten stattfand. Mit „Bewährungsprobe“...
Es war ein lebender Beweis, dass noch Deutsche in Rumänien leben, dass diese eine aktive Gemeinschaft darstellen, und dass diese vom Deutschen Forum in allen Belangen vertreten wird. Das Bild dieser deutschen Gemeinschaft und den Werdegang des Deutschen Forums seit 30 Jahren, bringt das Deutschsprachige Fernsehen seit einem halben Jahrhundert in die Wohnungen, aber auch in den Geist der deutschen Gemeinschaft in Rumänien. Da es in diesem Sinne...
Der Parlamentarier der deutschen Minderheit, Ovidiu Ganț, ist Co-Initiatior des Gesetzes zur Gründung des Holocaust-Museums. Er beteiligte sich an der Zeremonie zur Gegenzeichnung des Gesetzes durch Staatspräsident Klaus Johannis. Bei der Holocaust-Gedenkfeier in der Deutschen Botschaft hielt er eine Rede zu diesem Thema. Im rumänischen Parlament gab er seine Stimme für die Entlassung der Regierung Dăncilă, sowie sein JA für die Regierung Orban....
Eine Überraschung war es nicht, dass die Banater in der Stichwahl bei den Präsidentschaftswahlen für Klaus Johannis stimmten, denn der alte und neue Staatschef erhielt landesweit ein Drittel aller als gültig abgegebenen Stimmen und im ersten Durchgang hatte sich einen solche Option bereits abgezeichent. Den besten Prozentsatz in den drei Banater Kreisen holte er im Kreis Temesch, wo es ganze 76,32 Prozent waren. Damit belegt die Region um...
Blech trifft auf Beton, ein Autounfall und sie verschmelzen, so entsteht „Der Flügel“, eine Collage, die dem Kunststudenten Sergiu Ionuţ Cîmpanu (West-Universität Temeswar, II. Jahr) den ersten Preis bei dem diesjährigen Juventus-Wettbewerb gebracht hat. „Ich war sehr glücklich, dass ich für die Ausstellung ausgewählt wurde. Ich möchte, dass sich die Besucher Fragen stellen, zum Beispiel was der Künstler damit sagen wollte. Als ich das Werk...
Im Kalender stand, der 17. November, der Volkstrauertag. Deutschlands Konsul in Temeswar, Ralf Krautkrämer, reiste auf Einladung des (DFBB), des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ und des Bürgermeisteramts Anina ins Banater Bergland, um am Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege, der Flucht, Gefangenschaft, Deportation und Vertreibung teilzunehmen. Das Programm sah einen Besuch des deutschsprachigen...
Die einen haben Aufträge von Boeing und Airbus, die anderen bauen moderne Züge und Straßenbahnen. Beide haben nun EU-Fonds an Land gezogen um sich auf dem Wirtschaftsmarkt besserer positionieren zu können. Weil eine lebenswerte Stadt mehr ist, als nur ein Ort, an dem Geld zu verdienen ist, tut die Stadt auch einiges für das Freizeitangebot und lässt – ebenfalls aus EU-Mitteln - die Philharmonie sanieren. Alle drei genannten Einrichtungen haben...