Am 11. Juni 1897 wurden die ersten Filme in einem Kinohaus in Temeswar vorgeführt. Nach langem Disput könnte nun die Stadt, 120 Jahre nach diesem historischen Ereignis, erneut ein geeignetes Kinohaus haben und die ehemaligen Kinoräume von vor der Wende als Kultureinrichtungen benutzen. Sieben der ehemaligen Kinos in Temeswar gehen nun, nach einer endgültigen und unwiderruflichen Gerichtsentscheidung, in den Besitz der Stadt über.
„Eine junge Frau konnte ihre große Liebe nicht leben. Sie musste sterben, weil sie Jüdin war. 57 Gedichte machen sie unvergesslich. Das kann man wohl über das kurze Leben der Selma Meerbaum als Überschrift schreiben“, so leitete der Kurator Helmut Braun in die Ausstellung „Du, weißt du wie ein Rabe schreit“ ein. Einige der schönsten Gedichte las Helmut Braun dem versammelten Publikum vor.
42 Tafeln erzählen zurzeit im Kunstmuseum Temeswar über...
Die Tele-Enciclopedia-Generation weiß zwar schon, dass in Afrika wilde Tiere wie Elefanten, Nashörner, Giraffen oder Löwen zu Hause sind. Live zu sehen gibt es diese Tiere in Europa aber nur in ihren apathischen Zoo-Varianten. Südafrika hat eine Not zur Tugend gemacht und einen Weg gefunden, diese in der Wildnis vom Aussterben bedrohten Tiere zu ihrem eigenen Schutz zu vermarkten. Der Krüger-Nationalpark erstreckt sich über Landesgrenzen hinweg...
Eine der Temeswarer Galerien mit regem Programm ist „Calpe“, in der Theresienbastei. Über Ausstellungen, Besucher und Kunst in einer Stadt, die demnächst den Titel einer Kulturhauptstadt tragen wird, sprach die BZ-Redakteurin Ştefana Ciortea-Neamţiu mit dem Inhaber und Manager der Galerie Călin Petcană.
Was bringt das neue Jahr für die Galerie „Calpe“?
Der Teil der Theresienbastei, wo auch die Galerie „Calpe“ existiert, wird...
Es wurde schon oft gesagt und in allen Aspekten erläutert, doch aus der Sicht der Erben, der Nachfolgergeneration des heutigen modernen Banats, kann es zweifellos nicht oft genug geschehen: Die zehnte Auflage des Banater Kalenders vom deutschen Banat Verlag Erding widmet demnach einen Großteil seines 312 Seiten fassenden Jahrbuchs 2017 der für die Geschichte und die Geschicke des Landstrichs zwischen Marosch und Donau entscheidenden Ereignisse...
Am Nationalen Roulettetisch stehen der PSD-Chef, Parlamentspräsident Liviu Dragnea und Staatschef/Präsident Klaus Werner Johannis.
Was Dragnea tut, seit seine Partei Dezember 2016 nahezu die absolute Mehrheit erzielte, ist „inakzeptabel für eine vernünftige Führung“ (Andrei Cornea). „Entschuldigt“ wird sein Vorgehen durch die „greifbar nahe Perspektive“ des Gefängnisses, dem er grad erst entkam, doch das nächste Prozessurteil hebt die Bewährung...
Temeswar – Das rumänische Gesundheitsministerium wird in diesem Jahr Gelder für die Umsetzung eines älteren Projekts in Temeswar bereitstellen. Das regionale Institut für Onkologie in der westrumänischen Großstadt soll auf den verlassenen Mauern des städtischen Krankenhauses an der Torontaler Straße entstehen. Der Bau eines neuen Krankenhauses für die Stadt hat 1994 begonnen, doch die Arbeiten wurden kurz darauf unterbrochen und nie wieder...
Die neuesten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch die politischen Ereignisse der letzten Tage und die eventuellen Folgen für die Wirtschaft durch den ab 1. Februar geplanten Anstieg des Mindestlohnes in Rumänien standen zur Debatte, als sich die Mitglieder des Deutschsprachigen Wirtschaftsclubs „Banat“, DWC, zu ihrem Neujahrsempfang trafen. Gastgeber war – genauso wie im Januar 2016 – die Rumänienniederlassung des deutschen Unternehmens...
41 ehemalige Deportierte leben noch im Banater Bergland, davon 20 in Reschitza. Nachkommen gibt es aber noch etliche im Südwesten Rumäniens, eine Tatsache, die uns alljährlich veranlasst, zusammen mit den noch lebenden ehemaligen Russlanddeportierten Mitte Januar Gedenktage zu organisieren.
Bis 1995 fanden diese Gedenkveranstaltungen (sie begannen am 14. Januar 1991 - bis dann war so etwas, politisch gesehen, nicht möglich) auf dem großen...
Den für die meisten von uns unantastbaren Hollywood-Traum kann man nur versuchen, zu verstehen. Und doch schafft es Damien Chazelles „La La Land“, uns in die glamouröse sowie ansteckende Welt des Showbiz hineinzuversetzen. Dafür entführt er uns in eine Märchenwelt, in eine gekünstelte Interpretation der Stadt der Engel, Los Angeles, wohin es seit Anbruch des Kinozeitalters junge Künstler verschlägt, auf der Suche nach dem großen Durchbruch. Auch...