Funken sprühen an diesem Tag durch die Halle. Es wird jedoch nicht wie üblich produziert, sondern die Anlagen werden abmontiert. Im Grund ist ein neuer Aufbruch geplant, die Abbruch-Stimmung kann jedoch am Ortsrand der Gemeinde Billed keiner verheimlichen. Fast zehn Jahre war die Niederlassung der Schweizer AluConcept in der ehemaligen Schwabengemeinde mit ihren Schleif- und Polierarbeiten an Nichtmetallteilen angesiedelt, nun muss sie aus Mangel...
Ein Blickfang sind die vielen Medaillen in der Autofolierungswerkstatt im Temeswarer Plopi-Stadtteil. Kunden könnten sich glatt fragen, ob diese etwas mit der Firma zu tun haben, denn schließlich gehört das Unternehmen, das Familie Farkas in Temeswar betreibt, zu den bekanntesten und den geschätztesten dieser Art in Rumänien. „Das sind die Medaillen, die ich infolge meiner Teilnahme an verschiedenen Laufwettbewerben gewonnen habe. Ich muss dafür...
Im Februar 2016 feierten die Visegrad-Staaten („V4“) den 25. Jahrestag ihres Bündnisses. Tschechiens Premier Bohuslav Sobotka kündigte an, dass es künftig „ein noch stärkeres gemeinsames Auftreten des Bündnisses“ geben werde, denn so könne „der Einfluss der Mitgliedstaaten in der EU vervielfacht werden“. In den vergangenen Wochen hat in Prag der Politologe Jiri Pehe, der ehemalige Chefberater Vaclav Havels, öffentlich geraten, Tschechien möge...
Wie klein und überschaubar die Welt auf der Bühne doch werden kann. Im Theater gibt es keine unüberwindbaren geografischen Grenzen. Es reicht, wenn man auf einer Karte mit einem Laserpointer zeigt, wo Kasachstan liegt. Es reicht, wenn Oscar Van Rompay sich von Kopf bis Fuß schwarz anmalt und zum Beat afrikanischer Trommeln tanzt, um sich als Zuschauer nach Afrika zu versetzen. Und es reicht vollkommen aus, wenn sechs Frauen über Joschka Fischer,...
„Kann eine Minderheit gestaltende, gesellschaftliche Kraft sein?“ Mit diesem Impulsreferat von Jürgen Porr, dem Vorsitzenden des DFDR, wurde am letzten Wochenende in Temeswar im Rahmen des 16. VLÖ-Volksgruppensymposiums die Debatte, das Gespräch über Situation, Rolle und Zukunft der deutschen Volksgruppen aus Österreich und gleichzeitig aller in Europa verstreuten deutschen Volksgruppen angeregt. Und, wie erwartet, löste es auch rege und...
„Temeswar erlebt jetzt das Schönste, was einer Stadt widerfahren kann, und das wird die Stadt von Grund auf verändern. Sie haben die Mission, die Stadt in eine Bühne zu verwandeln (...)“. So Staatspräsident Klaus Johannis Anfang Oktober in Temeswar, als er im Banater Kunstmuseum die Vertreter des Kulturhauptstadt-Vereins traf, um ihnen aus seiner Hermannstädter Erfahrung mitzuteilen (die ADZ/BZ berichtete).
Der Literaturkreis Stafette wird in diesem Jahr 25. Ende Oktober wird das runde Jubiläum im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus mit gleich mehreren neuen Veröffentlichungen der Mitglieder gefeiert. Dann wird auch das erste Buch des Lyrikers Benjamin Burghardt vorgestellt. BZ-Mitarbeiter Robert Tari sprach mit dem Dichter über die Arbeit an seinem ersten Gedichtband, den darin aufgegriffenen Themen sowie seinen Plänen für die Zukunft.
Die Jagd auf Schmetterlinge soll komplett abgeblasen werden. Nein, der Reschitzaer Bürgermeister Ioan Popa sieht in dieser Aussage keinesfalls ökologische Hintergründe. Er plädiert auf diese Art für eine Förderung der Berufsschulen und „Schmetterlinge fangen“ stellt er einer sinnlosen Ausbildung an den Schulen gleich. Die Berufsbildung nach dem deutschen Modell soll den Fachkräftemangel in den Reschitzaer Unternehmen beheben und auch als...
„Bei Schnee und Eis sind Winterreifen erforderlich“! So bestimmt es die rumänische Gesetzgebung. Experten aus der Reifenindustrie wissen jedoch, dass selbst bei Temperaturen unter +7C die Fahrsicherheit nur mit Winterreifen gesichert werden kann, denn die Bremsleistung ist von der Temperatur abhängig. Auch abgenutzte Pneus stehen für Gefahr auf den Straßen. Bei Winterreifen ist eine Mindest-Profil-Tiefe von vier Millimetern Pflicht. Der...
265 Jahre seit ihrer Weihe begeht in diesem Jahr die römisch-katholische Pfarrkirche in Neubeschenowa/Dude{tii Noi. Aus diesem Anlass kamen Anfang Oktober mehrere Mitglieder der Heimatortsgemeinschaft Neubeschenowa ins Banat, um das Jubiläum in der „alten Heimat“ zu feiern.
„Wir wollten die Einweihung der frisch sanierten Rochus-Kapelle auf dem Friedhof und die 265-Jahr-Feier der Kirche mit einem Kirchweihfest begehen. Das Kirchweihfest wurde in...