MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Zugebissen: Satan

Man kann ihn nicht sehen und er ist trotzdem überall. Er fordert nur und gibt nichts zurück. Er unterdrückt, er quält, er erniedrigt, er hält alle Fäden in der Hand, es gibt anscheinend nichts, vorauf er keinen Anspruch hätte, er ist der ultimative Feind, er ist der Satan. Er ist der rumänische Staat. Das Verhältnis des rumänischen Bürgers zum eigenen Staat ist mehr als gespalten. Der „Staat“ ist der ultimative Feind. Diese unpersönliche und...

[mehr]

Menschen und Länder miteinander verbinden

Im April diesen Jahres fand am Johann-Ettinger-Lyzeum in Sathmar/Satu Mare ein Fortbildungsseminar für 23  Deutschlehrerinnen- und lehrer statt, die im Nordwesten Rumäniens an der Durchführung der DSD-I- und DSD-II- Sprachdiplomprüfungen beteiligt sind. Geleitet wurde das Seminar von Christian Ax, dem neuen Fachberater für Deutsch in Temeswar. Über seine Person und seine ersten Eindrücke in Rumänien sprach ADZ-Redakteurin Gabriela Rist mit...

[mehr]

Baskisches Lied in slowenischer Villa

Nova Gorica/Gorizia/Görz. Dass die Kulturhauptstadt Europas 2025 im Grenzgebiet zwischen Slowenien und Italien liegt, war für die Europäische Vereinigung der Minderheiten-Tageszeitungen (MIDAS) Anlass genug, ihre Jahrestagung dort abzuhalten. Dabei wurden Journalisten ausgezeichnet, die sich mit ihrer Berichterstattung über Minderheiten Verdienste erworben haben. 

Einer der Höhepunkte war die Dankesrede des MIDAS-Preisträgers Urtzi Urkizu Adrián...

[mehr]

3D – Demokratie und Deutschlernen an der Donau

Unter dem selbsterklärenden Motto „3D – Demokratie und Deutsch lernen an der Donau“ haben sich Ende Februar und Anfang Juni deutschsprachige Schüler von vier Donau-Anrainerländern in Bukarest und in Budapest bei einem ersten internationalen Poetry-Slam an der unteren Donau getroffen.

Die Koordination des gesamten Projekts lag bei Dr. Claudia Popov-Jenninger, Fachberaterin für Deutsch in Bratislava seitens der Zentrale für das Auslandsschulwesen....

[mehr]

„Problem ist der Mangel an politischem Willen“

Der Europäische Gerichtshof hat am Donnerstag sein endgültiges Urteil zur Europäischen Bürgerinitiative „Minority SafePack Initiative“ (MSPI) verkündet: Danach war die Entscheidung der EU-Kommission rechtens, die Forderungen der „Minority SafePack Initiative“ zurückzuweisen.

„Das Bürgerkomitee, die FUEN und ihre Partner akzeptieren die Entscheidung des Gerichts, vertreten jedoch die Auffassung, dass die EU es versäumt hat, eine gerechtere und...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wir gehören alle zusammen

Der Monatsspruch für den Juni lautet: „Mir aber hat Gott gezeigt, dass man keinen Menschen unheilig oder unrein nennen darf.“ (Apg 10,28) Der Vers aus der Apostelgeschichte regte das Thema des jüngsten Religionslehrertreffens in Hermannstadt/Sibiu an: Inklusion. „Niemand darf als unheilig oder unrein bezeichnet werden“ - niemand darf ausgeschlossen werden, alle sind gleichberechtigt und haben die gleichen Chancen.  Der größere Zusammenhang des...

[mehr]

Sicherheit für die Kleinsten

Vor knapp einem Monat machte eine tragische Nachricht die Runde durch die rumänischen Medien: Der ehemalige Nationalfußballer Ionel Ganea wurde in einen tragischen Autounfall verwickelt. Obwohl er mit geringer Geschwindigkeit auf einer Nationalstraße im Kreis Kronstadt/Brașov fuhr, stieß sein Auto mit einem anderen Fahrzeug zusammen, das am Straßenrand angehalten hatte. Sein zweijähriger Sohn, der auf dem Beifahrersitz saß, ohne  Kindersitz und...

[mehr]

„Es geht um Freundschaft, Gemeinschaft, Verständnis und Engagement“

Alexia-Ioana Țîțu, 19 Jahre alt, ist seit November 2024 Jugendreferentin im Forum Klausenburg/Cluj-Napoca. Sie ist in Schäßburg/Sighișoara aufgewachsen und kam hier früh mit der siebenbürgisch-sächsischen Kultur in Berührung. Am Joseph-Haltrich-Lyzeum legte sie ihr Abitur ab, jetzt studiert sie Mathematik in Klausenburg. Ihr Traum ist es, danach das Fach auf Deutsch zu unterrichten. Sie hat ein Faible für Fremdsprachen – und liebt Literatur....

[mehr]

Protest gegen Geschichtsfälschung

Wir sind eine Gruppe von Forschern der Geschichte des Holocaust sowie von Intellektuellen, die sich mit der Erforschung der beiden Totalitarismen beschäftigen. Einige von uns haben Jahre ihres Lebens mit Archivuntersuchungen zu verschiedenen Aspekten dieses komplexen Themas verbracht. Zudem waren einige von uns Mitglieder der Internationalen Kommission, „Elie Wiesel“, zur Erforschung des Holocaust in Rumänien. Wir waren überrascht, als wir Anfang...

[mehr]

Randbemerkungen: Regierungsbildung ist Krötenschlucken

Es gibt eine alte Geschichte von zwei Bauern desselben Banater Dorfes, die gemeinsam auf den Viehmarkt der nächsten Ortschaft gehen, um je eine Kuh zu kaufen. Ihr Auge fällt auf dieselbe Kuh. Sie überbieten sich. Einer kriegt den Zuschlag. Kauft die Kuh und sie gehen gemeinsam, im Kuhtrott, nach Hause. Einer mit, einer ohne Kuh. Unterwegs bietet der leer Ausgegangene dem Kuhbesitzer an, ihm den Kaufpreis auszuhändigen und zusätzlich eine Kröte...

[mehr]