MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Ein Fest der Bildung und Tradition

Am 21. Mai wurde an dem traditionsreichen Kolleg „Elena Cuza“ in Craiova ein besonderes Ereignis gefeiert: das 192-jährige Bestehen des Kollegs. Die 1833 gegründete Bildungseinrichtung zählt zu den ältesten ihrer Art in Rumänien und pflegt seit jeher eine enge Verbindung zu Werten wie Bildung, Professionalität und Gemeinschaft. Das diesjährige Schulfest stand ganz im Zeichen dieser langen Tradition – verbunden mit modernen Akzenten und...

[mehr]

„Integration ist kein Selbstläufer“

Prof. Dr. Dr. Rainer Bendel ist katholischer Theologe und Historiker. Als Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Vertriebenenorganisationen und des St.-Gerhards-Werks in Stuttgart engagiert er sich seit vielen Jahren für die katholische Vertriebenenarbeit. Kommende Woche wird er mit einer Delegation in Temeswar/Timișoara zu Besuch sein, um bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kooperationen zu erkunden. Im Gespräch mit...

[mehr]

Zugebissen: Sie sind da

Wir wurden davor gewarnt, dass sie kommen werden. Es wurde uns gesagt, dass sie unsere Straßen überfluten werden. Es wurde uns mit der Bibel in der Hand gepredigt, dass die Sünde zur Normalität in Rumänien werden wird. Seit Jahren kämpfen die „wahren Rumänen“ gegen die von den „Progressisten“ propagierte sexuelle Freizügigkeit. Es geht letztendlich um die Jugend, die der zähnefletschenden Perversität ausgesetzt werden soll, um in ihrem Rachen zu...

[mehr]

Die Sprachfrage in der EKR

„Man schaue dem Volk aufs Maul“ sagte Martin Luther betreffend der Verkündigung des Evangeliums. Damit meinte er, dass die christliche Botschaft in eine Sprache übertragen werden muss, die von der Gemeinde, der sie vermittelt werden soll, auch verstanden wird. Dieses ist der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) nicht fremd, wenn wir bedenken, dass über Jahrhunderte die Pfarrer aus deutschen Bibeln lasen, aber das Gelesene im ortsüblichen...

[mehr]

„Ich mache nie etwas hundertprozentig, sonst kriegt das ganz schnell was Totalitäres“

Eigentlich war Gast Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke vom Institut für Evangelische Theologie an der Universität Paderborn gekommen, um laut Plakat in die Methode kollegialer Beratung zu religionspädagogischen und praktisch-theologischen Fragen in ein breites Verständnis von Inklusion sowie in den Kern performativen Religionsunterrichts einzuführen. Doch wo das zum Erasmus-Studientag eingeladene Zielpublikum Freitagnachmittag, am 30. Mai, den...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Die Wundersalbe

Ein orientalisches Märchen erzählt von einem Mann, der eine Wundersalbe erfunden hatte. Wenn er sich diese Salbe auf die Augen strich, so verlieh sie ihm die Fähigkeit, Gold und Silber im Schoße der Erde zu entdecken. So konnte er leicht an diese Schätze herankommen. In kurzer Zeit wurde er ein steinreicher Mann. Das ist nur ein Märchen. Aber etwas Ähnliches wie dem Mann mit der Wundersalbe geschah am ersten Pfingstfest in Wirklichkeit, nicht im...

[mehr]

„Nicht erwähnen durfte man damals die humanitäre Katastrophe, das Leiden der Betroffenen“

Auf den Schäßburger Kulturtagen, die von Freitag, den 30. Mai bis Sonntag, den 1. Juni stattfanden, wurde auch in diesem Jahr ein facettenreiches Kulturprogramm mit thematischen Vorträgen, Ausstellungen und Beiträgen von Jugendlichen geboten. Das gemeinsame Feiern und Gedenken fand auf dem Vorplatz des Venezianischen Hauses im Herzen der Stadt und im Rathaus statt und zog drei Tage lang Besucherinnen und Besucher von nah und fern an. Vor über...

[mehr]

Die letzten 100 Meter vor den Heimattagen der Banater Deutschen

Es ist nur noch wenige Tage hin bis zu der 17. Auflage der Heimattage der Banater Deutschen, die am Wochenende 13. bis 15. Juni in Temeswar ausgetragen werden. Der letzte Schliff wurde gemacht und so stehen noch einige Zusatzpunkte im Programm. Nach dem musikalischen Auftakt mit den Banater Musikanten am Domplatz Freitagvormittag, lädt die Diözese Temeswar zur Besichtigung der ersten Ausstellung der Jubiläumsveranstaltungen „Millennium...

[mehr]

Die stille Macht in uns – Fünf Hormone, die unseren Alltag lenken

Sie sind unsichtbar, wirken im Verborgenen und bestimmen doch maßgeblich, wie wir leben, fühlen und denken: Hormone. Diese biochemischen Botenstoffe durchströmen unseren Körper und orchestrieren ein komplexes Zusammenspiel zwischen Gehirn, Organen und Verhalten. Sie regulieren unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, beeinflussen unsere Stimmung, steuern den Appetit und sind sogar daran beteiligt, ob wir uns motiviert oder träge fühlen. Die moderne...

[mehr]

Er öffnete Türen, sah Talente – er schenkte Hoffnung und Weitblick

Am 26. Mai fand in der evangelisch-lutherischen Kirche in Martinsdorf/Metis eine Gedenkfeier für Michael Doll statt, der am 20. April nach schwerer Krankheit in Deutschland verstorben war. An der Gedenkfeier in Michael Dolls zweiter Heimat, in Martinsdorf/Metis, nahmen über 70 Personen teil, darunter seine Ehefrau Elise Erndt-Doll, Freunde, Projektteilnehmende, Ausbilder, Vereinsmitglieder, Dorfbewohner und Projektpartner aus Kronstadt/Bra{ov...

[mehr]
Seite 4 von 5