MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Vorsichtige Banater Literatin

Als Spätzünder bezeichnet man gewöhnlich eine Person, die sich in vorgerückten Lebensjahren einer (künstlerisch-schöpferischen) Tätigkeit zu widmen pflegt. Auf die aus Perjamosch stammende und im Raum Heidelberg lebende Renate Țăran-Done trifft diese Bezeichnung jedoch keinesfalls zu, denn schon im Schulalter war sie eine für Literatur begeisterte und – wie so manche ihres Alters – heimlich Schreibende; und das zweisprachig. Der Vater –...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Für ein Leben im Geist

Der Apostel Paulus sieht in Geist und Fleisch die beiden Triebkräfte, die jeweils das Leben eines Menschen in Bewegung halten, wobei die eine der anderen entgegenwirkt. In Römer 8,12-17 sagt er klar, dass die Christen verpflichtet sind, ihr neues Leben nach dem Geist zu führen und den Taten des Fleisches zu entsagen. Gegenwärtig aber ist es unmöglich, den Großteil der Christen nach ihrer Lebensführung von Gottlosen zu unterscheiden, weil die...

[mehr]

Wie trainierst du für einen Triathlon?

Es ist der 20. Juli und einer der heißesten Sommertage in Temeswar/Timișoara, ein Tag, auf den viele Sportler von nah und fern gewartet haben. Der Timișoara Triathlon, einer der wenigen Triathlons, der im städtischen Umfeld stattfindet, beginnt heute, und viele der Teilnehmer sind zum ersten Mal dabei. Mehr als 600 Menschen, Kinder und Erwachsene, machen mit, denn: Der Timișoara Triathlon bietet nicht nur den erfahrensten unter den Sportlern...

[mehr]

Der Erzeuger von „Brot aus Luft“

Carl Bosch war einer der wichtigsten Industriellen in Deutschland und einer der einflussreichsten Chemiker weltweit. Seine Entwicklung hat geholfen, Dünger in großen Mengen zu produzieren und Hungersnöte zu verhindern. In Chile leitete das Verfahren allerdings das Ende der Salpeter-Ära und eine Krise der Industrie ein. Der Chemiker und Nobelpreisträger war als BASF-Vorstandsvorsitzender und Gründer der IG Farben enorm erfolgreich, fiel aber am...

[mehr]

„Jeder Tod ist ein Tor“

Ein langer Tisch mit schwarzem Samt darauf steht leer. Auf dem Tisch befindet sich ein Schüsselchen mit gesalzenen Erdnüssen, eines mit Äpfeln und ein Teller mit Kuchenstücken. Auch ein rundes Tablett mit Muster steht dort, darauf eine eckige Schnapsflasche und eine mit Cognac, dazu kleine Gläser. Auf einem großen Bildschirm im gleichen Raum spielt ein Video, das zeigt, wie jemand in einem Haus Kaffeetässchen, altes Geschirr, gehäkelte...

[mehr]

Die EU sollte ukrainischen Flüchtlingen die Rückkehr nach Hause erleichtern

Nach Beginn der groß angelegten Invasion der Ukraine am 24. Februar 2022 fanden Millionen von Ukrainern Zuflucht in der Europäischen Union. Allein Deutschland und Polen nahmen jeweils rund eine Million Flüchtlinge auf. Doch war dies immer nur als vorübergehende Lösung gedacht. Der langwierige Abnutzungskrieg, der sich inzwischen in der Ukraine abspielt, erfordert einen anderen Ansatz.

Die Antwort ist nicht eine stärkere Integration in die...

[mehr]

Randbemerkungen: Der Gotterwählte und die Erlöserin

Zwei alte Männer warnten jüngst Amerika vor Untergängen. Der eine, Joseph Biden, vorm Untergang der Demokratie, der andere, Donald Trump, vorm Untergang Amerikas. Beide wollten mit einer düsteren Zukunft punkten. Der eine wurde aus Altersgründen von seiner Partei aus dem Wahlkampf hinausgedrängt. Der andere, nahezu gleich alt, stand plötzlich einer jüngeren, lachenden Gegnerin gegenüber, mit der er nichts anzufangen wusste, außer drauflosrüpeln:...

[mehr]

Verwobene Geheimnisse der Textilindustrie

Mitte August veranstaltete das unabhängige Kulturzentrum FABER sein erstes Nachbarschaftsfest. Der Name der Veranstaltung, „Secrete întrețesute“ (verwobene Geheimnisse) wurde von der ehemaligen Temeswarer Textilfabrik „1 Iunie“ und den Geschichten inspiriert, die in das Leben derer eingewoben sind, die durch ihre Türen gegangen sind. Ziel des Festivals war es, die Bewohner der Fabrikstadt zusammenzubringen, um sich zu treffen, zu interagieren und...

[mehr]

Keine Handys, Strafraum für Randalierer, aber auch neue Rechte

Ab dem Schuljahr 2024-2025 werden Mobiltelefone während des Unterrichts verboten sein, „außer zu pädagogischen Zwecken und mit Zustimmung des Lehrers“, so das neue Schülerstatut, ein im Amtsblatt veröffentlichtes Dokument. Es handelt sich um die Verordnung des Bildungsministers Nr. 5707 vom 1. August 2024. Es gibt auch weitere Einschränkungen, die für Schüler ab dem 9. September gelten, aber auch Freiheiten und Rechte.

„Wir haben das Gute aus...

[mehr]

Ethnische Mehrschichtigkeit, Koexistenz und Miteinander

Das Highlight des Großen Sachsentreffens war das Konzert, das der Musiker Peter Maffay in Hermannstadt/Sibiu gab. Er stammt aus Kronstadt und wanderte 1963 mit seinen Eltern nach Deutschland aus. Mit der Peter-Maffay-Stiftung engagiert er sich seit 2009 für vernachlässigte, beeinträchtigte und traumatisierte Kinder. Mit dem Konzert am Großen Ring trat der Musiker erstmals in Rumänien auf. Nach dem Festakt am Samstag, bei dem ihm der Ehrenstern...

[mehr]
Seite 23 von 677