MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Verlorene Ornamente des Stadterbes wieder ans Licht

Niemand weiß genau, wann sie entgültig verschwunden sind... doch eine nach der anderen hinterließen sie eine leere Stelle an der Fassade des Karl-Kunz-Palastes in Temeswar/Timișoara. Durch eine Initative des Vereins „Prin Banat“ („Durch das Banat“) über die Projekte „Ambulanța pentru Monumente Banat“ („Krankenwagen für Denkmäler im Banat“) und „Heritage of Timișoara“ („Stadterbe von Temeswar“) sollen nun die vier allegorische Statuen, die die...

[mehr]

Ein Leben im Dienst der Kirche und der Donauschwaben

Am 9. März 2025 verstarb Monsignore Andreas Straub, Erzbischöflicher Geistlicher Rat, emeritierter Visitator für die Seelsorge der Donauschwaben und der Deutschen aus Südosteuropa, im Alter von 88 Jahren. In einer banatschwäbischen Familie am 3. August 1936 in Neuarad, Rumänien geboren, widmete er sein Leben dem priesterlichen Dienst und der Seelsorge, insbesondere für die Donauschwaben und die Deutschen aus Südosteuropa.

Das Pressebüro der...

[mehr]

Randbemerkungen: Ordo amoris, Vance und der Vatikan

Der Horizont von Trump und seines Vizes J. D. Vance malt unser aller Weiß eigentlich Schwarz und sieht Schwarz im Grunde immer blühend Weiß. Was wir alle seit dem Einmarsch der Russen in der Ukraine erlebten, ist folgerichtig ein Angriffskrieg der Ukraine gegen Putin-Russland. Trump, im Juli 2016, in vollem US-Wahlkampfgetöse, war für seinen heutigen Famulus „ungeeignet für das höchste Amt der USA“. Trump habe nie im Detail erklärt, wie seine...

[mehr]

Wie geht es eigentlich rumänischen Arbeitsmigranten in Deutschland?

„Faire Mobilität“ ist ein Netzwerk an Beratungsstellen unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), welches helfen soll, „gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte aus den mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchzusetzen“ (www.faire-mobilitaet.de). Dafür bietet es an 12 Standorten in Deutschland Beratung in verschiedenen Herkunftssprachen an. Zudem versucht es über präventive...

[mehr]

Südtirol und der grenzüberschreitende Rundfunk: Von der illegalen Antenne bis zur Streaming-App

„Dieser Inhalt ist in Ihrem Land nicht verfügbar.“ Eine frustrierende Meldung, die viele Angehörige sprachlicher Minderheiten kennen. Geoblocking verwehrt ihnen oft den Zugang zu Online-Inhalten wie Streaming-Diensten und Mediatheken aus anderen Ländern, in denen ihre Sprache gesprochen wird. Dieser Artikel schaut sich das Fallbeispiel Südtirol genauer an. Seit den 1970er-Jahren hat Südtirol offiziell Zugang zum TV-Angebot Österreichs,...

[mehr]

Wort zum Sonntag: In der Wüste

Das Evangelium des 1. Fastensonntags schickt uns mit Jesus in die Wüste. Allein der Gedanke an eine Wüstengegend ruft in uns Bilder von Trockenheit, endlosen Sanddünen, Staub, Dürre und Leblosigkeit hervor. „Wüste“ ist ein zeitloses Bild und in seiner Bedeutung seit Menschengedenken, von der Zeit des Alten über das Neue Testament bis heute unverändert. In der Wüste gibt es so gut wie kein Leben, die Wüste zählt zu den lebensfeindlichen,...

[mehr]

Ich liebe es, wie ein Kind zu experimentieren

Mehr als ihr halbes Leben stand sie auf den Brettern, welche die Welt sind. Seit 2001 spielt sie an der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters in Hermannstadt/Sibiu. Dadurch ist sie im jetzigen Ensemble der Abteilung diejenige, welche die meiste Zeit hier verbracht hat. Neben der Tätigkeit als Schauspielerin hat sie in den letzten zehn Jahren einen wichtigen Teil ihrer Arbeit den Jugendlichen gewidmet. Über Theater, dessen...

[mehr]

Es war gut, dass wir keine Angst hatten

Als Weltgebetstag bezeichnet man die weltweite Laienbewegung von Frauen, deren Motto lautet: Informiert beten – betend handeln. Die Anfänge dieser großen ökumenischen Laienbewegung gehen ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Angesichts der Not in vielen Einwandererfamilien, die sie in tätiger Liebe zu beheben versuchten, riefen 1887 einige Frauen in New York Schwestern, auch aus anderen Glaubensgemeinschaften, zu gemeinsamem Gebet an einem...

[mehr]

Über Messungen und Maßnahmen

Das Problem als Ganzes ist abstrakt und doch in seinen Auswirkungen ziemlich konkret – Luftverschmutzung. Manchmal kann man sie riechen, spüren oder sehen, in jedem Fall kann man sie messen. Immer wieder überschreiten in Bukarest die Messungen von bestimmten Schadstoffen in der Luft die zulässigen Höchstwerte. Besonders häufig im Winter.

Ein ziemlich kalter Tag Ende Februar 2025, der Autor schreibt an diesem Artikel. Im staatlichen Monitoring...

[mehr]

Das besondere Buch

Es war wie eine Mär aus uralten Zeiten: „Da wird ein Haus gebaut. Da wird ein Feld gebaut. Da legt man Straßen. Und da pflanzt man Bäume. Da baut man einen Sozialismus. Was baut man da?“

Dieses Märchen vom „Modernen Menschen“, dem Menschen also, der eine neue Welt erbaut und gleichzeitig auch sich neu erschafft, steht geschrieben als „Lobgesang“ von Anemone Latzina im Kindheitsbuch „Der Wunschring“, herausgegeben von Heidi Hauser im Kriterion...

[mehr]
Seite 9 von 690