MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Unsere Faschisten

Kennen Sie Reinhard Eugen Heydrich? Er war SS-Obergruppenführer und der „Schlächter von Prag“. Kennen Sie Artur Phleps? Er war SS-Obergruppenführer der Division „Prinz Eugen“ und Birthälmer Sachse. Ja, aber ... Für Dienstgrade gibt es keine Relativierung. Der Rang des SS-Obergruppenführers entspricht jenem eines Generals. Ja, aber er war bei der Waffen-SS. In den Nürnberger Prozessen – also zu damaliger Zeit – wurde festgestellt, dass die...

[mehr]

Randbemerkungen: Die Syllogismus-Schlange und der Levantinismus

Wo keine Schule, da kein kritischer Geist. Wo kein kritischer Geist, da keine Kultur. Wo keine Kultur, da keine Bildung. Wo keine Bildung, da keine Demokratie. Wo keine Demokratie, da keine Politik. Wo keine Politik, da keine Schule. Eine Syllogismusschlange, die sich in den Schwanz beißt. Jeden Einzelnen dieser Schlüsselbegriffe kann man ins Zentrum einer Analyse stellen, durch die nachweisbar ist, dass das Fehlen auch nur einer dieser...

[mehr]

„... das Mutigste ist, was wir tun können: immer wieder den Sinn dem Lärm vorzuziehen“

Es gibt einen gewissen Druck, wann du 19 Jahre alt wirst. Nicht von außen – nicht seitens der Gesellschaft, der Eltern oder der Schule – sondern von irgendwo tief drinnen. Es ist die Art von Druck, die einem zuflüstert: „Du solltest jetzt wissen, wer du bist, was du willst und wo du hin möchtest.“ Du spürst immer öfter den Druck der Fragen wie: Was kommt als Nächstes? Was wirst du tun? Wer wirst du werden? Und während jeder klare Antworten...

[mehr]

Zugebissen: Der Spar-Berserker

Es wird erzählt, dass während des Zweiten Weltkriegs trotz der horrenden Kriegskosten Winston Churchill auch einen Etat für Kultur im Jahreshaushalt vorgesehen hat. Als ihn der Verteidigungsminister ansprach, ob dieses Geld nicht besser der Kriegsförderung dienen würde, soll der britische Premier geantwortet haben, dass es eben die Kultur sei, für die man zu kämpfen habe, denn ohne deren Erhalt wäre der Kampf eigentlich sinnlos. Ob die...

[mehr]

Vielfalt, Vorurteile und Verbesserungen

Gelu Duminică ist ein Mann mit vielen Tätigkeiten und Funktionen. Als reflektierter Erklärer gesellschaftlicher Phänomene ist der Soziologe und Dozent an der Universität Bukarest regelmäßig im TVR 2-Format „Puternici, Împreun²“ (in etwa: „Gemeinsam stark“) zu sehen. Er meldet sich zu aktuellen politischen Themen zu Wort und bezieht Position. „Împreun²“ lautet auch der Name der Stiftung, die sich für die Rechte von Roma in Rumänien einsetzt, die...

[mehr]

Für ein zukünftiges Land, wo das Gesundheitssystem heilt, statt zu töten

Vor fast zehn Jahren, am 30. Oktober 2015, ereignete sich eine Brandkatastrophe in einem Bukarester Klub, der das ganze Land erschütterte. Am Feuer starben 64 Menschen – 28 noch am Brandort, 36 später in den Krankenhäusern, 147 Menschen wurden teilweise schwer verletzt, außerdem beging ein Überlebender rund zwei Jahre später Suizid. Die Tragodie wäre vermeidbar gewesen: Fehler an Fehler reihten sich aneinander, von nicht vorhandenen...

[mehr]

Vertrauensverlust in das sozial-politische und institutionelle System

INSCOP Research, ein vom Hochschullehrer Remus Ioan Ștefureac 2013 gegründetes Meinungsforschungsinstitut, liefert mit Regelmäßig- und Verlässlichkeit und mit Mitteln der soziologischen und Kommunikationsforschung erzielte Daten über den Zustand der Gesellschaft und die sozial-politische Lage und Einstellung der Bürger Rumäniens. Ștefureac, der auch als Generaldirektor des Meinungsforschungsinstituts arbeitet, pflegt die laufenden...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Ora et labora et lege

Dieser Grundsatz taugt nicht nur als Beschreibung des benediktinischen Lebens, sondern auch für das Leben Jesu. Jesus hat nach dem Dreiklang von Beten, Arbeiten und Lesen gelebt – und er hat diesen Dreiklang all denen empfohlen, die an ihn und seine Botschaft glauben. Somit ist „Bete und arbeite und lies“ ein Lebensgrundsatz, dessen Beachtung sich lohnt. Das Evangelium des heutigen Sonntags, der Besuch Jesu bei seinen Freundinnen Marta und...

[mehr]

TikTok – Pro und Kontra

Die überaus populäre Social-Media-Plattform TikTok hat des Öfteren bereits für Schlagzeilen gesorgt. Aufgrund von Datenschutzproblemen ist sie in zahlreichen Ländern auf Regierungshandys verboten. Außerdem scheint sie immer öfter und offenbar sehr effizient zur Meinungsmanipulation missbraucht zu werden, aufgrund der intransparenten Algorithmen. Ein Beispiel sind die Präsidentschaftswahlen im vergangenen Dezember in Rumänien, die...

[mehr]

Die Deadline rückt näher

Vor einem Jahr hat der Autor sich hier schon einmal mit dem Zustand der rumänischen Bahninfrastruktur auseinander gesetzt. Schon damals fiel das Fazit bescheiden aus: zu wenig Interesse auf Seiten der Politik, zu wenig Geld, das investiert wird, um die rumänische Bahn auf ein halbwegs zeitgemäßes Niveau zu hieven, dazu gravierende Probleme bei der Umsetzung von Projekten. Ein Jahr später scheinen sich zudem die warnenden Stimmen zu bewahrheiten –...

[mehr]
Seite 2 von 5