MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

„Erwähnt, aber nicht vertreten“

Die im Juni in rumänischer Sprache erschienene Publikation „Monitoring der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2024/2025 in Rumänien. Eine intersektionale Perspektive: Geschlecht, sexuelle Orientierung und Minderheiten“ analysiert Äußerungen von ausgewählten Politikerinnen und Politikern im Kontext der Wahlen. Zur Stichgruppe gehörten alle zugelassenen Kandidaten für das Präsidentenamt, die Spitzenkandidaten der Parteien für das Parlament,...

[mehr]

Zugebissen: Wir sind verloren!!!

Die Apokalypse ist überstanden. Bis nächstes Jahr nehmen Sodom und Gomorrha eine Auszeit. Die Jugend kann vielleicht doch noch gerettet werden. „Beach, Please!“ ist zu Ende. Die Reaktionen auf das Festival brachten eine in gewissem Maße erleuchtende Erfahrung mit sich.  Das von dem als Selly bekannten Andrei [elaru seit 2022 organisierte Festival versammelte in diesem Jahr, laut Aussagen der Organisatoren, ungefähr 150.000 Teilnehmer in...

[mehr]

Durch Zusammenarbeit können wir gemeinsam mehr erreichen

Vergangenen Monat hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in ihrer Mitglieder-Vollversammlung einen neuen Präsidenten gewählt: Volker Raffel, CEO bei E.ON Romania. Er folgt in dieser Funktion auf Andreas Lier (BASF). Volker Raffel ist seit 2021 aktiv in die Aktivitäten der Kammer eingebunden, als er in den Vorstand gewählt wurde. Seitdem trägt er kontinuierlich zu Initiativen und zur Entwicklung der...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wir brauchen nicht in Angst und Sorge zu leben

Im Philipper 4, 6 heißt es: „Sorgt euch um nichts, sondern in allem lasst durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden.“  Stellen Sie sich vor, wir befinden uns in einem kleinen, gemütlichen Dorf, wo das Leben ruhig und einfach verläuft. Da gibt es eine Frau namens Anna. Sie ist schon etwas älter, ihre Kinder sind längst aus dem Haus, und sie lebt nun allein in ihrem kleinen Häuschen.  Anna ist eine gute Frau, eine,...

[mehr]

Von vielschichtiger Einzigartigkeit

Vier Jahre war Kerstin Ursula Jahn Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt/Sibiu. Zuvor war sie in Frankreich, Polen, Burkina Faso und Namibia eingesetzt. Ende Juni ging ihre hiesige Amtszeit zu Ende – ihr nächster Einsatzort ist Bordeaux. Über die Zeit in Rumänien hat ADZ-Redakteurin Aurelia Brecht mit ihr gesprochen.

Sie haben einmal gesagt, dass Sie in Ihrer ersten Stelle Ihr Herz in Paris gelassen haben. Wie wird das mit...

[mehr]

„In Rumänien ist es einfacher, über Rückenschmerzen zu sprechen als über Traurigkeit“

Wer kennt sie nicht, diese Momente der Schwachheit, die das Aufstehen aus dem Bett unmöglich machen. Das Gefühl der Sinnlosigkeit, welches den ganzen Körper von den Augenlidern bis zur letzten Haarwurzel lähmt. Man erlebt es vielleicht zum ersten Mal in der Pubertät, dann immer wieder während Schlüsselmomenten im eigenen Leben, aber auch dann, wenn man merkt, dass man im Alter nicht mehr so ist, wie man einmal war. Die meisten Menschen entwickeln...

[mehr]

Auf den Spuren der eigenen Herkunft

Diese scheinbar einfache Frage beschäftigt viele Menschen – besonders in einer Zeit, in der sich die Welt rasant verändert und traditionelle Bindungen an Familie, Heimat und Kultur oft an Bedeutung verlieren. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft liegt eine tiefe menschliche Sehnsucht nach Identität und Zugehörigkeit. Wer waren meine Vorfahren? Wie lebten sie? Welche Werte, Traditionen und Entscheidungen haben ihr Leben geprägt – und...

[mehr]

Grenzgänge unter Tito und Trikolore

Fortsetzung Minderheitenschulen gibt es nicht nur in Gorica/Gorizia und in Trst/Triest, sondern auch in anderen Gemeinden im Siedlungsgebiet der slowenischen Minderheit. Ihr Schutz basiert auf dem Staatsgesetz Nr. 38 aus dem Jahr 2001 . Die Gemeinden, in der die slowenische Minderheit siedelt, ist in einem Dekret des Präsidenten der Autonomen Region Friaul-Julisch Venetien aufgeführt; 32 sind es an der Zahl. Allerdings sind nicht alle Gebiete,...

[mehr]

Randbemerkungen: Wirrungen, Verwicklungen

Für Moskau ist jedwede Krise im Nahen und Mittleren Osten ein Glücksfall: dann schnellt der Ölpreis in die Höhe. Rund 30 Prozent des Haushaltseinkommens Russlands kommen aus Öl- und Gasexporten. Auch der beifallgeile Schauspielamateur Trump jubelt bei Nahostkrisen im Stillen, denn einerseits kann er die Militärlieferungen an den ihm unsympathischen Selenskyj (Trump denkt nur in persönlichen Kategorien) mit der Begründung stoppen, er könne...

[mehr]

TikTok, Talk & Tralalero

Den Slang der Jugendlichen kann nicht jeder deuten. Oder nicht auf Anhieb. Selbst Lehrer tun sich manchmal schwer, alles zu verstehen, was die Generation Alpha mitzuteilen hat. Doch einige Lehrer wollen den Code knacken. Und was tun sie dann? Sie lassen die junge Generation zu Wort kommen, deuten den Wortschatz im Rahmen des Unterrichts.  Lehrer wollen mehr wissen – nicht aus bloßer Neugier, sondern weil Sprache der Schlüssel zum Verstehen ist....

[mehr]