Im Internet geht ein Witz viral: „Früher wurde man als mutig bezeichnet, wenn man Rumänien vor 1989 verlassen hat. Heutzutage gilt man als mutig, wenn man bleibt.“ Dienten früher im Kommunismus Bul˛-Witze als Frustventil, sind es heute Memes, die die Stimmung der Bevölkerung reflektieren. Etwa: „Trump hat einen partialen Waffenstillstand für den Krieg in der Ukraine vorgeschlagen: Es schießen nur noch die Russen.“
Zum Aschermittwoch (dem feria quarta cinerum) machte das Foto des US-Außenministers Marco Antonio Rubio die Runde, der mit einem Aschenkreuz (infolge impositio cinerium, des „Aufdrängens der Asche“ zum Nachweis von Reue und Buße) vor den Medien erschien und sofort die (gewünschte…) Medienwelle lostrat, ganz nach dem „Good-TV“-Prinzip des Hausherrn im Weißen Haus, dem man längst nichts glauben kann – nicht einmal, dass er der Christ ist, den er...
Ein ordentliches Menschenleben lang gibt es die Landsmannschaft Banater Schwaben schon. Sämtliche Veranstaltungen stehen im Zeichen des 75. Jubiläums in diesem Jahr, so auch die jüngste Tagung der Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften, Kreis- und Landesverbände, die HOG-Tagung in Frankenthal, bei der der Bundesvorsitzende Peter-Dietmar Leber einen kurzen Rückblick und ein Plädoyer für die Zukunft hielt. ADZ-Redakteurin Astrid Weisz stellte...
„Wenn Europa ein Global Leader sein will, dann muss es umdenken. Der Draghi-Bericht bietet dazu eine Plattform, eine Vision.“ Mit diesen Worten führte Ramona Chiriac, Vertreterin der EU-Kommission in Rumänien, in die Konferenz „Der Draghi-Bericht und die Prioritäten des mehrjährigen Finanzplans – Was muss Rumänien tun“ ein, auf der die Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) „Die Wirtschaft Rumäniens durch das Prisma des Draghi-Berichts“ am 25....
Die rumänische Eisenbahngesellschaft unternimmt derzeit über die Infrastruktursparte der Rumänischen Eisenbahnen CFR Infrastructur˛ Temeswar/Timișoara wichtige Infrastrukturarbeiten in der Region sowie in der Bega-Stadt: Die Modernisierungsarbeiten am Temeswarer Nordbahnhof schreiten voran und sollen noch in diesem Sommer abgeschlossen werden, wobei auch das Großprojekt zur Erneuerung der Bahnstrecke zwischen Karansebesch und Arad via Temeswar...
„Zu jener Zeit kamen einige Leute und berichteten Jesus von den Galiläern, deren Blut Pilatus mit dem ihrer Opfertiere vermischt hatte. Und er antwortete ihnen: Meint ihr, dass diese Galiläer größere Sünder waren als alle anderen Galiläer, weil das mit ihnen geschehen ist? Nein, sage ich euch, vielmehr werdet ihr alle genauso umkommen, wenn ihr nicht umkehrt.“(Lk 13,1-4) Genauer betrachtet, sind die Evangelien voll von Warnungen. Das aber tut...
Am 5. und 6. März hat sich der Campus der Politehnica-Universität in Bukarest in eine internationale Arena für diplomatische Vertretungen und Kulturinstitute, Industrieführer, multinationale Unternehmen, internationale Organisationen und begeisterte Jugendliche verwandelt, die ihre Kräfte bündeln, um eine bessere Zukunft für alle zu gestalten. Die erste Ausgabe des Poli International Fests war dem Ingenieurwesen in Fremdsprachen gewidmet und...
Wenn langjährige Allianzen auf dem Spiel stehen, ist man meistens gezwungen, Bilanz zu ziehen. In diesem Prozess werden Dinge klar, die während funktionierenden Phasen nicht wirklich hinterfragt oder auch einfach als selbstverständlich angenommen wurden. Erst in der Krise wird ersichtlich, wie tragfähig eine Allianz ist, wovon diese Tragfähigkeit bestimmt wird, wieviel man selber in die Allianz investiert hat und in welchem...
Am vergangenen Wochenende zeigte die extreme Rechte Einigkeit. Ihre beiden im Präsidentschaftswahlkampf verbliebenen Spitzen, George Simion (AUR) und Anamaria Gavrilă (POT), hinterlegten ihre Bewerbungspapiere und die Unterschriftenlisten der Unterstützer beim Zentralen Wahlbüro. Mit zwei Bemerkungen: sie würden bloß antreten, weil ihr Idol, der Krypto-Faschist (mit „Hundepfeifen“) Călin Georgescu, nicht antreten darf; und eine(r) von ihnen werde...
In seinem über 330 Seiten umfassenden Buch „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ widmet der Historiker Martin Rill diesen Regionen eine detaillierte Chronik und vereint das kulturelle Erbe der Siebenbürger Sachsen in einem präzisen Werk.
Das Buch, das am 11. März im Bukarester Bauernmuseum unter Redebeiträgen von Museumsdirektor Virgil Ni]ulescu sowie den Museologen Ligia Fulga und Ioan Opriș vorgestellt wurde, ist das Ergebnis...