MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Insel der Nächstenliebe und Nachhaltigkeit

Inmitten der Stände des Wohltätigkeitsbasars im Hermannstädter Forumshaus sprang die kleine „grüne Insel“ sofort ins Auge: zwischen den Handarbeiten der älteren Damen, Spielzeug und Second-Hand-Klamotten thronten auf einem der Tische Körbe mit frischem Grünzeug, leuchtend gelben Kürbissen, roten Rüben und Stapel aus liebevoll etikettierten Gläschen und Fläschchen. Hagebutten-, Quitten- und Holundermarmelade, Mirabellen-, Birnen- und...

[mehr]

Per Eilzug in die Finsternis

Liebes Tagebuch! Ich sitze in einem Zug mit unbekanntem Ziel, der zunehmend an Fahrt aufnimmt. Ich sehe aus dem Fenster in die Dunkelheit hinaus und hoffe, dass die Sonne endlich aufgeht! Finde mich statt dessen wieder in einer Achterbahnfahrt zwischen Fassungslosigkeit,  Hoffnungsfunken, Enttäuschung und, ja, sogar Wut! Gerade jetzt, wo alles rund zu laufen schien: unser Land, vertrauensvoller EU- und NATO-Partner, Schengen und USA Visa Waiver...

[mehr]

„Demokratie leben!“ 2025: Ein Leuchtturm für gesellschaftlichen Zusammenhalt

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Herausforderungen durch Extremismus, Populismus und Demokratieverdrossenheit spielt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ eine entscheidende Rolle. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat das Programm einen wesentlichen Beitrag zur Förderung demokratischer Werte, zur Stärkung von Zivilgesellschaft und zur Bekämpfung von Diskriminierung in Deutschland geleistet. Mit der Neuauflage...

[mehr]

Randbemerkungen: Zurück in die Steinzeit

Anscheinend gibt’s noch keine einheitliche Theorie zur Souveränistenbewegung. Zu neu ist der Trend. Oder bereits zu gefährlich und international zu heterogen. Trotzdem kann man gemeinsame Züge ausmachen in den selbsternannten „Souveränitätsbewegungen“ und „-parteien“. Eine vergleichbare ideologische Struktur, ein ihnen eigener Corpus an politischen Haltungen, die sie mehr oder weniger vehement der Öffentlichkeit aufdrängen – ohne Zimperlichkeit...

[mehr]

„Nur China geht so weit...“

Heftige Reaktionen aus der Bretagne, dem Elsass und aus Korsika hat eine Ansprache ausgelöst, die der französische Präsident Emmanuel Macron am 14. November vor der Académie Française hielt. Die Gesellschaft von Gelehrten wurde 1635 gegründet, um die französische Sprache zu vereinheitlichen und zu pflegen. Anlass von Macrons Ansprache war die Präsentation eines neuen französischen Wörterbuchs.

In seiner Ansprache lobte Macron die Arbeit der...

[mehr]

Neuer Bericht enthüllt erneut massive Waldzerstörung in Rumänien

Von 2021 bis 2024 wurden mehr als 4,7 Millionen Kubikmeter Holz aus rumänischen Ur- und Naturwäldern auf einer Fläche von knapp 140.000 Hektar entnommen. Etwa die Hälfte dieser Flächen liegen in Natura 2000-Gebieten. Das sind die schockierenden Ergebnisse eines neuen Berichts von EuroNatur, Agent Green und der Environmental Investigation Agency (EIA). „Die 4,7 Millionen Kubikmeter Edelholz, die aus den letzten Ur- und Naturwäldern geschlagen...

[mehr]

„Meine Eltern waren komplett durchgedreht“

 

Eltern, die streiten und fluchen, die einander schreiend beschuldigen und ganz unterschiedliche Erwartungen aneinander haben. Zwei Menschen, die gemeinsam einsam sind und sich selbst und ihrer Familie wehtun. Regisseur Eugene Buică hat die Beziehung seiner Eltern, Ioana und Petre, fast ein Vierteljahrhundert gefilmt und in einem rührenden und zugleich provokativen persönlichen Dokumentarfilm, „Mrs. Buică“ festgehalten. Der Streifen, der seine...

[mehr]

Zugebissen: „Heirupism“

„Heirupism“ ist ein rumänischer Alltagsbegriff, der fast unmöglich in andere Sprachen zu übertragen ist. Er beschreibt eine Handelsweise, die in einer Situation entsteht, in der man nicht die richtigen Schritte zur richtigen Zeit unternommen hat und im Zugzwang steht. Dabei greift man zur erstbesten Lösung und setzt diese mit einem „Hauruck“ um. „Heirupism“ ist auch nicht mit einer Notlösung zu verwechseln, da der deutsche Begriff eine gewisse...

[mehr]

Hoffnung im Kerzenschein

Ein dichter Nebel schwebt träge über der Stadt und hüllt Straßen, Häuser und den Kirchturm in ein geheimnisvolles Grau. Am stillen Sonntagmorgen scheint die Welt darin zu verschwinden, als ob die Zeit für einen Moment innehalten würde. Doch plötzlich erwachen die Glocken der Sankt-Georgs-Kathedrale mit kraftvollem Klang und lassen ihr Läuten über den stillen Domplatz hallen. Ihr rhythmisches Echo trägt sich durch die Morgenluft und ruft den neuen...

[mehr]

Nachruf auf den Banater Schriftsteller Helmuth Frauendorfer

Am frühen Morgen des 2. Dezember 2024 ist der aus dem rumänischen Banat stammende Journalist, Essayist, Schriftsteller, Bildungsreferent und Dokumentarfilmer, der Künstler und Schriftsteller Helmuth Frauendorfer nach kurzem schwerem Leiden in Fürth verstorben. Bereits in den 1980er-Jahren erwies er sich in Rumänien als mutiger Schriftsteller, Intellektueller und Regimekritiker, der demnach auch von der Securitate verfolgt und gleichsam zur...

[mehr]
Seite 7 von 677