MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Vertrauensverlust in das sozial-politische und institutionelle System

INSCOP Research, ein vom Hochschullehrer Remus Ioan Ștefureac 2013 gegründetes Meinungsforschungsinstitut, liefert mit Regelmäßig- und Verlässlichkeit und mit Mitteln der soziologischen und Kommunikationsforschung erzielte Daten über den Zustand der Gesellschaft und die sozial-politische Lage und Einstellung der Bürger Rumäniens. Ștefureac, der auch als Generaldirektor des Meinungsforschungsinstituts arbeitet, pflegt die laufenden...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Ora et labora et lege

Dieser Grundsatz taugt nicht nur als Beschreibung des benediktinischen Lebens, sondern auch für das Leben Jesu. Jesus hat nach dem Dreiklang von Beten, Arbeiten und Lesen gelebt – und er hat diesen Dreiklang all denen empfohlen, die an ihn und seine Botschaft glauben. Somit ist „Bete und arbeite und lies“ ein Lebensgrundsatz, dessen Beachtung sich lohnt. Das Evangelium des heutigen Sonntags, der Besuch Jesu bei seinen Freundinnen Marta und...

[mehr]

TikTok – Pro und Kontra

Die überaus populäre Social-Media-Plattform TikTok hat des Öfteren bereits für Schlagzeilen gesorgt. Aufgrund von Datenschutzproblemen ist sie in zahlreichen Ländern auf Regierungshandys verboten. Außerdem scheint sie immer öfter und offenbar sehr effizient zur Meinungsmanipulation missbraucht zu werden, aufgrund der intransparenten Algorithmen. Ein Beispiel sind die Präsidentschaftswahlen im vergangenen Dezember in Rumänien, die...

[mehr]

Die Deadline rückt näher

Vor einem Jahr hat der Autor sich hier schon einmal mit dem Zustand der rumänischen Bahninfrastruktur auseinander gesetzt. Schon damals fiel das Fazit bescheiden aus: zu wenig Interesse auf Seiten der Politik, zu wenig Geld, das investiert wird, um die rumänische Bahn auf ein halbwegs zeitgemäßes Niveau zu hieven, dazu gravierende Probleme bei der Umsetzung von Projekten. Ein Jahr später scheinen sich zudem die warnenden Stimmen zu bewahrheiten –...

[mehr]

„Erwähnt, aber nicht vertreten“

Die im Juni in rumänischer Sprache erschienene Publikation „Monitoring der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2024/2025 in Rumänien. Eine intersektionale Perspektive: Geschlecht, sexuelle Orientierung und Minderheiten“ analysiert Äußerungen von ausgewählten Politikerinnen und Politikern im Kontext der Wahlen. Zur Stichgruppe gehörten alle zugelassenen Kandidaten für das Präsidentenamt, die Spitzenkandidaten der Parteien für das Parlament,...

[mehr]

Zugebissen: Wir sind verloren!!!

Die Apokalypse ist überstanden. Bis nächstes Jahr nehmen Sodom und Gomorrha eine Auszeit. Die Jugend kann vielleicht doch noch gerettet werden. „Beach, Please!“ ist zu Ende. Die Reaktionen auf das Festival brachten eine in gewissem Maße erleuchtende Erfahrung mit sich.  Das von dem als Selly bekannten Andrei [elaru seit 2022 organisierte Festival versammelte in diesem Jahr, laut Aussagen der Organisatoren, ungefähr 150.000 Teilnehmer in...

[mehr]

Durch Zusammenarbeit können wir gemeinsam mehr erreichen

Vergangenen Monat hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) in ihrer Mitglieder-Vollversammlung einen neuen Präsidenten gewählt: Volker Raffel, CEO bei E.ON Romania. Er folgt in dieser Funktion auf Andreas Lier (BASF). Volker Raffel ist seit 2021 aktiv in die Aktivitäten der Kammer eingebunden, als er in den Vorstand gewählt wurde. Seitdem trägt er kontinuierlich zu Initiativen und zur Entwicklung der...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Wir brauchen nicht in Angst und Sorge zu leben

Im Philipper 4, 6 heißt es: „Sorgt euch um nichts, sondern in allem lasst durch Gebet und Flehen mit Danksagung eure Anliegen vor Gott kundwerden.“  Stellen Sie sich vor, wir befinden uns in einem kleinen, gemütlichen Dorf, wo das Leben ruhig und einfach verläuft. Da gibt es eine Frau namens Anna. Sie ist schon etwas älter, ihre Kinder sind längst aus dem Haus, und sie lebt nun allein in ihrem kleinen Häuschen.  Anna ist eine gute Frau, eine,...

[mehr]

Von vielschichtiger Einzigartigkeit

Vier Jahre war Kerstin Ursula Jahn Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt/Sibiu. Zuvor war sie in Frankreich, Polen, Burkina Faso und Namibia eingesetzt. Ende Juni ging ihre hiesige Amtszeit zu Ende – ihr nächster Einsatzort ist Bordeaux. Über die Zeit in Rumänien hat ADZ-Redakteurin Aurelia Brecht mit ihr gesprochen.

Sie haben einmal gesagt, dass Sie in Ihrer ersten Stelle Ihr Herz in Paris gelassen haben. Wie wird das mit...

[mehr]

„In Rumänien ist es einfacher, über Rückenschmerzen zu sprechen als über Traurigkeit“

Wer kennt sie nicht, diese Momente der Schwachheit, die das Aufstehen aus dem Bett unmöglich machen. Das Gefühl der Sinnlosigkeit, welches den ganzen Körper von den Augenlidern bis zur letzten Haarwurzel lähmt. Man erlebt es vielleicht zum ersten Mal in der Pubertät, dann immer wieder während Schlüsselmomenten im eigenen Leben, aber auch dann, wenn man merkt, dass man im Alter nicht mehr so ist, wie man einmal war. Die meisten Menschen entwickeln...

[mehr]
Seite 7 von 707