„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines eigenen Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist seine Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu...
Nun ist uns, isoliert in unserer Filterblase, doch tatsächlich ausgerechnet der entgangen, der am 24. November wie ein Schachtelmännchen an die Spitze der Präsidentschaftskandidaten über alle anderen illustren Köpfe dreist hinweggesprungen ist: „Überraschung!“ ruft das Kasperle und landet mitten auf der Bühne. Am Morgen des Wahltags bekam mein Mann noch eine Nachricht von einer Whatsapp-Gruppe: Darin wurde Călin Georgescu vollmundig als neuer...
In den beeindruckenden Räumlichkeiten des Französischen Instituts in Bukarest hat am 19. November die in Frankreich gebürtige Dozentin an der Universität Haute-Alsace, Catherine Roth, das Ergebnis ihres siebenjährigen Studiums zur Identität der ethnischen Gruppe, der ihr Vater angehörte, der Siebenbürger Sachsen, vorgestellt. Begleitet wurde die über 1000 Seiten lange Fallstudie von der Ausstellung „An-dreanum 800“ zur Geschichte der deutschen...
Martin Bottesch, der Politiker, der Mathematiker, der Pädagoge, der Buchautor, Mundartforscher, Hobbyhistoriker, Träger des Bundesverdienstkreuzes – wenige Menschen schaffen es, so viele Dinge unter einen Hut zu bringen, so vielen verschiedenen Leidenschaften nachzugehen, sich langjährig so nutzbringend für die Gemeinschaft einzusetzen, neben Familie und Beruf. Der letzte Meilenstein als Vorsitzender des Siebenbürgenforums (DFDS) war das Große...
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wird jährlich am 25. November begangen und soll das Bewusstsein für das Problem der geschlechtsspezifischen Gewalt und ihre Auswirkungen auf Frauen in aller Welt schärfen. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, auf die Schwere der Gewalt gegen Frauen hinzuweisen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu fördern. Weltweit hat etwa eine von drei Frauen im Laufe ihres Lebens körperliche,...
Während der französischen Revolution (1789-1799) spielte ein gewisser Isnard eine große Rolle. Er war als besonders wütender Revolutionär bekannt. Seine Wut ließ er vor allem an der Kirche und an den Priestern aus. Dazu benötigte er keinen Heldenmut. Die Kirche und die Priester waren weder mit Gewehren noch mit Kanonen ausgerüstet. Ihre Waffen waren Bekennermut und Leidensbereitschaft, also keine lebensbedrohenden Waffen. Auf einer öffentlichen...