„Eigentlich bin ich ja ein ehemaliger Kollege“, hebt Raimar Wagner augenzwinkernd an. Im Dezember 1999 hatte der gebürtige Repser, studierter Germanist, Romanist und Übersetzer, bei der ADZ als Redakteur in Hermannstadt begonnen – parallel zu seiner damaligen Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei der Friedrich Naumann Stiftung zwischen 2000 und 2006, als Leiter des Jugendforums des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und...
Am 20. Dezember 2024 tritt das jüngst neugewählte Parlament sein Mandat an. Am 21. Dezember endet das Mandat des amtierenden Präsidenten. Da die Präsidentschaftswahlen annulliert wurden, kann, darf und wird der noch amtierende Präsident bis zur Einsetzung seines Nachfolgers im Amt bleiben. In dieser Übergangsphase werden seine Befugnisse einem interimistischen Mandat entsprechen. So weit so gut und klar. Doch Rumänien wäre nicht Rumänien, wenn...
Schlaglicht eins: Rumänisches Präsidialamt Rückblick: Es ist Ende Oktober. Eine Gruppe von Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien macht sich von Hermannstadt/Sibiu auf den Weg nach Bukarest. Man will zum Schloss Cotroceni, dem Sitz des rumänischen Staatspräsidenten. Die Fahrt aus der Mitte des Landes in die Hauptstadt dauert mehrere Stunden. Es sind die letzten Monate des Präsidenten Klaus Johannis im Amt. In...
Wie viele Abgeordnete im neuen Europäischen Parlament, das im Juni gewählt wurde, gehören einer nationalen Minderheit an bzw. vertreten eine solche? In der vorhergehenden neunten Legislaturperiode waren es 20 gewesen. In der zehnten sind es nicht viel mehr.
Nur 12 der 192 nationalen Minderheiten in der Europäischen Union hatten in der neunten Legislaturperiode eigene Vertreter im Europaparlament, wie Paul Videsott und Silena Gasser in ihrer...
In Christus geliebte Brüder und Schwestern, die Adventszeit ist eine gnadenreiche Zeit des Jahres. Sie ist eine der Zeiten im Kirchenjahr, die das tägliche Leben der Menschen (immer noch) beeinflusst. Der traditionelle äußere Rahmen ist nicht leer, sondern vermittelt einen sehr tiefen Inhalt. Die Vorbereitung und Erwartung helfen uns, auf die Einladung Gottes zu hören. Denn er ist immer der Initiator, auch wenn er es durch uns tut. Es ist gut,...
Inmitten der Stände des Wohltätigkeitsbasars im Hermannstädter Forumshaus sprang die kleine „grüne Insel“ sofort ins Auge: zwischen den Handarbeiten der älteren Damen, Spielzeug und Second-Hand-Klamotten thronten auf einem der Tische Körbe mit frischem Grünzeug, leuchtend gelben Kürbissen, roten Rüben und Stapel aus liebevoll etikettierten Gläschen und Fläschchen. Hagebutten-, Quitten- und Holundermarmelade, Mirabellen-, Birnen- und...
Liebes Tagebuch! Ich sitze in einem Zug mit unbekanntem Ziel, der zunehmend an Fahrt aufnimmt. Ich sehe aus dem Fenster in die Dunkelheit hinaus und hoffe, dass die Sonne endlich aufgeht! Finde mich statt dessen wieder in einer Achterbahnfahrt zwischen Fassungslosigkeit, Hoffnungsfunken, Enttäuschung und, ja, sogar Wut! Gerade jetzt, wo alles rund zu laufen schien: unser Land, vertrauensvoller EU- und NATO-Partner, Schengen und USA Visa Waiver...
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Herausforderungen durch Extremismus, Populismus und Demokratieverdrossenheit spielt das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ eine entscheidende Rolle. Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat das Programm einen wesentlichen Beitrag zur Förderung demokratischer Werte, zur Stärkung von Zivilgesellschaft und zur Bekämpfung von Diskriminierung in Deutschland geleistet. Mit der Neuauflage...
Anscheinend gibt’s noch keine einheitliche Theorie zur Souveränistenbewegung. Zu neu ist der Trend. Oder bereits zu gefährlich und international zu heterogen. Trotzdem kann man gemeinsame Züge ausmachen in den selbsternannten „Souveränitätsbewegungen“ und „-parteien“. Eine vergleichbare ideologische Struktur, ein ihnen eigener Corpus an politischen Haltungen, die sie mehr oder weniger vehement der Öffentlichkeit aufdrängen – ohne Zimperlichkeit...
Heftige Reaktionen aus der Bretagne, dem Elsass und aus Korsika hat eine Ansprache ausgelöst, die der französische Präsident Emmanuel Macron am 14. November vor der Académie Française hielt. Die Gesellschaft von Gelehrten wurde 1635 gegründet, um die französische Sprache zu vereinheitlichen und zu pflegen. Anlass von Macrons Ansprache war die Präsentation eines neuen französischen Wörterbuchs.
In seiner Ansprache lobte Macron die Arbeit der...