MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Heimattage 2024 der Buchenlanddeutschen in Gura Humora

Die 20. Begegnung der Buchenlanddeutschen und das 30-jährige Jubiläum der Gründung des Regionalforums der Deutschen in der Bukowina wurde mit der finanziellen Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens (DRI), durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und mit Sponsoring unserer Freunde aus Deutschland – Dr. Leopold Reindl, Hilfswerk Schwaben - Bukowina e.V., Familie Doris und Alfred...

[mehr]

Wie ein Phönix aus der Asche

In der Erwartung der baldigen Wiedereröffnung eines der Wahrzeichen der Küstenstadt Konstanza, des fast 120 Jahre alten Casinos, das seit 2020 umfangreichen Renovierungsarbeiten unterzogen wird, kann dessen Geschichte als Kursaal, Kriegsspital, Gefängnis und erneut Unterhaltungseinrichtung von 20 reich bebilderten Plakaten abgelesen werden. Die vom lokalen Geschichts- und Archäologiemuseum organisierte Outdoor-Ausstellung verweilt bis Ende dieses...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Der Größte

Papst Innozenz III. (1198-1216) hat von allen Päpsten die größte weltliche Macht besessen. Sämtliche Gebiete Italiens standen unter seiner Botmäßigkeit. Spanien und Portugal zahlten ihm Zins. Den Bulgaren gab er einen König. Seinem Richterspruch mussten sich, wenn auch widerwillig, die Könige Englands und Frankreichs beugen. Auch in Polen, Ungarn und Dalmatien trat er als Schiedsrichter auf. Er war der Vormund des minderjährigen deutschen Königs...

[mehr]

Ein Fest für und über alle

Einen organisatorischen Kraftakt bürdete sich der Arbeitskreis „Banat- Ja Arad“ auf, als er in diesem Jahr das Minderheitenfestival in Arad ausrichtete. Minderheitenfeste sind in der für ihre Multikulturalität bekannten Stadt nichts Neues, doch sollten in diesem Jahr neue Akzente gesetzt werden und auch inhaltlich mehr geboten werden, so die Vorsitzende, Bettina Nicoar˛-Szellner. Während sich vormalige Auflagen auf eine Trachtenparade und...

[mehr]

Feuerprobe und Wiedersehen am Großen Ring

Möchten Sie sich einen Kachelofen mit Mustern aus Siebenbürgen gönnen oder einen großen und traditionsbewusst bemalten Teller an Ihre Wohnzimmerwand hängen, der exemplarisch sichtbar auf seinen gelegentlichen Einsatz warten soll, wie das zünftig bestickte weiße Leinenhemd einer unverwechselbaren Tracht aus Rumänien? Dann könnte der Hermannstädter Töpfermarkt/Târgul Olarilor de la Sibiu Anfang September die geeignete Anlaufadresse sein.

Oder das...

[mehr]

„Genieße jedes Sandwich!“

Man trifft nicht jeden Tag einen Fotografen, der Mick Jagger und Keith Richards von den Rolling Stones, einer der berühmtesten Rockbands aller Zeiten, fotografiert hat, der Musiker Jerry Lee Lewis, Dolly Parton, Joni Mitchell und Tom Petty porträtierte und Schauspieler wie Morgan Freeman und Sir Ian McKellen auf Film verewigte. Aber wenn man es tut, kann es beeindruckend wirken. Jim Herrington ist diese Woche in Kronstadt/Brașov beim Alpin Film...

[mehr]

OECD-Bildungsbericht: Rumänien mit Licht und Schatten

Jedes Jahr veröffentlicht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Rahmen einer Studie die Bildungssysteme diverser Industriestaaten. Der diesjährige OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ wurde vergangene Woche vorgelegt. Der Bericht liefert basierend auf den OECD-Daten von 2024 auch einen umfassenden Überblick über die Stärken und Herausforderungen des Bildungssystems in Rumänien. Im Zentrum stehen dabei...

[mehr]

„Alles Schritte, um Kreativität zu wecken“

Der in Hannover ansässige bosnische Künstler Edin Baijric hat in diesem Sommer zum zweiten Mal seine erfinderischen Ideen in den Dienst des Jugendzentrums Seligstadt/Seli{tat gestellt. Edin hat den Kindern im Bekokten/B²rcu] die Kunst der Cyanotypie (Eisenblaudruck, ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit blauen Farbtönen) vorgeführt, die Technik des Shadings näher gebracht, sie mit Packpapier und Kohle, ja sogar mit einem verkohlten...

[mehr]

Randbemerkungen: Die Banalität der Banalen

Ion Barbu, ein gleichermaßen subtiler wie sehr produktiver Karrikaturist aus Petrila im Schiltal (wer mal dort war, konnte an fast jeder freien Hauswand etwas von seinen, oft genialen, Einfällen sehen, von ihm „Barburisme“ getauft), hat jüngst im Intellektuellenblatt „Dilema“, das er regelmäßig beliefert, eine Zeichnung veröffentlicht, in der eine Gestalt fragt, warum die Brezeln von Buz²u etwas Spezielles seien, worauf geantwortet wird: „Weil...

[mehr]

Ans Ziel mit Bienenfleiß und Honigsüße

Emsig wie die Bienen muss man sein, um kulturelle Brücken zwischen Rumänien und Deutschland über 20 Jahre aufzubauen und zu pflegen, heute auf hohem Niveau befindlich. Deutsch zu unterrichten, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Festivals zu organisieren, Kooperationen mit anderen Institutionen einzugehen, Workshops mit Kindern und Seminare mit Studenten durchzuführen, eine Bibliothek zu bestücken und mit Leben zu füllen, in der sich von...

[mehr]
Seite 2 von 5