MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Erst Kloster, dann Schule, heute Kunst – Zukunft noch ungewiss

2002 erfolgte seine Rückerstattung an das römisch-katholische Erzbistum Karlsburg/Alba Iulia, 2010 der Auszug und Umzug des Pädagogischen Gymnasiums nach 62 Jahren Mietvertragsdauer und 2017 schließlich der Abtransport von letztem schulischen Inventar in die Turnu-Ro{u-Allee im Hippodrom-Viertel: obwohl der gerichtlich wieder anerkannte Eigentümer des Ursulinen-Klosters in Hermannstadt/Sibiu die Räumung vom Schwestergebäude der Ursulinen-Kirche...

[mehr]

Randbemerkungen: Von wo schmeißt er den Mantel hin?

Eine der bekanntesten Gesten unseres amtierenden Staatschefs Klaus Werner Johannis ist seit der Anfangszeit seines Erstmandats vor fast zehn Jahren jenes wuterfüllte Hinschmeißen seines Mantels auf die Haube des Dienstfahrzeugs – weil gerade kein geflissentlicher guter Geaist in der Nähe war, um dem Ersten Mann im Staat seinen Mantel abzunehmen, bevor er ins Fahrzeug steigt. Die Geste ist psycho-politisch, aber auch psychologisch und...

[mehr]

Karansebesch mit zwei Photovoltaikanlagen

Kürzlich gab das Karansebescher Rathaus bekannt, dass es das Energieministerium überzeugen konnte, Karansebesch eine 1,1 Megawatt-Solaranlage zur Deckung des Eigenverbrauchs von Rathaus und rathausabhängigen Einrichtungen der Stadt zu finanzieren: für die Straßenbeleuchtung, den Strom für die Immobilien/Bürogebäude des Rathauses, das Auftanken von elektrisch betriebenen Nahverkehrsmitteln usw. Kurz darauf reichte auch die Verwaltung/der Pächter...

[mehr]

„Die Stärke liegt in der Beständigkeit“

Zeichentrickfilme, Dokumentationen und Doku-Fiktionen im Einsatz für den Umweltschutz. Wie das geht? Indem Kinder, Teenager, Eltern, Verwandte wie auch Lehrkräfte an den Veranstaltungen von Culmea in Kronstadt/Brașov teilnehmen. Sie sehen hervorragende Filme über Biodiversität, Umweltverschmutzung mit Plastik, Abholzung, Fast Fashion, gesunde Ernährung oder die Beziehung des Menschen zur Natur und zu Tieren und erfahren danach im Gespräch mit...

[mehr]

Steckenpferde und Rentenversicherung

Ich gehöre nicht mehr wirklich zu der Generation, die auf Steckenpferden durch die Gegend gelaufen ist, obwohl früher manchmal doch so mancher Besenstiel für Winnetous „Iltschi“ oder Old Shatterhands „Hatatitla“ herhalten musste. Vor Kurzem, während einer in den sozialen Medien verbrachten freien Minute, erfuhr ich, dass in Deutschland die erste Meisterschaft in Hobby Horsing abgehalten wurde. Dem musste nachgegangen werden. Schnell erfuhr ich:...

[mehr]

Heimattage 2024 der Buchenlanddeutschen in Gura Humora

Die 20. Begegnung der Buchenlanddeutschen und das 30-jährige Jubiläum der Gründung des Regionalforums der Deutschen in der Bukowina wurde mit der finanziellen Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens (DRI), durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und mit Sponsoring unserer Freunde aus Deutschland – Dr. Leopold Reindl, Hilfswerk Schwaben - Bukowina e.V., Familie Doris und Alfred...

[mehr]

Wie ein Phönix aus der Asche

In der Erwartung der baldigen Wiedereröffnung eines der Wahrzeichen der Küstenstadt Konstanza, des fast 120 Jahre alten Casinos, das seit 2020 umfangreichen Renovierungsarbeiten unterzogen wird, kann dessen Geschichte als Kursaal, Kriegsspital, Gefängnis und erneut Unterhaltungseinrichtung von 20 reich bebilderten Plakaten abgelesen werden. Die vom lokalen Geschichts- und Archäologiemuseum organisierte Outdoor-Ausstellung verweilt bis Ende dieses...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Der Größte

Papst Innozenz III. (1198-1216) hat von allen Päpsten die größte weltliche Macht besessen. Sämtliche Gebiete Italiens standen unter seiner Botmäßigkeit. Spanien und Portugal zahlten ihm Zins. Den Bulgaren gab er einen König. Seinem Richterspruch mussten sich, wenn auch widerwillig, die Könige Englands und Frankreichs beugen. Auch in Polen, Ungarn und Dalmatien trat er als Schiedsrichter auf. Er war der Vormund des minderjährigen deutschen Königs...

[mehr]

Ein Fest für und über alle

Einen organisatorischen Kraftakt bürdete sich der Arbeitskreis „Banat- Ja Arad“ auf, als er in diesem Jahr das Minderheitenfestival in Arad ausrichtete. Minderheitenfeste sind in der für ihre Multikulturalität bekannten Stadt nichts Neues, doch sollten in diesem Jahr neue Akzente gesetzt werden und auch inhaltlich mehr geboten werden, so die Vorsitzende, Bettina Nicoar˛-Szellner. Während sich vormalige Auflagen auf eine Trachtenparade und...

[mehr]

Feuerprobe und Wiedersehen am Großen Ring

Möchten Sie sich einen Kachelofen mit Mustern aus Siebenbürgen gönnen oder einen großen und traditionsbewusst bemalten Teller an Ihre Wohnzimmerwand hängen, der exemplarisch sichtbar auf seinen gelegentlichen Einsatz warten soll, wie das zünftig bestickte weiße Leinenhemd einer unverwechselbaren Tracht aus Rumänien? Dann könnte der Hermannstädter Töpfermarkt/Târgul Olarilor de la Sibiu Anfang September die geeignete Anlaufadresse sein.

Oder das...

[mehr]
Seite 19 von 677