Rosa, babyblau oder zitronengelb – es gibt sie in allen möglichen Farben und Nuancen und mit unglaublich vielen Geschmacksrichtungen wie Kirsche, Erdbeere oder Pfefferminze. Vapes (elektronische Zigaretten) ziehen auch mit dem modernen Design an und sind seit einigen Jahren voll im Trend. Insbesondere Jugendliche sind von den aggressiven Marketingtaktiken der Tabakindustrie betroffen, die Vapes als eher harmlos und niedlich darstellen. Experten...
Stift St. Florian, eines der größten und bedeutendsten Stifte Österreichs, zehn Kilometer südlich von Linz gelegen, kann auf keine schauerliche oder heldenhafte Gründungslegende zurückblicken, auch auf keine großmütige Schenkung eines Grafen oder Fürsten oder auf einen namhaften Gründer. St. Florian geht auf die Verehrung des heiligen Florian zurück, dem ersten christlichen Märtyrer des Landes, der im Jahr 304 an der Stelle begraben wurde, wo...
Denkmäler für Kriegsopfer/Siege haben es in sich. Heldenmut und Opfergeist der Siegerseite wird „gefeiert“. Auf der anderen Frontseite wird implizite das auf der Siegerseite Hochgelobte herabgewürdigt, als wären Tote nicht gleich beklagenswert. Nicht die Ideologen und Gegenideologen, die Kriege anzetteln, sind die Opfer, immer diejenigen, die kraft ihres Status` der zum Ausführen Verdammten ihre Haut zum Markte tragen. Versuche, nicht „die...
Vielen sind die größtenteils im letzten Jahr fast wöchentlich veranstalteten Streiks und Protestbekundungen diverser Berufsgruppen, vor allem auch von Staatsbeamten in guter Erinnerung. Mit der steigenden Inflation wünschen sich viele verständlicherweise eine gehaltstechnische Anpassung. Im Gegensatz dazu wird auch oft das Argument ins Feld geführt, dass die meisten Beamten sowieso „zu viel“ verdienen. Wieviel tatsächlich zu viel ist, ist eine...
Nach knapp 20 Jahren ist das Goethe-Kolleg wieder auf die Bühne des internationalen Jugendtheaterfestivals in Temeswar gestiegen, diesmal mit der von Schauspieler und Goethe-Absolvent Axel Moustache revitalisierten Theatergruppe „Wahnsinn“ und deren Kernstück „Mit mir nicht!“ von Gustav Ernst. Moustaches Team betreut mittlerweile Dutzende Schüler des Goethe-Kollegs ab der 2. Klasse im Rahmen von freiwilligen und kostenlosen Theaterstunden. Ein...
Die Schüler der deutschen Abteilung der Bukarester „Alexandru Vlahuță“-Schule haben es wieder geschafft, ihre Mühe und Leidenschaft auf dem Papier festzuhalten und sogar zu veröffentlichen. Dieses Mal haben die vom Geographielehrer Mihai Dumitrescu betreuten Zehnt- und Elftklässler einen Reiseführer für Bukarest und eine Beschreibung der Höhle in Valea Cetății vorgestellt. Bei der Buchpräsentation, am 12. Juni, waren Schulkollegen, Freunde, aber...
Es ist nicht das erste Mal, dass die Schüler der Bukarester „Nicolae Tonitza“-Kunstschule unter der Leitung ihrer Rumänischlehrerin, Corina Popescu, ein Theaterstück aufführen. Dieses Jahr war es jedoch etwas anders, und zwar sie sind nicht im Schulhof oder in der schuleigenen Aula aufgetreten, sondern direkt auf der imposanten Bühne des „Excelsior“-Jugendtheaters. Seit Beginn des Schuljahres probt die Rumänischlehrerin mit den Schülern der 5....
Auch nach dem Kulturhauptstadtjahr bleibt Temeswar/Timișoara Hauptstadt der Kultur. Eine Vielzahl an Veranstaltungen gehen im Juli in der Bega-Stadt über die Bühne. Von Symphoniekonzerten bis hin zu Ausstellungen und Festivals – die Stadt feiert weiterhin Kunst und Kultur in all ihren Formen. Das vielfältige Veranstaltungsprogramm verspricht unvergessliche Erlebnisse. Der Auftakt des Monats wurde durch gleich drei Festivals gegeben. In der...
Die junge deutsche Dozentin Elisa Moczygemba unterrichtet seit einigen Jahren am Germanistik-Departement der Universität Bukarest im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Bekannter ist sie aber dafür, dass sie in der Gestaltung ihrer Sprachpraxis-Seminare über den eigenen Tellerrand schaut. Wo Studierende hierzulande an allerhand theoretischen Kenntnissen ersticken, versetzt sie ihre Studentinnen und Studenten in echte...
In der Apostelgeschichte 8,26-39 lesen wir vom Kämmerer aus Äthiopien oder Mohrenland, wie das früher hieß, – einem Finanzminister auf Pilgerfahrt zur heiligen Stadt Jerusalem. Von einem Politiker erwartet man solche Reverenzen in Richtung Gott eher nicht, aber Politiker tun das, denn niemand ahnt mehr, was Allmacht bedeutet als jene, die an den Hebeln der Macht sitzen. Wer mit Mönchen ins Gespräch kommt, wird staunen, wie viele Minister und...