MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Wort zum Sonntag: Reinheit und Vergebung

Wenn wir uns auf die vorgesehene Perikope Epheser 5,8b-14 beschränken, ist es, als ob wir durch das Schlüsselloch in einen Raum hineingucken. Man lese deshalb das ganze 5. Kapitel, und da man schon beim Lesen ist, das 6. noch dazu, dann erschließt sich einem das Leben im Licht in seiner ganzen Fülle. Wir können verstehen, wie die Ratschläge einander bedingen und ergänzen, wie sie zusammen das neue Sein ergeben, welches Christus uns durch Liebe...

[mehr]

In Erwartung eines Festivals

Das „Holzstock“, wie es die Hermannstädter liebevoll nennen, wird seit einem Jahrzehnt „von jungen Leuten für junge Leute“ organisiert. Das Besondere: Es findet in historischem Ambiente auf dem Gelände der Kirchenburg in Holzmengen/Hosman statt. Über die Jahre ist es gewachsen, bekannter geworden, hat an Profil gewonnen. Mittlerweile zieht es nicht mehr nur Publikum aus der Hermannstädter Umgebung, sondern auch aus größeren Städten wie Bukarest...

[mehr]

Aufarbeitung kommunistischer Vergangenheit? Schwierig. Greu

„Aber lasst ihn doch zu Margot! Das ist schon Strafe genug“, soll ein Berliner 1993 gestänkert haben, als Erich Honecker 80 Jahre alt und schwerkrank die Erlaubnis zur Abreise in das Exil nach Chile und zu seiner dort auf ihn wartenden Ehefrau erhielt. Ob der Witz zum ersten Mal von einem Ost- oder Westberliner ausgesprochen wurde? Eine Frage, die sich im Vergleichsland Rumänien erübrigt. Grenzbauten wie die Berliner Mauer hat es im politisch...

[mehr]

Kulturstadt mit großer Seele…

Die Klänge der Jazzband mit Horia Crișovan und seinen Musikern ziehen herüber bis zu den Linden und dem Brandenburger Tor. Heiter ist die Stimmung in der Rumänischen Botschaft in Berlin in der Dorotheenstraße. Viele Gäste kommen zum Fest der Stadt Temeswar/Timișoara, rasant füllt sich der große Saal. Im letzten Jahr war Temeswar Kulturhauptstadt Europas mit einem vielfältigen vollen Programm und einem wunderbaren Stadtbild. Durch die alte barocke...

[mehr]

Gewinner des Climathon 2024 in Rumänien

„Grün beginnt an der Basis“ war das Motto des Climathon 2024, der von EIT Climate-KIC initiierten globalen Bewegung, die Bürgerinnen und Bürger dazu aufruft, Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und Lösungen für ökologische Herausforderungen in ihren Städten zu entwickeln. Die Bewegung fand in fünf Städten in Rumänien und in über hundert Städten auf der ganzen Welt statt und brachte lokale Gemeinschaften, Universitäten, Innovatoren,...

[mehr]

Randbemerkungen: Drohender Steuersturm

Ein Gespenst geht um in Rumänien. Es ist der Zwang zur Steuer- und Gebührenerhöhung. Eine seiner Erscheinungsformen offenbarte das Gespenst bei der jüngsten Akzisenerhöhung der Ciolacu-Regierung auf Treibstoff – für Steuer- und Wirtschaftsexperten ein Zeichen, dass die Regierungskoalition aus dem letzten Loch pfeift. Die Wirtschaftsgurus, spezialisiert aufs Hintergrundlesen von Haushaltsplänen, verkünden, dass es 2025 so gut wie unmöglich sein...

[mehr]

Das DFDR Bukarest hat eine neue Leitung

Am 28. März dieses Jahres hat die Mitgliederversammlung der Bukarester Filiale des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien den erfahrenen Rechtsanwalt Christian Töpfer zum Leiter der Regionalfiliale ernannt. Er ersetzt somit die langjährige Leiterin Christiane Gertrud Cosmatu, welche weiterhin Mitglied des Bukaresters Forumsvorstands bleibt. Töpfer hat jahrelang die Jugendtätigkeit des Forums in der Region Altreich betreut und war unter...

[mehr]

Bericht des DFDR-Vorsitzenden bei der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission  für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien

Wie in jedem Jahr seit Abschluss des Freundschaftsvertrags zwischen Rumänien und Deutschland vor über 30 Jahren, wurde die deutsche Minderheit in Rumänien auch 2023 von beiden Staaten trotz der verschiedenen, sich überlappenden Krisen finanziell (und nicht nur) umfassend unterstützt. Dafür möchte ich auch bei dieser Gelegenheit den beiden Regierungen über die hier anwesenden Vertreter unseren herzlichsten Dank aussprechen. Die Tatsache, dass wir...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Ratschläge

Aus Europa zogen im Laufe der Zeit viele Leute in fremde Erdteile und Länder. Naturforscher durchstreiften die entlegensten Gegenden der Erde, um das Wissen um fremde Länder und Völker zu vermehren. Das ist gut und lobenswert. Aber es zogen auch gewissenlose Abenteurer in die fernen Länder und suchten nach Schätzen. Kaufleute brachten zwar Handelswaren in diese Landstriche, aber der Warenaustausch war ungleich, zum Schaden für die Eingeborenen....

[mehr]

Wie ein Studententraum zweier Idealisten zum wahrhaftigen Phänomen der Musikwelt wurde

Als der junge Student Sebastian Gheorghiu Ende der 90er Jahre an einer Master Class in Deutschland mit einem Stipendium teilnehmen durfte, änderte sich sein Leben radikal. Und kurz nach seinem Abschluss organisierte er zusammen mit seiner mittlerweile Ehefrau Diana seine erste Master Class: intensive Kurse für angehende Musikprofis aus aller Welt mit bereits weltweit renommierten Mentoren. Trotz spärlichen Marketings ist deren Projekt „ICon Arts“...

[mehr]
Seite 29 von 677