Deutsche, österreichische, italienische, tschechische und rumänische Fachleute aus dem sozialen Bereich nahmen an dem viertägigen Treffen zum Thema „Europäische Dimension der Zusammenarbeit an der Grenze zu Ungarn und zur Ukraine“ teil, das von der Caritas Diözese Sathmar/Satu Mare veranstaltet wurde. Im Rahmen des Erasmus+ Projekts „In Europa zusammen leben und lernen im Bewusstsein für unseren Planeten“ fand vom 30. September bis zum 3. Oktober...
Die Ukraine nähert sich dem dritten Kriegswinter. Der Husarenritt der Ukrainer nach Russland stockt. Die Russen robben in der südöstlichen Ukraine und im Donbass vorwärts. Selenskij bettelt immer noch (vergeblich) um Erlaubnis, seine geschenkten Raketen in russische Kriegsnester zu versenken. Der 7. Oktober? Am Bilanztag von einem Jahr Krieg, den die Hamas (provoziert oder unprovovoziert – wem soll man glauben?) angezettelt hat, müsste von rund...
In diesem Jahr tagte auf Einladung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) vom 27. August bis 2. September die Vollversammlung der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) zum neunten Mal – diesmal in Hermannstadt/Sibiu. Über 200 Delegierte, 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas, versammelten sich in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, um die Arbeitsschwerpunkte für die nächsten Jahre festzulegen....
Im Alten Kino in Großsanktnikolaus/ Sânnicolau Mare steht am Samstag, den 5. Oktober, die deutsche Gemeinde, genauer gesagt: die deutsche römisch-katholische Gemeinde, im Mittelpunkt aller Geschehnisse. Eine großangelegte Veranstaltung haben das Demokratische Forum der Deutschen aus Großsanktnikolaus und seine Partner und Unterstützer auf die Beine gestellt – größtenteils über Mittel vom Departement für Interethnische Beziehungen finanziert, denn...
Muss eine Wand, die bildender Kunst als Hintergrund dient, strikt weiß angestrichen sein? Nein. Und schön – also ohne jedes noch so kleine Fleckchen, ganz glatt und überhaupt wie aus dem Ei gepellt? Auch nicht. Dennoch tritt, was seit Samstag, dem 7. September, und noch bis Sonntag im schon seit 14 Jahren leerstehenden ehemaligen Ursulinen-Kloster Hermannstadt zeitlich auf vier Wochen befristet Sache ist, Vorbeischauenden und Kunstsuchenden eher...
Der Tag der Deutschen Einheit sei für ihn immer ein Anlass für Dankbarkeit, so der deutsche Botschafter in Bukarest, Dr. Peer Gebauer. Dankbarkeit dafür, dass es 1989 gelungen ist, den Eisernen Vorhang zu Fall zu bringen und die Berliner Mauer einzureißen. Dass sich Menschen aus kommunistischen Diktaturen befreien konnten - so auch in Rumänien. Ein wenig wehmütig denkt er an die Zeit zurück, als man dachte, es sei nicht mehr notwendig, Demokratie...
Vom 22. bis 29. September 2024 fand in Konstanza die Sommerschule „Deutsch(e) in der Dobrudscha“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Transilvania-Universität Kronstadt und der Ovidius-Universität Konstanza, an der Studierende beider Universitäten teilnahmen. Gefördert wurde das Projekt vom Departement für Interethnische Beziehungen, während für die Organisation und Ausführung von a.o. Prof. Dr. Maria Muscan, a.o. Prof. Dr. Delia Cotârlea und...
Spaziert man durch die Innenstadt von Temeswar, so fühlt man sich an alte Weihnachtskalender erinnert. Stadtpalais reiht sich an Stadtpalais. Die mit neuen Fassaden versehenen und beleuchteten Jugendstilvillen und neoklassizistischen Paläste haben Temeswar den Spitznamen „Klein-Wien“ verschafft. Nicht allen ist dabei bewusst, wie viel davon der jüdischen Gemeinde Temeswars zu verdanken ist. Und viele wissen nicht einmal, dass Temeswar noch immer...
In der Europäischen Union gehören 30 Millionen von 447 Millionen Menschen einer autochthonen nationalen Minderheit an oder sprechen eine Minderheitensprache. Diese Menschen repräsentieren 192 verschiedene Gemeinschaften. Trotz ihrer Zahl sind diese Gemeinschaften jedoch oft unterrepräsentiert und sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Nationale Minderheiten werden häufig in der politischen Repräsentation benachteiligt, diskriminiert und...
„Der nächste Planet wurde von einem Säufer bewohnt. Sein Besuch war nur sehr kurz, doch versenkte er den kleinen Prinzen in eine tiefe Traurigkeit: ‘Was machst du hier?’, sprach er zu dem Säufer, den er stumm sitzend vor einer Reihe leerer und einer Reihe voller Flaschen vorfand. ‘Ich trinke’, antwortete der Säufer mit düsterer Miene. ‘Und warum trinkst du?’, fragte der kleine Prinz. ‘Um zu vergessen’, antwortete der Säufer. ‘Was willst du...