MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Offener Brief an die Leitung der Evangelischen Kirche in Rumänien

Sehr geehrter Herr Bischof Reinhart Guib, Sehr geehrte Frau Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, In ernsthafter Sorge um die Zukunft unserer evangelischen Kirche in Rumänien, der vielen alten Kirchen und Kirchenburgen und der unzähligen Kunstgegenstände, also dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen wende ich mich mit einem offenen Brief an Sie und an die Öffentlichkeit. Ich bin in Mediasch 1944 geboren und im dortigen Stadtpfarrhof...

[mehr]

Randbemerkungen: Halal und Haram in Einem = Makruh?

„Halal ist ein arabisches Wort, bedeutet „erlaubt“ und „zulässig“. (…) Als dritte der fünf Kategorien menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft steht es zwischen haram, „verboten“, und fard, „pflichtmäßige Handlungen“. Zwischen halal und haram gibt es eine Grauzone, die makruh genannt wird. Makruh (verpönt/unerwünscht) steht für alle Dinge, die nicht ausdrücklich verboten, jedoch nicht empfohlen sind.“ Soweit Wikipedia...

[mehr]

Kein Neubau auf einem noch nie zuvor bebauten Grundstück

Sollten Iancu-Sebastian Boncuț und Alexandru Găvozdea im Rathaus am Großen Ring/Piața Mare jemals gute bis exzellente Karten gehabt haben, ist ihr Vertrauenskredit spätestens am Donnerstag, dem 27. Februar, verspielt worden. Gründlich und von ihnen selber. Niemand mehr im Stadtrat stimmte für den Bau einer Immobilie auf dem ersten von fünf Grünstreifen hinter dem Zaun, der den Parkplatz des Hotels „Zum Römischen Kaiser” und dritter Mitbenutzer...

[mehr]

Interkultureller Schülerdialog ging in die nächste Runde

Der Schülerdialog zwischen dem Ostalbkreis in Deutschland und dem Kreis Sathmar/Satu Mare in Rumänien ist ein bedeutendes Projekt zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der europäischen Integration. Seit 2021 organisieren das Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und das Deutsche Theoretische Lyzeum „Johann Ettinger“ in Sathmar regelmäßige (Online-)Dialoge für Schülerinnen und Schüler beider Schulen. Diese Treffen bieten eine Plattform,...

[mehr]

„Wir brauchen besonders in unserer gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Situation viele ´Zeppeline´“

Fotos erzählen Geschichten. Dessen war sich auch Dr. Jörg Biber bewusst, dessen Vater als Feinmechaniker während des Ersten Weltkriegs auf dem Luftschiffhafen Sanktandres/Szentandrás bei Temeswar/Timi{oara tätig war und eine umfassende Fotodokumentation zusammenstellte. Dr. Biber wollte das Andenken an seinen Vater und dessen außergewöhnliche Erlebnisse in einer Zeit rasanter technischer Entwicklungen bewahren. Aus diesem Grund vernetzte er die...

[mehr]

Lech Walesa „angewidert und entsetzt“ über die Behandlung von Selenskyj

Der ehemalige polnische Präsident, Symbol des antikommunistischen Kampfes und Friedensnobelpreisträger, vergleicht die Atmosphäre während des Treffens zwischen Selenskyj und Trump mit derjenigen während der Verhöre der ehemaligen kommunistischen Sicherheitskräfte.

Warschau (ADZ) -  Der ehemalige polnische Präsident Lech Walesa, der eine Schlüsselrolle beim Fall des eisernen Vorhangs und des Kommunismus spielte, hat einen offenen Brief an Donald...

[mehr]

Berlin elf Tage im Festivalfieber

Die 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden unter neuer Leitung der US-Amerikanerin Tricia Tuttle statt. Über 240 Filme aus 26 Ländern konkurierten in acht Sektionen um die begehrten Preise wie Goldener und Silberner Berliner Bär. Der international renommierte Regisseur Radu Jude wurde für sein neuestes Werk „Kontinental`25“, das auf der Jubiläums-Berlinale seine Weltpremiere feierte, mit dem Silbernen Berliner Bären für das Beste...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Die positive Kraft des Wortes

Wer von Ihnen hat zu Hause einen Garten? Haben Sie schon überlegt, was Sie aussäen werden? Dieses Jahr hatten Sie wahrscheinlich noch kein Samenkorn in der Hand. Es ist ganz klein und sieht nicht viel anders aus als ein kleines Steinchen. Aber in seinem Innern steckt alles, was nötig ist, damit auch große Pflanzen daraus wachsen können. Wir versuchen unseren Beitrag zu leisten, dass es eine gute Ernte wird. Wir gießen und halten Unkraut fern....

[mehr]

„Eine touristenfreundliche Stadt ist eine Stadt, in der die Einwohner selbst stolz auf ihr Erbe und ihre Kultur sind“

Die Stadt Temeswar/Timișoara beteiligte sich Mitte Januar an der ersten großen Tourismusmesse des Jahres. Laut Bericht der Organisation für Reisezielmanagement (OMD) Temeswar haben über 71.000 Menschen den gemeinsamen Stand der rumänischen Städte Temeswar, Großwardein/Oradea und Hermannstadt/Sibiu in den Tagen der Ferien-Messe in Wien besucht. Österreicher unterschiedlicher Alters wollten wissen, wie man in die Bega-Stadt kommt, was man vor Ort...

[mehr]

Ein Schritt, der nicht früh genug verwirklicht werden kann

„Micul Croitoraș” ist auf dem schwarzeißen Logo in gewundener Schrift am Fenster zur Straße hin zu lesen. Und wer die „Croitorie la comandă//Retușuri vestimentare” unter der einfachen Kontur einer Nähmaschine aus Gusseisen wie vor grauer Zeit – eine alte „Singer” vielleicht sogar? – wörtlich nimmt, könnte meinen, dass hier vorne im Haus Nummer 12 auf der Reispergasse/str. Avram Iancu grundsätzlich jede Person bedient wird, die auch nur einen...

[mehr]
Seite 10 von 690