Kronstadt setzt auf Tourismus, und das nicht seit gestern. Um Urlaubern und Reisenden aus dem In- und Ausland möglichst viele Anziehungspunkte zu bieten, wurde seitens des Kreisrates ein ehrgeiziges Restaurierungsprogramm gestartet, welches nun, nach zehn Jahren, als abgeschlossen betrachtet werden kann. Vor Kurzem wurden nämlich die Arbeiten an der letzten Wehranlage der Inneren Stadt durchgeführt und nun ist auch die Tuchmacherbastei von innen...
Man sitzt vor einer Bilddatei, schiebt Regler für Licht und Kontrast hin und her, definiert einen schönen Ausschnitt und auf einmal passiert es - ein falscher Tastengriff und alles ist im Eimer! Für diese Fälle haben die meisten Programme eine UNDO-Funktion, die mit einem Mausklick den fatalen Fehler sofort rückgängig macht. Praktisch, nicht? Wie schön wäre es, wenn es das auch im wirklichen Leben gäbe: UNDO – und das Auto schnellt zurück und...
Der Weg zur Arbeit in Bukarest führt mich jeden Tag über die Piata Victoriei. Genauer gesagt, fahre ich mit dem Fahrrad auf dem breiten Gehsteig vor dem Regierungssitz im Palatul Victoria vorbei, auf dem sich seit einigen Jahren ein Fahrradstreifen befindet, der von zwei Zufahrten zum Gebäude gekreuzt wird.Neulich, als ich nachmittags nach Hause fuhr, hat mir eine schwarze Limousine böse die Vorfahrt geklaut. Wahrscheinlich saß irgendein...
Die rumäniendeutsche Kinderbuchautorin Karin Gündisch war vor Kurzem in Temeswar/Timisoara, wo sie zwei Lesungen in der Nikolaus-Lenau-Schule und einen Workshop im Deutschen Kulturzentrum hielt. Die aus Heltau/Cisn²die stammende Schriftstellerin präsentierte da ihre Kinderbücher und versuchte, die Schüler fürs Lesen zu begeistern. „Geschichten über Astrid“, „Im Land der Schokolade und Bananen“ und „Das Paradies liegt in Amerika“ sind nur einige...
Sein Arbeitsjahr beginnt jeweils am 10. Januar. Dann bereitet er seine Mistbeete vor und das kleine Treibhaus, bringt frischen Pferdemist, zwingt die Beete mittels ungelöschtem Kalk auf Betriebstemperatur, streut eine fruchtbare Schicht schwarzvergorenen Mist mit Sandanteil drüber, sät seine Gemüsesamen aus. Danach geht es Schlag auf Schlag. Pikieren in die Pflanztöpfe, die er sich selber presst, Lüften, Abdecken, Begießen. Um den 1. Mai herum...
Niemand wundert sich mehr über den europaweit schlechten Ruf der rumänischen Justiz, der man seit Jahren aus Brüssel genau auf die Finger sieht. An diesem schädlichen Image wird sich auch so bald nichts ändern, solange der Kampf gegen die große Wirtschaftskriminalität und Korruption nur halbherzig geführt wird und die Justiz diese Fälle bis zur Verjährung verschleppt. In den meisten Fällen werden diese großen, unzählige Bände fassenden Akten bei...
Singapur gilt als eine der saubersten Städte der Welt – dank drastischer Verbote und drakonischer Strafen. Man darf nicht auf den Boden spucken, keinen Kaugummi unter die Parkbank kleben und keinen Zigarettenstummel fallen lassen. Wer trotzdem ferkelt, zahlt schmerzhafte Summen. Das Urinieren im Lift zum Beispiel wird mit satten 400 US-Dollar geahndet. Wer in einer öffentlichen Toilette vergisst, die Spülung zu betätigen, kommt als Ersttäter mit...
Da mir als Erstem das Wort erteilt wird, gehört es sich auch zu allererst, Euch alle willkommen zu heißen und uns alle wieder daran zu erinnern, wie wichtig es ist, dass wir aus den verschiedenen Ecken dieses Landes zusammenkommen: Und zwar nicht nur, um über Gelder und Projekte abzustimmen, sondern auch um die Anliegen derer zu koordinieren, die wir vertreten. Wir sind alle Deutsche in Rumänien, kommen aber aus verschiedenen...
„Die Ärzte werden mit Ferien in exotischen Ländern belohnt, wenn sie teure Arzneien bestimmter Pharmakonzerne verschreiben”, tönte wütend der Präsident der Nationalen Krankenkasse (CNAS), Laurentiu Dutã, nachdem sich die Hausärzte geweigert haben, den diesjährigen Rahmenvertrag mit seiner Institution und dem Gesundheitsministerium zu unterzeichnen. „Außerdem haben wir Tausende Rezepte entdeckt, die auf den Namen bereits verstorbener Patienten...
Seit 30 Jahren gräbt Archäologe Mihai Zahariade in Murighiol in der Dobrudscha, seit dort 1981 bei einer Luftbildanalyse die Festung von Halmiris entdeckt wurde. Halmiris, das bedeutet soviel wie Salzlake, und in der Tat bauten hier schon die Daker im sechsten Jahrhundert vor Christus das kostbare Kristall ab, wie Münz- und Keramikfunde bestätigen. Im dritten Jahrhundert nach Christus ließen sich die Römer nach einer mehr oder weniger friedlichen...