MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Ein Spiel von Licht und Schatten

Die Räume der „Ioachim Miloia“-Galerie des Nationalen Kunstmuseums in Temeswar/Timișoara sind verdunkelt, das Licht fällt ausschließlich auf die Kunstwerke, die an den Wänden hängen. Es ist ein Spiel von Licht und Schatten, das die Dramatik in den Räumen nur noch steigert – und das so typisch für den Künstler ist, dessen Wirken und Schaffen das Temeswarer Kunstmuseum mit seiner jüngsten Kunstausstellung würdigt. Ein einziges Originalwerk dieses...

[mehr]

Banater Kleinstädte im Fokus eines Seminars

Man darf hoffen, dass die Referate zu Hatzfeld und Großsanktnikolaus, die in der Novemberfolge der „Städteseminare“ der Akademie Mitteleuropa e.V. im Bayerischen Bad Kissingen vorgestellt wurden, auch den Nicht-Banatern unter den Teilnehmern neue oder Ersterkenntnisse gebracht haben, die zum Weiterforschen und Tiefergehen angeregt haben. Seitens der Banater unter den Teilnehmern weckten die Beiträge jedenfalls neben Interesse auch Nostalgien und...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Heimat bei Gott

Ein Lied für Heimkehrer ist Psalm 126, ein Lied für Gefangene, Verschleppte und Vertriebene, die sich sehnen nach Rückkehr an ihre vertrauten Stätten, zu den bekannten Menschen. Aber auch ein Lied für daheim Gebliebene ist der Psalm, die in ihrer Einsamkeit seufzen, wenn sie sich des fröhlichen Lebens in Gemeinschaft mit den jetzat Abwesenden erinnern. Bleischwer drückt auf die Herzen der Schmerz über Trennung und Verlust, aber gleichzeitig...

[mehr]

Soziale Medien und Krise der Demokratie

Um 1440 hatte einst Gutenbergs Buchdruck die Welt revolutioniert – und vor Kurzem die sozialen Medien. Jetzt sind es die Mobilgeräte, die einen rund um die Uhr auf allen Kanälen bombardieren: Videoclips, Podcasts, Memes oder Reels... Zum sofort Reingucken und Liken. Zum Weiterleiten, oft auch ungeöffnet. Beim Kochen, beim Fitness, im Bus, im Büro. Nichts ist so omnipräsent wie das „Plinggg!“ aus dem Smartphone. Die Medien sind jetzt wir! 

Gleich...

[mehr]

Im Einsatz für Bildung

Das Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache (ZfL) in Mediasch ist in diesem Herbst 26 Jahre alt geworden. Das neue Schuljahr hatte einen schwungvollen Start, so dass der Monat Oktober 2024 ein ereignisreicher Monat wurde. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse. Der 18. Banater Lehrertag Gleich zu Beginn des Monats, vom 4. bis 5. Oktober, fand der 18. Banater Lehrertag statt, eine Veranstaltung, die vom „Nikolaus...

[mehr]

Demokratie interaktiv entdecken und verstehen

Die USA haben bereits gewählt. In Rumänien und Deutschland stehen in Kürze Wahlen an. Politische Themen sind allgegenwärtig und bestimmen maßgeblich die Agenda der Medien. Wahlanalysen zeigen, dass vor allem auch junge Menschen in den Fokus der Parteien und politischen Interessengruppen geraten. In Zeiten aktueller und komplexer politischer Debatten ist die Förderung von Demokratiekompetenz und politischer Bildung bei Jugendlichen daher von...

[mehr]

Randbemerkungen: Teigige Charaktere und eine harte Nuss

Sonntag gibt´s den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Die Zeitungen sind zwar voll mit mehr oder weniger skandalträchtigen Meldungen rund um die Kandidatenrotte, die das höchste Amt im rumänischen Staat will. Skandale sind Werbung. Weiß aber auch nur ein einziger Wähler, was irgendeiner der Kandidaten über die stetig wachsende Inflation, über die Wirtschaft Rumäniens ganz allgemein und die populistischen Geld-Köderungen der Rentner und...

[mehr]

„Ein Prestige für unser Banat“

Johann Janzer ist der Vorsitzende der HOG Sanktandres/Sânandrei und auch im Vorstand des Landesverbandes der Landsmannschaft von Baden-Württemberg als Schriftführer tätig. 1981 wanderte Johann Janzer mit 25 nach Deutschland aus, wo er sich im Raum Regensburg niederließ. In einem großen Maschinenbauunternehmen bei Regensburg hatte er die Möglichkeit, an einer Umschulung und mehreren Fördermaßnahmen für den Bereich Qualitätsmanagement...

[mehr]

Zugebissen> Zeitalter der Groß(artig)en

Ihre Götzen sind Geld und Macht. Ihre Werte: mein Auto, mein Haus, mein Boot. Den Weltkuchen unter sich aufteilen in möglichst große Stücke ist ihr Bestreben. Und möglichst auch noch den Weltraum: Satelliten, Planetoiden, Mond und Mars - alles Ressourcen für noch mehr! Es geschieht offen, lauthals und dreist: Von wegen bescheidene Zurückhaltung. Weg da, du bist mir im Weg! Fairness und Höflichkeit sind ab jetzt Werte der Dummen und Gestrigen. Im...

[mehr]

Klimawandel und Kleinbauerntum

Der am 29. April 1961 im schweizerischen Morges gegründete World Wide Fund For Nature (WWF), der seit 2006 auch eine Zweigstelle WWF Romania mit Hauptsitz in Bukarest und Filialen in Kronstadt/Bra{ov, in Reschitza, Neustadt/Baia Mare, Klausenburg/Cluj-Napoca und in Tulcea betreibt, führt gegenwärtig von der Maramuresch über Siebenbürgen bis ins Banat mit Kleinbauern Gespräche über deren Arbeit, Leben, Zukunft (Zeithorizont: fünf bis zehn Jahre)...

[mehr]
Seite 2 von 5