MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

In wenigen Wochen geht das Johannis-Jahrzehnt zu Ende

Kurz vor Weihnachten, vielleicht so zwischen dem 3. und dem 4. Adventssonntag, wird das Johannis-Jahrzehnt der Nachwendegeschichte Rumäniens vorbei sein. Dann wird Klaus Johannis von einer Ehrenkompagnie im Hof von Schloss Cotroceni und im Beisein seines vereidigten Nachfolgers verabschiedet, die Staatshymne wird gespielt und der Altpräsident wird in ein Auto steigen, das ihn, den unbekümmertsten Bewohner, den das Schloss je beherbergt hatte, in...

[mehr]

Verhärtete Frömmigkeit im 19. Jahrhundert

Im Haus der Donauschwaben im baden-württembergischen Sindelfingen war am Samstag, dem 9. November, einiges los. Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Rumänien, Ungarn und Serbien kamen zusammen, um auf der Kulturtagung „Verhärtete Frömmigkeit im 19. Jahrhundert“ die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit zu unterschiedlichen Themen vorzustellen. Zur Konferenz hatte das St. Gerhards-Werk Stuttgart eingeladen. Es war dies die dritte Veranstaltung...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Weichensteller

Christus spricht im Evangelium vom Ende der Welt. Feierlich bekräftigt er seine Aussage: „Himmel und Erde werden vergehen, meine Worte aber werden nicht vergehen.“ Die Christgläubigen aller Schattierungen waren von jeher von der Wahrheit dieser Worte überzeugt. Am meisten aber beschäftigte sie die Frage, wann das Ende kommen wird. Die ersten Christen glaubten, es komme bald, sie würden es noch erleben, schienen doch Äußerungen aus Briefen der...

[mehr]

Black Friday – Welt im Kaufrausch

„Black Friday“ ist schon längst mehr als nur ein USA-traditionelles Einkaufsereignis – mittlerweile ist der Begriff weltweit zu einem Symbol der größten Shopping-Tage des Jahres geworden. Der „schwarze Freitag“ ist bekannt für seine großen Rabatte und Sonderaktionen. Black Friday kann also ein großartiger Zeitpunkt sein, um größere Einkäufe zu tätigen oder Geschenke für die Feiertage zu besorgen. Die Zeiten, in denen die Kunden hierfür die Läden...

[mehr]

Der „Ladykiller“ oder der Sieg der schweigenden Mehrheit?

6. November 2024. 7.00 Uhr am Morgen. In den Medien gibt es nur eins: die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten. Ungehalten, politisch inkorrekt, aggressiv, verurteilt, unberechenbar, angeschossen. Der Rotschopf wird im Januar erneut Einzug ins Weiße Haus halten. Seine Gegnerin hält sich an einem seidenen Faden fest und verzögert den traditionellen Diskurs, in welchem sie dem Sieger gratulieren muss. Doch auch dieser reißt schnell....

[mehr]

„Digital Spotlight Heritage Timișoara“ in Dublin ausgezeichnet

Das Kulturprojekt „Digital Spotlight Heritage Timișoara“, das von der Technischen Universität „Politehnica“ Temeswar/Timișoara durch die Abteilung für ID/IFR und das Zentrum für digitale Bildung und Multimedia koordiniert wird, hat den „European Cultural Tourism Network Award“ in der Sektion „Progress of Digitalisation and Digital Transition in Smart and Sustainable Cultural Tourism“  („Fortschritt bei der Digitalisierung und bei dem digitalen...

[mehr]

„Untergegangen, vom Gras überwuchert“

Atlantis – der Name steht für ein einst mächtiges und sagenumwobenes, dann aber untergegangenes Inselreich, das der griechische Philosoph Platon einst beschrieben hat. Und genau an diesen untergegangenen, verschwundenen Ort knüpft nun ein Ausstellungsprojekt an, das das Berliner Museum für Europäische Kulturen auf den Weg gebracht hat. Das Resultat, Ausstellungen, werden zunächst nicht zuhause, in der deutschen Hauptstadt, sondern dort, wo die...

[mehr]

Erste szenische Annäherung an das tragische Thema des 24. Februar 2022

An einem behelfsmäßigen Kontrollpunkt harren ein Großvater und sein Enkel der Soldaten, die nicht mehr kommen. Was folgt, ist eine durchwachte Nacht des Nachdenkens, der Ungewissheit und unausgesprochener Wahrheiten, die mehrere Menschen durchleben, jeder mit seiner eigenen Vision von der Zukunft. Das Stück, das in der Nacht des Kriegsbeginns in der Ukraine spielt, ist eine Geschichte über Mut, Verletzlichkeit und die Bindungen zwischen den...

[mehr]

Randbemerkungen: Zwischen Caligula und Nero

Die Welt muss vier Jahre Trump-Launenherrschaft möglichst ohne Weltbrand überstehen. Das steht fest. Momentan gaukelt der Greis noch Vitalität vor. Der verurteilte Gesetzesbrecher bekommt alle Mittel in die Hand, die noch gegen ihn laufenden Prozesse über das ihm künftig unterstellte Justizministerium zu stoppen. Interessenskonflikt? Nach US-Ermessen und -Rechtsverständnis: no! Die USA und die Welt werden es vier Jahre lang mit einem...

[mehr]

Beinah vergessene Menschen

Inmitten der urbanen Armut, wo die Verzweiflung groß ist, gibt es eine Organisation, die versucht, sich der Vergessenen anzunehmen. Die Nichtregierungsorganisation „Funda]ia Timișoara 89” bietet benachteiligten oder obdachlosen Menschen sowie ganzen Familien Hilfe und soziale Dienste an. Die Organisation, die ursprünglich den Namen „Societatea de Caritate Română - Timișoara ‘89” trug, wurde von Petru Ilieșu, Vorsitzender der Organisation und...

[mehr]