„Für dich. Ja, Dich.“ steht auf der ersten Seite, noch bevor der Text beginnt. Dort, wo andere schreiben, „meiner Mutter gewidmet“, oder „für Tanja und Joe“, und du fragst dich, wer das sein mag und wieso der Autor das in ein Buch schreibt, das ja doch an dich gerichtet ist. Weil du es lesen wirst. Du liest. Und etwas Merkwürdiges passiert, gleich in den ersten Zeilen. Du liest nicht nur, sondern du bist. Schlüpfst rein in dieses Mädchen, von...
Mag auch die Zahl der verlassenen Bauernhöfe in den Bergdörfern und der herrenlosen Sennhütten auf den Almen der rumänischen Karpaten von Jahr zu Jahr steigen und der Hirtenalltag langsam und unbemerkt aus dem Bild der Tiefebenen schwinden, steht die Transhumanz dennoch nach wie vor hoch im Kurs. Und das trotz der Gefahr, dass einer Schafherde und ihrem Hirten bei Eiseskälte und Wintersturm droht, durch Erfrierung oder Eingeschneit-Werden zu...
Im Schiller-Verlag Hermannstadt ist unlängst die Übersetzung eines Werkes erschienen, das im Jahre 1998 in rumänischer Sprache unter dem Originaltitel „Spovedanie și Comuniune“ (Beichte und Kommunion) publiziert worden war. Es stammt aus der Feder des Universitätsprofessors, Erzbischofs und Metropoliten Andrei von Klausenburg, der Maramuresch und Sălaj und wurde von dem evangelisch-lutherischen Pfarrer Prof. h. c. Dr. Jürgen Henkel ins Deutsche...
Ende des Jahres 2019 erschien ein Band mit Autorenportraits, Essays und Rezensionen unter dem Titel „Über deutsche Dichter, Schriftsteller und Intellektuelle aus Rumänien“ von Anton Sterbling, der auch in Rumänien über den Schiller-Verlag vertrieben wird (ISBN 978-3-86356-251-9, 216 Seiten, 78 Lei). Prof. Dr. Sterbling ist einer der besten, intimen Kenner von Leben und Werk Lippets. Daher sei diesem Beitrag ein Kernzitat aus dem Buch...
Die Schriftstellerin Gabriela Adameșteanu wird nächsten Mittwoch, am 27. Januar um 19.30 Uhr (rumänische Zeit) auf Einladung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, des Literaturhauses am Inn und in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Botschaft in Bukarest und dem Österreichischen Kulturforum, in einer Online-Lesung auf Rumänisch und Deutsch über die Entstehung sowie die Aktualität ihres Romans „Verlorener Morgen“ sprechen. „Verlorener...
„Ave Maria“ – Gegrüßet seist du Maria – ist neben dem „Vater Unser“ das wichtigste Gebet der katholischen Kirche. Es beginnt mit der Anrufung Marias, der Mutter Jesu Christi, und klingt aus mit der Bitte um den Beistand in der Todesstunde: ora pro nobis . . . in hora mortis nostrae. Dieses Gebet ist im Laufe der Jahrhunderte immer wieder in die Musik übersetzt worden. Eine der berühmtesten Vertonungen ist das „Ave Maria“ von Bach/Gounod. Charles...
In den von der Bukarester Știrbei-Vodă-Straße aus zugänglichen Erdgeschossräumen des Nationalen Kunstmuseums Rumäniens ist seit dem 5. Dezember 2020 und noch bis zum 28. März dieses Jahres eine Ausstellung zu sehen, die dem künstlerischen Werk des großen italienischen Kupferstechers, Architekten, Kunsttheoretikers und Archäologen Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) gewidmet ist. Von den 52 Exponaten, die in zwei großen Sälen zu sehen sind und...
Grafikdesign ist überall. Auf den Straßen, in Einrichtungen, in Büchern und Magazinen, in Filmen, auf dem Smartphone, auf der Kleidung, die man tagtäglich trägt, auf dem heimischen sowie auf dem Arbeitsrechner. Grafikdesign hat den Look des 20. und 21. Jahrhunderts geprägt. Sowohl im Westen als auch im Osten. Seine Funktion war stets die gleiche, nur die Message änderte sich je nach Kunde bzw. Auftraggeber. Coca-Cola wollte Flaschen verkaufen,...
„Dann trank er zu einer Hammelkeule eine Flasche Mirabelle, einen starken Schnaps, seine Frau und wir tranken Bordeaux, er trank eine zweite Flasche Mirabelle, Bordeaux dazwischen, in der Pergola vor der Küche, am Himmel die Sommersterne. …er begann zu tanzen, sang rumänische Volkslieder, kommunistische Gesänge, ein wilder, gesunder, übermütiger Bursche.“ So konnte er auch sein, der große deutsche Dichter, der aus den Quartieren von Friedrich...
Review of Ecumenical Studies (RES), die international geschätzte Zeitschrift des Instituts für Ökumenische Forschung Hermannstadt (IÖFH) an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu (ULBS), plant für 2021 die Veröffentlichung architektonischer, archäologischer, kunsthistorischer, religionswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und theologischer Fachartikel zum Thema des wechselhaften öffentlichen Umgangs mit Kultstätten. Obwohl das westliche...