KULTUR: Nachrichtenarchiv

101 Fotografien und ihre Geschichte

Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, dass neue Projekte unter Ihrem Namen entstehen – seien es Dokumentarfilme, Bildbände, Zeichnungen oder Bücher. Vor genau zwei Jahren fand unser letztes Gespräch statt, über Ihren Film über Zipser, die letzten ihrer Art, der dieses Jahr noch an zwei Tagen in Berliner Kinos gezeigt wird. Glückwünsche dazu! Jetzt aber widmen wir uns Ihrem neuesten Werk, dem Bildband „Maramuresch. 101 Foto/Geschichten aus den...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Freiheit, Glück und Terror

Am Anfang stehen Zukunftsbilder, entstanden unter anderem unter der Kuppel des Planetariums, das für sie, die Kinder von Hoy(erswerda), im WK VI erbaut wurde. Eine Versprechung von Zukunft, die Hoffnung auf Fortschritt, der Wunsch, Kosmonaut zu werden und all das in der Nähe der Rauchschwaden von „Pumpe“, dem damals größten Braunkohleveredlungsbetrieb der Welt. Zukunft spielt hier eine zentrale Rolle, sie war einer der Gründe, weshalb ihre Eltern...

[mehr]

Musik für alle

„Unterfertigter Bürgermeister der Stadt Kronstadt bestätige hiermit amtlich, dass Herr R i c h t e r   P a v e l, Leiter des städtischen Orchesters, wohnhaft in Kronstadt, Schwarzgasse No. 27, lesen und schreiben kann. Kronstadt, am 12. Februar 1925.“ Diese seltsame Bestätigung – auf Rumänisch ausgestellt – benötigte Paul Richter vermutlich für ein Visum im Hinblick auf seine Reise nach Amerika von April bis Juli 1925. Paul Richter aber konnte...

[mehr]

Noch schnell ein Apfelbäumchen pflanzen...

„Vor Jahren, es war Freitag, der 9. Juni 1991, eröffnete ich die ersten Reschitzaer Deutschen Literaturtage mit dem Motto ‚Lasst uns doch heute ein Apfelbäumchen pflanzen, auch wenn das Deutschtum in Rumänien morgen untergeht‘…“ Es ist nach Mitternacht und das Lokal, in dem sich Menschen aus fünf Ländern gerade herzlich voneinander verabschiedet haben, dimmt die Lichter. Wir sitzen in einer Ecke, das Aufzeichnungsgerät surrt, die Worte purzeln...

[mehr]

Neuer Gedichtband von Hans Dama: „Das irdische Dasein mit all seinen Höhen und Tiefen“

Lyrik sei „für die Entwicklung menschlichen Geistes in allen Lebensphasen förderlich und empfehlenswert“, meint Hans Dama. Und so lädt der Dichter in seinem neuen Band „Dem Leben sei Dank“ ein, „das irdische Dasein mit all seinen Höhen und Tiefen zu durchwaten“. Dies „unabhängig vom Topos, wo man in heimatlichen Gefilden das Licht der Welt erblickt hat oder den folgenden, wo man das Leben zu bewältigen hatte.“ Dabei stellt er den Leser vor...

[mehr]

„Wenn es dir egal ist, wo du dich befindest, kannst du dich nicht verlaufen“

Lia Bugnar ist eine der bekanntesten Theatermacherinnen aus Rumänien, die erfolgreiche Theaterstücke schreibt, selbst Theater spielt, Regie führt und es stets schafft, die Theaterliebhaber noch mehr vom Theater schwärmend nach Hause gehen zu lassen. Ja, Theater ist das Schlüsselwort in ihrem Leben. Ihre Stücke werden seit vielen Jahren mit vollem Saal in zahlreichen Schauspielhäusern in Bukarest, im In- und Ausland aufgeführt. Bei ihren Stücken...

[mehr]

Die vier Kalender des Banats

Von der römischen Zeit am Anfang des 1. Jahrtausends bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich im 16. Jahrhundert galt im Banat der julianische Kalender. In den 164 Jahren türkischer Herrschaft wurde der islamische Kalender verwendet und nach der Rückeroberung durch Österreich der gregorianische Kalender. Darüber hinaus haben die jüdischen Gemeinden den jüdischen Kalender gepflegt. In Rumänien wurde der gregorianische Kalender am 14. April...

[mehr]