KULTUR: Nachrichtenarchiv

Wege entstehen im Gehen

Mit Festschriften ist es wie mit Grußworten – sie sind bisweilen sehr bemüht und uninspiriert, tun keinem weh - und sind zum Gähnen langweilig. Nicht so diese Festschrift der Evangelischen Kirche A.B. (EKR) in Rumänien! Sie ist mitreißend und packend vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Darum herzlichen Glückwunsch nicht nur zum 30-jährigen Jubiläum der Frauenordination, sondern auch zu dieser gelungenen Publikation!

„Wege entstehen im Gehen“...

[mehr]

Wofür lohnt es sich zu sterben?

Die zahlreichen aktuellen Kriege, Konflikte, Verfolgungen – bekannt und propagiert oder ungenannt, unpopulär und vergessen – immer auch runterzubrechen auf den einzelnen ausgelöschten Menschen birgt jenseits des Aufrufs, Friedensmut und -Hoffnung dazugegenzusetzen, das Gehen ans Eingemachte – wofür lohnt es sich zu leben? Noch mehr: wofür lohnt es sich zu sterben? Noch mehr: (Wie) kann ich dafür sterben? Vor diesem Hintergrund einen weiteren...

[mehr]

Drei Jubiläen christlicher Frauen in Rumänien – Lernort der Hoffnung

50 – 30 – 25 Jahre: Dieses Jahr feierten christliche Frauen in Hermannstadt/Sibiu gleich drei „runde“ Jubiläen. Vor 50 Jahren begann der ökumenischen Weltgebetstag der Frauen in Rumänien, die Frauenarbeit in der Evangelischen Kirche A. B. (EKR) wurde vor 30 Jahren gegründet und vor 25 Jahren schließlich als Werk der EKR anerkannt. Genauso bemerkenswert: Vor 31 Jahren wurde auch die Frauenordination von der Landeskirchenversammlung beschlossen. 

...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher – Fatale Lebenslügen

–Das Leben der 18-jährigen Kassandra und ihrer 16-jährigen Schwester Oya beherrscht eine Lüge, mit der die Mutter der Mädchen, Rabea, nach einem traumatischen Erlebnis selbst an ihre Grenzen gestoßen, davonzukommen glaubt. Denn Kassandra kann sich an  nichts erinnern, willkommen für Rabea, und Oya war damals noch viel zu klein... Kann man Kinder vor Unheil bewahren, in dem man ihnen die Wahrheit vorenthält? Rabea stellt sich diese Frage nicht,...

[mehr]

Siebenbürgen im Gepäck

Katharina, Pomona und Elena Zipser: Großmutter, Mutter und Tochter. Alle drei verfolgen unabhängig und jede für sich den Beruf der bildenden Künstlerin. Jede der drei Frauen hat dafür ihr eigenes Medium gewählt: Katharina, 1931 in Hermannstadt/Sibiu in Siebenbürgen geboren, ist Malerin, wobei sie sich dem klassischen Leinwandbild widmet sowie dem Fresko und der Herstellung von Ikonen. Pomona, ihre Tochter, 1958 ebenfalls in Hermannstadt geboren,...

[mehr]

Der H.H.H.-Effekt: Humor, hochgradig heilsam!

„Das Leben darf alles, nur nicht langweilig sein“, lautet das Motto von Autor Heinrich Heini Höchsmann, kurz H.H.H, wie das Lachen. Huch – ein Seelenverwandter? Fast. Was uns verbindet? Auch er hat das „gelobte (Deutsch)Land“ verlassen, um im wilden Osten (Rumänien)  Fuß zu fassen. Er allerdings wieder, denn ursprünglich kommt er von hier: ein „heruntergekommener“ Sachse also, wie seine Landsleute spitz bemerken, die Kommunismus und...

[mehr]

„Der fliegende Holländer“ im Römersteinbruch

Die Sage vom fliegenden Holländer ist so recht dazu angetan, die Menschen in ihren Bann zu ziehen: geheimnisvoll, gruselig, romantisch, sehnsüchtig und gefühlvoll, von verzweifelt bis hoffnungsvoll… Diese Gefühle sind gut nachzuvollziehen, denn jeder hat das eine oder andere schon selbst erlebt. Vor einigen hundert Jahren ist die Sage des Fliegenden Holländers entstanden und hat auch verschiedene Versionen. Einmal wird erzählt, der Fliegende...

[mehr]

Vormärz-Spuren in Lenaus Epik

Im Revolutionsjahr 1848 brach in Wien die Revolution im März aus, daher ist der Terminus „Vormärz“ in die Geschichte und Literatur eingegangen, und nach dem österreichischen Staatskanzler und Außenminister als Ära Metternich bekannt, die bezogen auf Kunst, Kultur und Literatur jedoch als Biedermeier bezeichnet wird. In den meisten dem Dichter Nikolaus Lenau zuteilwerdenden Würdigungen wird dieser vornehmlich als Lyriker behandelt, während seinen...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Wenn Herzen aus dem Takt geraten...

Lea und ihre beste Freundin Sofie sind ganz begeistert: Bei einem Gedichtwettbewerb wurden sie ausgewählt, eine Woche in einem romantischen Schloss an einem Poetry-Slam-Workshop teilzunehmen. Eine Woche lang keine Schule – nur schreiben, dichten, mit Gleichgesinnten, bestimmt auch Jungs. Ohnehin ist Schreiben Leas Lieblingsbeschäftigung. Ständig notiert sie gute Gedanken in einem Notizbuch.  Sofie hat da ganz andere Vorstellungen. Ihr...

[mehr]

Kaiser Josephs Sparsarg

Ausgerechnet die seit Jahrhunderten demokratische Schweiz kam durch den österreichischen Kaiser Joseph II. in den Besitz einer Rarität unter den Bestattungsutensilien. Das kam so: Kaiser Joseph II. (1741–1790), Sohn Kaiserin Maria Theresias, ist mit seinen aufgeklärten, oft merkwürdig pietätlosen Ideen in die Geschichte eingegangen. Er hob Kirchen und Klöster auf, die ihm entbehrlich erschienen, beschnitt die Wallfahrt, verbot die...

[mehr]