KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Man muss mögen, was man gerade spielt“

Der französische Klaviervirtuose Henri Bonamy hat sich Anfang September zusammen mit der renommierten Geigerin Julia Fischer an dem George-Enescu-Festival mit einem komplexen Programm beteiligt, das beim Publikum im Bukarester Athenäum sehr gut angekommen ist. Der junge Musiker ist als Sohn einer rumänischen Geigerin aus Kronstadt/Brașov und eines französischen Kulturattachés in Hannover geboren worden und mit sechs Jahren nach Paris umgezogen....

[mehr]

Freiraum und Eigen-Sinn

Die Publikation des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas ist dieses Mal dem Thema „Freiraum und Eigen-Sinn“ gewidmet. Die Redaktion bezeichnet die Ausgabe im Editorial als „eine der buntesten unter den bislang erschienenen“ (S. 7) – nachvollziehbar, in Anbetracht der Ambiguität der titelgebenden Begriffe. Bereits in einem der ersten Beiträge wird auf die düstere Seite des Begriffes ‚Eigen-Sinn‘ verwiesen: Im...

[mehr]

Knapp 1200 Glasobjekte angeboten

Im September 1979 beschloss der Auktionator Dr. Jürgen Fischer die erste Spezialauktion, die sich rein um das Thema Glas dreht, zu veranstalten. Seitdem führt das Auktionshaus Dr. Fischer jährlich drei spezielle Glasauktionen – wovon eine in der Glashochburg Zwiesel stattfindet – mit großem Erfolg durch und erzielt dabei immer Topzuschläge. Bei den Auktionen werden Gläser aus der Antike bis hin zu zeitgenössischen Glasobjekten angeboten....

[mehr]

Erfrischende Selbstwahrnehmung

Porträtaufnahmen Rumäniens aus den Händen ausländischer Musiker erfrischen die Selbstwahrnehmung. Sobald man aus dem Klang von Saiten und Bogenhaaren heraushören kann, dass schöpferische Künstler nicht alleine aus einem bodenlosen Fass ungezählter Übungsstunden am Instrument trinken, sondern offensichtlich auch in uralten Schwarzweißfotos gestöbert und Buchdeckel angegilbter Belletristik von Spinnweben befreit haben, antwortet man augenblicklich...

[mehr]

Über ein Kinderbuch für Leseanfänger

„Astrid ist nichts besonderes passiert. Also warum ein Buch über Astrid? Und nicht eins über Inge? Auch Inge ist nichts Besonderes passiert.“ Mit diesen Worten leitet Karin Gündisch in ihr Kinderbuch „Geschichten über Astrid“ ein und schickt die Leser in die Zeit ihrer eigenen Kindheit zurück, die 1950er Jahre. Für Astrid ist ihre Heimatstadt Heltau/Cisnădie der Mittelpunkt der Welt. Was die Erwachsenen um sie herum machen, ist ihr oft...

[mehr]

Mammut-Bauprojekt in Madrid

Vier ultramoderne Wolkenkratzer glänzen im Sonnenlicht und recken sich fast 250 Meter hoch in den blauen Himmel über Madrid. Mit dem Geschäftsviertel rund um die 2008 fertiggestellten „Cuatro Torres“ hört die städtebauliche Ästhetik im äußersten Norden der spanischen Hauptstadt aber auch schon auf. Ein paar Wohnblocks im 08/15-Stil und der ziemlich desolate Bahnhof von Chamartín dämmern vor sich hin, dahinter wird es flach und leblos. Selbst...

[mehr]

Im Schatten der Glanzveranstaltungen des Enescu-Festivals

Acht ganze Wochen Sommerpause auf Staatskosten – ein Wunschtraum! Musiker westeuropäischer Ensembles täten hierfür gerne mit Berufsfachkollegen aus Bukarest und dem Karpatenland tauschen. Bei genauerem Hinhören und Zuschauen jedoch bietet das sinfonische Rumänien dürftige Arbeitsbedingungen. Ungeachtet wunderschöner Aufführungsorte in etlichen Kreishauptstädten fehlt zeitgemäße Infrastruktur. Im Spiegel des 21. Jahrhunderts behalten wenige...

[mehr]

Musik als Spiegelung der Seele

Diesem Anfang wohnte ein Zauber inne. Schon die Auswahl der Werke für das Antrittskonzert von Cristian Măcelaru war ein Statement: Es wurde kein Feuerwerk gezündet, sondern die Seele erforscht. Es standen Werke auf dem Programm, die Zeugnis über die Ästhetik des Dirigenten ablegen: Modernes, Feinfühliges, Erhabenes: Mahler-Widmann-Dvorák, hieß die spannende Zusammensetzung, die auch eine große stilistische Bandbreite bot. Von Anfang an wurde...

[mehr]

„So setz ich das Wort“

Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) macht auf drei Neuerscheinungen seines Verlags aufmerksam. Eduard Schneiders Bibliografie „So setz ich das Wort - Zeitschrift Banater Schrifttum/Neue Literatur (1949-1989) als Quelle der Literaturgeschichte. Eine bibliografische Darstellung“ ermöglicht es dem Leser, die Facetten der rumäniendeutschen Literatur im Spiegel der in der Zeitschrift „Neue Literatur“ (1949-1989)...

[mehr]

Wiederbegegnung mit einem Fotografen

Vor etwa zehn Jahren habe ich den aus Schäßburg stammenden Fotografen Dieter Moyrer bei einer seiner Fotoausstellungen in seinem Heimatort das erste Mal getroffen. Seine Fantasie und Kunstfertigkeit beeindruckten mich damals so sehr, dass ich nahe dran war, meine Beschäftigung als Hobbyfotograf aufzugeben. Diese Anwandlung verging wieder. Was mir aber blieb, war die Bewunderung für seine Fähigkeiten, Dinge und Umwelt zu erfassen und sie in einer...

[mehr]
Seite 1 von 2