KULTUR: Nachrichtenarchiv

ADZ-Reihe - Wertvolle Jugendbücher: Bloß nie wieder fett sein!

Sina ist alles andere als dick. Bloß in die coole weiße Hose, die ihre Freundin Melli ihr geschenkt hat, passt sie seit Kurzem nicht mehr rein. Ausgerechnet die weiße Lieblingsjeans mit der aufgenähten rosa Spinne – ja, Spinnenbeine wollen sie heutzutage alle haben, die jungen Mädchen! Mit Gewalt zwingt Sina den Reißverschluss zu. Was da so unschön über den Hosenbund quillt, muss halt der Pulli verdecken. Off, wie unbequem! Doch ein anderes...

[mehr]

„Iss, schau, schmecke, rieche, pass auf, gib acht“

Mit der Vorliebe für den Fernen Osten soll der Autor der Erzählung „Sid-dhartha” unheilbar von genau ihm angesteckt worden sein, der dem Haus für alternativ Motivierte auf dem Monte Verità über dem pittoresken Ascona am Lago Maggiore persönlich zwei Fresken des Heiligen Franzikus aufgemalt hatte. Wobei der Ordensgründer aus Assisi weder der einzige noch erste Asket war, dessen Vermächtnis zur Revelation und Taufe des „Bergs der Wahrheit” im...

[mehr]

Ein eleganter Pas de deux

Vom Treffen der „Gruppe 47“ 1951 in Bad Dürkheim ist ein prägnanter Satz überliefert: „Er kam, las und siegte.“ Der Satz mutet cäsarisch an – und passt nur bedingt zum Temperament jenes Mannes, auf den er gemünzt war. Der Initiator und Spiritus Rector der „Gruppe 47“ Hans Werner Richter würdigte mit ihm einen Debütanten: Heinrich Böll. Über gemeinsame Freunde wie Milo Dor, Ilse Aichinger und Günter Eich könnte diese vollmundige Aussage auch die...

[mehr]

Hans Bergel: Die politische Schlagzeile – Ein publizistisches Vermächtnis

Mit der Veröffentlichung einer substanziellen Auswahl aus Hans Bergels Kolumne „Die politische Schlagzeile“ legt der Berliner Verlag Frank & Timme ein publizistisches Dokument von bleibender historischer und literarischer Bedeutung vor. Der Band erscheint zum 100. Geburtstag des Autors Hans Bergel und versammelt 180 Beiträge, die zwischen 1971 und 1989 in der „Siebenbürgischen Zeitung“ erschienen sind – allesamt verfasst von einem Mann, der sich...

[mehr]

Vom Flugpionier zum Wunderkreis

Freiheit ist nicht selbstverständlich. Freiheit will aktiv verteidigt werden. Niemand weiß dies besser als die Menschen in Rumänien, die noch den Eisernen Vorhang erlebten. Oder die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen, dem Kommunismus entflohen und selbst nach der Wende noch in Massen emigriert, aus Angst, die geöffnete Tür könne vielleicht auch wieder zugehen. Freiheit lockt, lässt Risiken eingehen – nicht nur im politischen Bereich. Den...

[mehr]

Vom Geist guten Weins beflügelt und beseelt

Ein edles Glas Wein löst Zungen und öffnet Herzen: Zum „Plingg“ langstieliger Gläser mit aromatischem Riesling, Grauburgunder oder Neuburger lässt es sich trefflich über alte Zeiten plaudern, lachen, philosophieren, Freundschaften schließen oder gemeinsam Pläne schmieden. Weinlese, Weinseminar und Weinprobe läuteten am Freitag, den 12. September, das erste Bogeschdorfer Weinfest auf dem Weingut „Terra Regis“ ein. Am nächsten Tag geht es auf den...

[mehr]

ADZ-Reihe Wertvolle Jugendbücher: Späte Grüße von der Front

1916, die Schlacht von Verdun: Der deutsche Angriff auf die französische Festung gilt als der Tiefpunkt des Ersten Weltkriegs. 40 Millionen Granaten werden in zehn Monaten verschossen. Die Zustände auf dem Schlachtfeld waren dramatisch. Die Soldaten lagen oft tagelang in den Schützengräben. Unge-fähr 2,5 Millionen Männer gingen durch diese Hölle. Rund 700.000 Menschen starben: Schätzungen bemessen die deutschen Verluste auf 338.000, die der...

[mehr]

Das Vereinigungs-Deutschland und die Deutsche Kultur in Ostmitteleuropa

„Das vereinte Deutschland wird die Gebiete der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und ganz Berlins umfassen. Seine Außengrenzen werden die Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sein und werden am Tage des Inkrafttretens dieses Vertrags endgültig sein. Die Bestätigung des endgültigen Charakters der Grenzen des vereinten Deutschland ist ein wesentlicher Bestandteil der...

[mehr]

Zwischen Reigen, Rock und Regentropfen

Nicht nur die Vielfalt der Trachten, der Sprachen, der Tänze aller ethnischen Gruppen, Rumänen und Minderheiten, beherrscht an den fünf Tagen des interkulturellen Festivals ProEtnica (27.-31. August) die Festung von Schäßburg. Bemerkenswert ist auch die Spanne an Altersgruppen, sowohl unter den Künstlern als auch im Publikum: Während die polnische Tanzgruppe aus Solonețu Nou mit den Kleinsten auf dem Arm die Bühne erklimmt, allerliebst mit...

[mehr]

„Wir müssen im Moment Demokratie neu denken“

Sechs Jahre hat Dr. Joachim Umlauf das Bukarester Goethe-Institut geleitet. Am 1. September heißt es Abschied nehmen, ein Wechsel steht an. Im folgenden Gespräch mit ADZ -Chefredakteurin Nina May geht es aber nicht nur um einen Rückblick und ein Resümee – sondern auch um eine entscheidende Neuausrichtung im Schwerpunkt der deutschen Kulturarbeit durch das Goethe-Institut. Nicht mehr die Präsentation deutscher Kultur im Zielland steht unbedingt im...

[mehr]
Seite 1 von 242