MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Wort zum Sonntag: In der Wüste

Das Evangelium des 1. Fastensonntags schickt uns mit Jesus in die Wüste. Allein der Gedanke an eine Wüstengegend ruft in uns Bilder von Trockenheit, endlosen Sanddünen, Staub, Dürre und Leblosigkeit hervor. „Wüste“ ist ein zeitloses Bild und in seiner Bedeutung seit Menschengedenken, von der Zeit des Alten über das Neue Testament bis heute unverändert. In der Wüste gibt es so gut wie kein Leben, die Wüste zählt zu den lebensfeindlichen,...

[mehr]

Ich liebe es, wie ein Kind zu experimentieren

Mehr als ihr halbes Leben stand sie auf den Brettern, welche die Welt sind. Seit 2001 spielt sie an der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Nationaltheaters in Hermannstadt/Sibiu. Dadurch ist sie im jetzigen Ensemble der Abteilung diejenige, welche die meiste Zeit hier verbracht hat. Neben der Tätigkeit als Schauspielerin hat sie in den letzten zehn Jahren einen wichtigen Teil ihrer Arbeit den Jugendlichen gewidmet. Über Theater, dessen...

[mehr]

Es war gut, dass wir keine Angst hatten

Als Weltgebetstag bezeichnet man die weltweite Laienbewegung von Frauen, deren Motto lautet: Informiert beten – betend handeln. Die Anfänge dieser großen ökumenischen Laienbewegung gehen ins neunzehnte Jahrhundert zurück. Angesichts der Not in vielen Einwandererfamilien, die sie in tätiger Liebe zu beheben versuchten, riefen 1887 einige Frauen in New York Schwestern, auch aus anderen Glaubensgemeinschaften, zu gemeinsamem Gebet an einem...

[mehr]

Über Messungen und Maßnahmen

Das Problem als Ganzes ist abstrakt und doch in seinen Auswirkungen ziemlich konkret – Luftverschmutzung. Manchmal kann man sie riechen, spüren oder sehen, in jedem Fall kann man sie messen. Immer wieder überschreiten in Bukarest die Messungen von bestimmten Schadstoffen in der Luft die zulässigen Höchstwerte. Besonders häufig im Winter.

Ein ziemlich kalter Tag Ende Februar 2025, der Autor schreibt an diesem Artikel. Im staatlichen Monitoring...

[mehr]

Das besondere Buch

Es war wie eine Mär aus uralten Zeiten: „Da wird ein Haus gebaut. Da wird ein Feld gebaut. Da legt man Straßen. Und da pflanzt man Bäume. Da baut man einen Sozialismus. Was baut man da?“

Dieses Märchen vom „Modernen Menschen“, dem Menschen also, der eine neue Welt erbaut und gleichzeitig auch sich neu erschafft, steht geschrieben als „Lobgesang“ von Anemone Latzina im Kindheitsbuch „Der Wunschring“, herausgegeben von Heidi Hauser im Kriterion...

[mehr]

Offener Brief an die Leitung der Evangelischen Kirche in Rumänien

Sehr geehrter Herr Bischof Reinhart Guib, Sehr geehrte Frau Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, In ernsthafter Sorge um die Zukunft unserer evangelischen Kirche in Rumänien, der vielen alten Kirchen und Kirchenburgen und der unzähligen Kunstgegenstände, also dem Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen wende ich mich mit einem offenen Brief an Sie und an die Öffentlichkeit. Ich bin in Mediasch 1944 geboren und im dortigen Stadtpfarrhof...

[mehr]

Randbemerkungen: Halal und Haram in Einem = Makruh?

„Halal ist ein arabisches Wort, bedeutet „erlaubt“ und „zulässig“. (…) Als dritte der fünf Kategorien menschlicher Handlungen in der islamischen Rechtswissenschaft steht es zwischen haram, „verboten“, und fard, „pflichtmäßige Handlungen“. Zwischen halal und haram gibt es eine Grauzone, die makruh genannt wird. Makruh (verpönt/unerwünscht) steht für alle Dinge, die nicht ausdrücklich verboten, jedoch nicht empfohlen sind.“ Soweit Wikipedia...

[mehr]

Kein Neubau auf einem noch nie zuvor bebauten Grundstück

Sollten Iancu-Sebastian Boncuț und Alexandru Găvozdea im Rathaus am Großen Ring/Piața Mare jemals gute bis exzellente Karten gehabt haben, ist ihr Vertrauenskredit spätestens am Donnerstag, dem 27. Februar, verspielt worden. Gründlich und von ihnen selber. Niemand mehr im Stadtrat stimmte für den Bau einer Immobilie auf dem ersten von fünf Grünstreifen hinter dem Zaun, der den Parkplatz des Hotels „Zum Römischen Kaiser” und dritter Mitbenutzer...

[mehr]

Interkultureller Schülerdialog ging in die nächste Runde

Der Schülerdialog zwischen dem Ostalbkreis in Deutschland und dem Kreis Sathmar/Satu Mare in Rumänien ist ein bedeutendes Projekt zur Förderung des interkulturellen Austauschs und der europäischen Integration. Seit 2021 organisieren das Parler-Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und das Deutsche Theoretische Lyzeum „Johann Ettinger“ in Sathmar regelmäßige (Online-)Dialoge für Schülerinnen und Schüler beider Schulen. Diese Treffen bieten eine Plattform,...

[mehr]

„Wir brauchen besonders in unserer gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Situation viele ´Zeppeline´“

Fotos erzählen Geschichten. Dessen war sich auch Dr. Jörg Biber bewusst, dessen Vater als Feinmechaniker während des Ersten Weltkriegs auf dem Luftschiffhafen Sanktandres/Szentandrás bei Temeswar/Timi{oara tätig war und eine umfassende Fotodokumentation zusammenstellte. Dr. Biber wollte das Andenken an seinen Vater und dessen außergewöhnliche Erlebnisse in einer Zeit rasanter technischer Entwicklungen bewahren. Aus diesem Grund vernetzte er die...

[mehr]
Seite 4 von 5