Die schwachen Ergebnisse bei dem Abitur 2011 haben die Universitäten in Temeswar/Timisoara zum Zittern gebracht. Die Zahl der Interessenten für die verschiedenen Abteilungen der Unis könnte stark sinken. Die Ergebnisse nach der Beanstandung der Abiturnoten wurden Ende vergangener Woche veröffentlicht. Im Kreis Temesch/Timis reichten die Lyzeumsabsolventen insgesamt 2102 Beanstandungen ein. Die Folge: 768 Noten wurden verändert. Davon erhielten...
Das dritte Tätigkeitsjahr der laufenden Legislatur ging zu Ende und das Parlament hat Ferien. Dem vom Institut für Öffentliche Politiken (IPP - Institut pentru Politici Publice) durchgeführten Projekt „Alesii voteazã“ zufolge, in dessen Rahmen die Tätigkeit der Senatoren und Abgeordneten registriert wird, belegt Ovidiu Gant, der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, mit 99,6 Prozent den ersten Platz im Anwesenheitstop in...
Jedesmal, wenn wir in der Stadtwohnung im achten Stock abends bei Kerzenschein auf der Dachterasse sitzen, kommt mein taktischer Kampfjoghurtbecher zum Einsatz. Schnell an die Wand gestülpt, da, wo zuvor ein schwarzer Schatten war, dann kräftig geschüttelt, damit der Bordkompass der eingefangenen Kakerlake so richtig durcheinandergerät – und ab damit, in hohem Bogen über die Brüstung. Zufrieden berechne ich mit dem Taschenrechner die...
„Hallyu“ ist der Name für ein Phänomen, das als „koreanische Welle“ beschrieben wird und sich auf die Verbreitung der südkoreanischen Kultur rund um die Welt bezieht. Der Begriff wurde irgendwann 1999 in China von Journalisten aus Beijing erwähnt, die erstaunt waren, dass es einen großen Zuspruch für koreanische Unterhaltung in China gab. Langsam verbreitete sich die Welle im gesamten asiatischen Raum, was für Korea sehr hohe Gewinne (Milliarden...
Dafür dass er 20 Polikliniken und sechs Krankenhäuser in Rumänien besitzt, wirkt Dr. Wargha Enayati erstaunlich entspannt. Ein moderner Ibn Sina, so mag man auf den ersten Blick denken, denn seine persischen Wurzeln stehen ihm ins Gesicht geschrieben. Doch wenn er den Mund aufmacht, spricht auf einmal ein typischer Deutscher, geboren und aufgewachsen in Frankfurt. Seit 28 Jahren lebt er nun in Rumänien und hat eine Bilderbuchkarriere hinter sich,...
Wenn sie das Glück hatte, in der sozialistischen Mangelwirtschaft in der Metzgerei Fleisch zu bekommen, bereitete meine Mutter sonntags meist Schweineschnitzel mit Kartoffelpüree zu, und zwar auf der Kochplatte eines mit Holz geheizten sogenannten Sparherds. Da ich zweisprachig aufwuchs, fiel mir schon als Kind auf, dass das besagte Schnitzel, beziehnungsweise der Kartoffelpüree wie auch der Sparherd mit minimalen phonetischen Abweichungen auch...
22 Jahre sind vergangen, seit der sogenannte Eiserne Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa gefallen ist. Doch in den Supermärkten scheint die Trennlinie von einst immer noch Bestand zu haben. So jedenfalls behauptet es der Slowakische Verbraucherschutzverband. Selbst bei gleicher Verpackung und Beschriftung unterscheiden sich Markenprodukte, die in osteuropäischen Ländern im Regal stehen, ganz entscheidend von den gleiche Produkten auf den Regalen...
„Wir haben immer in Träumen gelebt. Unser erster Traum war, die Dächer der Wirtschaftsbauten dieses ehemaligen Staatsbetriebs in Motãtei Garã dicht zu machen. Der zweite Traum war, ein funktionsfähiges Büro zu haben. Der dritte Traum, die Pumpstation aus kommunistischer Zeit flottzukriegen und eine Bewässerungsgenossenschaft aufzubauen. Der vierte Traum war unser erster Steiger-Traktor mit mehreren hundert PS. So haben wir uns sozusagen von Traum...
Europa wackelt finanztechnisch, die Stabilität des Euros wird in Frage gestellt, manche wissen mit der Europäischen Union nichts mehr anzufangen. Mehrere Staaten, darunter auch Deutschland, rücken von ihren pro-europäischen Einstellungen ab. Nationale Reflexe erweisen sich als erste Reaktion in der Eurokrise. In Lettland stellen die Bürger die künftige Umstellung zum Euro in Frage, einige slowakische Parteien lehnen ein Rettungspaket für...
Ein Film ist in erster Linie visuell. Doch nicht minder wichtig ist die akustische Parallelwelt, die das Sichtbare wirkungsvoll unterstreicht: der sogenannte Soundtrack. Hufgetrappel, Gewehrfeuer, zu Boden stürzende Urwaldriesen oder schallende Ohrfeigen – damit befaßt sich die 26-jährige Bukaresterin Laura L?z?rescu, zu deren beruflichem Alltag es gehört, mit Kokosnussschalen zu klappern, Wassermelonen zu spalten oder mit Fleischstücken zu...