KULTUR: Nachrichtenarchiv

Neue Kunstgalerie der Stadt Temeswar

Temeswar – Eine neue Kunstgalerie wurde am Dienstag von der Stadt Temeswar/Timişoara eingeweiht. Das Kulturprogramm der neuen Einrichtung startete mit der Eröffnung der Ausstellung „Intuitive Strukturen“ der Lokalkünstlerin Daniela Orăviţanu. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der Triade Stiftung. „ Es wurde im Vorfeld darüber  gescherzt, ob hier eine Apotheke oder eine Bank stehen wird“, sagte Sorina Jecza, Leiterin der Stiftung....

[mehr]

Zwischen Jazz, Kammermusik und Folklore

cc. Kronstadt - Am Sonntag, dem 2. September, findet in der Weberbastei in Kronstadt/Braşov ein Klarinetten-Jazzkonzert statt, das von dem Goethe Institut in Zusammenarbeit mit dem Kronstädter Deutschen Kulturzentrum und dem Geschichtsmuseum veranstaltet wird. Im Mittelpunkt steht musikalische Begegnung, wie aus dem Titel „Clarinet Summit“ und dem Motto „Jazz meets Clarino“ (Jazz begegnet Klarino) hervorgeht. Das Melodieinstrument Klarino ist in...

[mehr]

Ein Forum markanter Persönlichkeiten

Ein Mann ging 1992 zum rumänischen Verlagshaus Noesis und ließ sich ein paar Hunderte Exemplare einer von ihm ins Leben gerufenen Publikation drucken, die er „Zeitschrift der Germanisten Rumäniens“ (kurz: ZGR) nannte. Ein Forum, das noch viel Energie kanalisieren sollte. Kinetische Energie, semantische Energie. Linguistische Leidenschaft. Geborgte Sagkraft.

Der Mann hieß George Guțu. Vor zwei Jahren hatte er eine Gesellschaft gegründet: seine...

[mehr]

Ein Welttheater in gemalten Bildern

Die Besucher stehen Schlange, bevor sie dann den in ein gedämpftes Licht getauchten, mit der Musik Smetanas und Dvorzaks untermalten riesigen Ausstellungsraum betreten: 20 großformatige Darstellungen zur Geschichte der Slawen bilden das „Slawische Epos“ von Alfons Mucha, dem berühmten Künstler des Jugendstils, bekannt vor allem durch seine Buchillustrationen und Plakatentwürfe. Dieser monumentale Gemäldezyklus, zweifellos Muchas Hauptwerk,...

[mehr]

Celibidache entdecken und erleben

Das Celibidache-Festival in Rumänien ist vorüber, die Jubiläumsveranstaltungen in Deutschland stehen noch vor dem Start.Die 15. Auflage des Schwarzwald-Musikfestivals unter dem Motto „Sergiu Celibidache & Klang der Natur“ findet vom 21. September bis 3. Oktober statt. Auf dem Programm stehen Blechbläserkonzerte, Kammermusik in verschiedenen Besetzungen, Liederabende. Ein Sonderkonzert mit „Naturklängen“ und ein Vortrag von Patrick Lang zum...

[mehr]

Nur Szenen aus Absurdistan?

Kann Horror unterhaltsam sein? Durchaus. Das beweist die Inszenierung von „Gegen die Demokratie“ an der deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters. Das Stück des jungen katalanischen Dramatikers Esteve Soler ist die erste der vier für Ende September und Anfang Oktober geplanten Premieren des Ensembles und wurde am 9. und 10. August in einer Art Generalprobe mit Publikum gezeigt. Die deutschsprachige Erstaufführung des Stückes in der von...

[mehr]

Videospiele als Kunstform

Können Videospiele Emotionen erzeugen? Diese Frage beschäftigt viele Game-Designer, die sich eine gewisse Reife von der blühenden Spieleindustrie erhoffen. Wirtschaftlich ist es ein gewagtes Unterfangen, wenn jährlich Kriegsspiele wie Call of Duty neue Verkaufsrekorde aufstellen. So hatte Activision mit dem achten Teil der fortlaufenden Serie allein am ersten Tag im Vereinigten Königreich und den USA rund 6,5 Millionen Exemplare abgesetzt....

[mehr]

Malen als eine Art des Ausruhens von dem „Hauptgeschäft“ der Literatur

3000 Aquarelle fanden sich in seinem Nachlass, dazu tausende kleinformatige Bilder, mit denen er seine Briefe und Gedichthandschriften versah. Zu malen begonnen hat er im Ersten Weltkrieg, als ein Nervenzusammenbruch ihn zu einer psychoanalytischen Behandlung führte. Auf ärztliches Anraten, seine Träume doch bildlich zu fixieren, entdeckte der schon 40-jährige Hermann Hesse seine Befähigung zum Zeichnen und Malen. Aus dem kühlen Norden, aus Bern...

[mehr]

„Blick hinter die Kulissen...“ mit Helge von Bömches

Jeder überzeugte Opernfreund wird sich mindestens einmal gefragt haben, wie das Leben eines Sängers außerhalb des Bühnen-Glitzers aussieht? Wie eine Opernkarriere aufgebaut und vor allem erhalten wird? Inwiefern die vielen Opernklischees zutreffend sind? Mit geradezu überraschender Direktheit, schlicht und simpel, erzählt der Opern-, Oratorien- und Liedsänger Helge von Bömches seine Erfahrungen aus 45 Jahren Karriere im Scheinwerferlicht. „Blick...

[mehr]

Das Trauma und das Phänomen der „Gruppe“

„Mein ganzes Leben lang habe ich geträumt, ich suche ein Haus, eine Wohnung für mich, für die elterliche Familie, für meine eigene, ich suche Möbel und sammle sie. ... Ich fülle die Schränke mit weißen Vasen aus Überfangglas, dann gehe ich im Traum durch diese Räume, betrachte die Möbel, die Gläser, die immer wieder verschwinden und denen ich nachtrauere. Ich trauere also den Räumen und den Möbeln nach, die ich im Traum besessen und wieder...

[mehr]
Seite 208 von 238