KULTUR: Nachrichtenarchiv

Festival des Klassischen Theaters

Arad - Gleich mit mehreren Inszenierungen nach Stücken von Ion Luca Cariagiale wird das Arader Theaterpublikum zum Anlass der 13. Auflage des traditionellen Festivals des Klassischen Theaters am 19.-26. Oktober in Arad verwöhnt: So bietet das Kollektiv des Temeswarer Nationaltheaters „Mihai Eminescu“ am Sonntag, dem 21. Oktober, um 19 Uhr im Großen Saal des Arader Stadttheaters seine letzte Inszenierung des wohl beliebtesten Caragiale-Stückes...

[mehr]

Beginn der neuen Saison

Hermannstadt - Die Hermannstädter Philharmonie eröffnet heute, am 11. Oktober, im Thaliasaal ihre 64. Spielzeit. Das Konzert des Philharmonieorchester beginnt um 19 Uhr, Solist ist der moldawische Violinist Ilian Gârneţ. Die Leitung des Konzertes übernimmt  der Gastdirigent der Philharmonie, Theo Wolters (Niederlanden).

„Die neue Konzertsaison setzt unter einem neuen Konzept die Reihe von Musikveranstaltungen fort, welche unsere Institution...

[mehr]

Unstete Geister

Hermannstadt - Passend zum Hermann-Hesse-Gedenkjahr lädt das Hermannstädter Kultur- und Begegnungszentrum „Friedrich Teutsch“ zu einer Ausstellung über den deutschen Schriftsteller. Die am Montag eröffnete Schau trägt den Titel „Eine Zeitreise mit Hermann Hesse. Vom Nordschwarzwald ins Schweizerische Tessin“. Auf die Besucher wartet im Terassensaal eine fotografische Reise zu den Lebensstationen von Hesse, aufgenommen von Christel...

[mehr]

Dishonored-Vorschau: Wenn Rache alles lösen kann

Verraten, entehrt und eingesperrt: Corvo Attano sollte die Kaiserin mit seinem Leben beschützen, wurde aber dann zu ihrem Henker erklärt. Er ist zweifellos unschuldig, doch beweisen kann er es nicht, weil man ihn prompt in ein finsteres Verlies eingesperrt und den Schlüssel weggeworfen hat. Dort soll er verrotten, während die eigentlichen Übeltäter die Kontrolle über die Stadt Dunwall an sich reißen. Doch während sich die neuen Stadtherren in...

[mehr]

Nationale Mythen und politische Identität

Politische Geschichte und nationale Mythenbildung, Staatshistorie und rumänische Volksidentität sind die großen Themen der kürzlich im Bukarester Nationalen Kunstmuseum eröffneten Ausstellung, die noch bis zum 13. Februar kommenden Jahres dort besichtigt werden kann. Über 250 Exponate rumänischer Künstler aus den Jahren 1830 bis 1930, Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und kunsthandwerkliche Objekte, sind in sechs großen Sälen im Erdgeschoss des...

[mehr]

So machen es alle (Frauen)

Welcher junge Mensch denkt schon daran, dass die Liebe nicht ewig dauern kann? Solange ein junger Mann die Hand seiner Angebeteten in der seinen halten kann oder eine junge Frau in den Armen ihres Geliebten liegt, scheint die Liebe unendlich zu sein. Doch was passiert, wenn die anscheinend unsterblichen Gefühle durch die Entfernung und vielleicht sogar durchVersuchung auf die Probe gestellt werden? Gedanken darüber, was mit den durch die Umstände...

[mehr]

Eine bittere Komödie

Chaos entsteht, wenn die harmonische mit der schmerzvollen Seite des Lebens verschmelzen. So ähnlich formulierte es Psychotherapeutin Julia – dargestellt von Anca Cipariu – irgendwann im Verlauf des Stückes „Chaos“. Von Mika Myllyaho verfasst und von Eeva Bergroth sowie Martina Marti ins Deutsche übersetzt, erlebte die „dunkle Komödie“ (so das Programmblatt) am Samstag, dem 29. September, seine Premiere an der deutschen Abteilung des...

[mehr]

Poetisches Bilder-Theater

Der Kurzprosaband „Niederungen“ (1982) der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller erlebte am 29. September 2012 als Collage mehrerer Erzählungen seine Uraufführung am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT). Diese Produktion, in der Regie von Niky Wolcz, unter der Mitarbeit von Ulla Wolcz, ist ein gewaltiges, gewagtes Unterfangen, das den aus Temeswar stammenden Schauspieler und Regisseur, heute Professor an der Columbia University New York,...

[mehr]

In klösterlichen und profanen Lebensbereichen beheimatet

Die Verfasserin von Kinderbüchern und Jugendliteratur Ricarda Maria Terschak verstarb am 30. September 2012 in ihrem Geburtsort Hermannstadt/Sibiu. Eine zahlreiche Trauergemeinde beteiligte sich am 3. Oktober d. J. an ihrer Beerdigung auf dem katholischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs.Wer einst in die Lage geriet, Ricarda Terschak (geb. 18. Dezember 1929) dem Lesepublikum vorzustellen, anlässlich einer Lesung oder einer...

[mehr]

80 Filme, 25 Staaten, 7 Tage

Hermannstadt - 80 Dokumentarstreifen aus 25 Staaten werden zwischen dem 15. und 21. Oktober an nur sieben Tagen gezeigt. Das wird im Rahmen des 12. Astra Film Festivals geschehen.  Bislang fand diese internationale Veranstaltung alle zwei Jahre statt und erlebte nur im Kulturhauptstadtjahr 2007 eine Ausnahme. Die zweite Ausnahme gibt es heuer, wenn die 12. Auflage der im vergangenen Jahr ausgetragenen folgt. Die offizielle Eröffnung wurde für den...

[mehr]
Seite 208 von 241