KULTUR: Nachrichtenarchiv

„Alle rennen dem Geld hinterher“

Nach elf Jahren in Madrid sind Irina und Liviu Berindea wieder daheim bei ihren Töchtern Ani und Alexandra. Das erste Mal seit mehr als einem Jahrzehnt der Trennung ist die Familie wieder dauerhaft vereint. Nicht wie in den Jahren zuvor, in denen meist entweder Vater oder Mutter für nur wenige Wochen in das heimatliche Sighetu Marmaţiei kamen. Nun hat die Wirtschaftskrise in Spanien dem Traum der Eltern nach einem besseren Leben vorerst ein Ende...

[mehr]

Junge rumäniendeutsche Literatur im Entstehen

Die Stafette ist 20 geworden. Zwei Tage lang wurden im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus der Literaturkreis und die deutschsprachige Literatur in Rumänien gewürdigt. Noch halten sie sich wacker, fanden Vertreter. Jedoch müssten auch Neuerungen stattfinden, um auch die nächsten 20 Jahre zu bestehen.Namhafte Größen der rumäniendeutschen Literatur nahmen an der Jubiläumsveranstaltung des deutschsprachigen Literaturkreises „Stafette“ teil. Aus...

[mehr]

„Schluss damit, dass man alles meinen muss, was man sagt!“

Nach den Juni-Premieren von „Der eingebildete Kranke“ (Regie: Martin Wuttke) und von „Der Geizige“ (Regie: Frank Castorf) ist seit der Premiere von „Don Juan“ am 15. September dieses Jahres nun eine dritte Molière-Komödie Bestandteil des Repertoires der Berliner Volksbühne. Regisseur des Stückes ist der deutsche Dramatiker und Theatermacher René Pollesch, der den Text Molières gelinde gesagt sehr frei bearbeitet, ja vielmehr durch seinen eigenen...

[mehr]

Im Labyrinth der Missverständnisse

Das Theaterstück „Missverständnis“ von Albert Camus, 1944 uraufgeführt im Pariser Théâtre des Mathurins, erlebte am Deutschen Staatstheater Temeswar am 7. Juni 2012 seine Premiere in der Vision des renommierten Regisseurs László Bocsárdi . Was soll der Zuschauer aus diesem Meisterstück des französischen Dramatikers lernen, das ihn ins Labyrinth der Missverständnisse lockt? Versucht der Autor zu belehren, dass eine Kette von Verstrickungen des...

[mehr]

Ökosystem und Gesellschaft

Hermannstadt - Auf Wiedersehen sagten sich die Freunde und Fans des Dokumentarfilms am Sonntagabend in Hermannstadt/Sibiu. Zu Ende gegangen ist nach dem Zeigen der heuer preisgekrönten Streifen die 12. Ausgabe des Internationalen Astra Filmfestes. 2013 jähren sich die 20 Jahre seit dessen erster Veranstaltung und Dumitru Budrala, dessen Initiator und Direktor, sagte eine Jubiläums-Ausgabe an.

Das Sympathische an diesem Filmfest ist die...

[mehr]

Assassin’s Creed 3-Vorschau: Die Neue Welt erkunden

Eine gute Nachricht für alle die schon immer an der Seite von George Washington gegen die Briten in die Schlacht ziehen wollten: Assassin’s Creed 3 verabschiedet sich vom italienischen Nobelmann Ezio Auditore da Firenze und seiner Epoche und wagt erneut einen Zeit- und Ortssprung. Inzwischen dürften Spieler auch wirklich genug von Ezio gehabt haben. Schon nach Assassin’s Creed: Brotherhood war die Luft raus, da half dem ungebetenen dritten...

[mehr]

Wald aus Skulpturen

Betritt man die Ausstellung, die gegenwärtig unter dem Titel „Skulpturale Archetypen“ im Erdgeschoss des Bukarester Nationalen Kunstmuseums besichtigt werden kann, fühlt man sich in einen lichten und bewegten Wald versetzt, in dem Stämme, Strünke, Klötze und Blöcke zu figuralem Leben erwachen und den Betrachter mit ihrer sprechenden Präsenz verzaubern und verstummen machen. Noch bis zum 28. Oktober dieses Jahres sind aus eigenen Beständen des...

[mehr]

Ein wichtiges philosophisches Werk Lucian Blagas ins Deutsche übersetzt

Vor Kurzem erschien erstmals eine deutschsprachige Übersetzung eines der wichtigsten philosophischen Werke des großen rumänischen Denkers im LIT-Verlag, der damit zur Verbreitung der Gedanken Lucian Blagas im deutschen Sprachraum einen entscheidenden Beitrag leistet. Übersetzt wurde „Die luziferische Erkenntnis” von Dr. Rainer Schubert, dem ehemaligen und langjährigen Kulturattaché an der Österreichischen Botschaft in Bukarest. Dr. Schubert...

[mehr]

Eine entspannende, aufmunternde Aufführung

In schweren Zeiten muss man den Gürtel enger schnallen, meinen die Politiker. Jedoch findet eine kluge, attraktive Frau eine andere, viel effizientere Lösung: Frau nehme… einen zweiten Liebhaber. Dass dieses perfekt funktionierende System einmal einen Funktionsfehler aufweisen könnte, war zunächst undenkbar, aber eigentlich vorprogrammiert. Was daraus wurde und mit welchem Aufwand der Fehler behoben werden konnte, erzählt die neueste Aufführung...

[mehr]

Über den Einfall der Dichter

Temeswar - Nichts ist vorbei: Das Interesse für die rumäniendeutsche Literatur in der kommunistischen Epoche, für die Aktionsgruppe Banat und das von ihr hevorgerufene Literaturphänomen, das bekanntlich mit dem Nobelpreis für Herta Müller 2009 einen Höhepunkt erreichte, ist ungebrochen da. Der aus dem Banat gebürtige deutsche Autor Horst Samson hielt auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Temeswar an der West-Uni einen Vortrag zur komplexen...

[mehr]
Seite 208 von 243