KULTUR: Nachrichtenarchiv

Liebe und Windmühlen

Hermannstadt – Mit der Aufführung des Balletts „Don Quichotte“ zur Musik von Léon Minkus begann das Hermannstädter Balletttheater die neue Spielzeit. Die Tänzerinnen und Tänzer führten das Ballett am Mittwoch und Donnerstag im Gewerkschaftskulturhaus auf. Zwar ist das Libretto an den Roman „Don Quijote“ von Miguel de Cevantes angelehnt, die Figuren des Don Quichotte (Ovidiu Lintzmaier) und seines Begleiters Sancho Panza (Takanori Mima) sind aber...

[mehr]

Die Bürde und Würde des Dichters

„Wer wagt es, einen Menschen in Grenzsituationen zu verurteilen, wenn es von einem selbst nie verlangt wurde, diese Grenzsituationen zu durchleben?“ Frieder Schuller, 1942 in Katzendorf/Caţa geborener und 1978 nach Deutschland ausgereister Lyriker und Filmregisseur, schreibt diese Zeilen in dem als Akte verpackten Programmheft zu seinem Stück „Ossis Stein oder Der werfe das erste Buch“. Es erlebte als vierte Premiere der deutschen Abteilung des...

[mehr]

Deutsche Filmtage in Bukarest

ai. Bukarest – Das Goethe Institut lädt zwischen 9. und 15.  November zum Filmfestival im Bukarester Studio-Kino (Magheru-Bd. 29). Die 31 deutsche Lang- und Kurzfilme, die mit rumänischen Untertiteln präsentiert werden, thematisieren Aspekte wie die moderne Arbeitswelt, das Leben der Künstler oder Liebesbeziehungen. Schwerpunkt liegt aber auf Frauenfiguren: Präsentiert werden junge, experimentelle Regisseurinnen aber auch bekannte Namen wie Elfi...

[mehr]

Zwischen Unabhängigkeit und Wechselbeziehung

Clara Luzia, eine markante Figur aus der österreichischen Indie-Szene, ist Mitte Oktober im Rahmen des Projektes „Plug to nature“ im Bukarester Club „The Ark“ aufgetreten. Leaderin, Komponistin und Sängerin Clara Luzia (Gitarre) brachte Band-Mitglieder Ines Perschy (Schlagzeug) und PauT (Bass-Gitarre, Klarinette) für ihr erstes Konzert in Rumänien mit. Das Konzert, das vom Österreichischen Kulturforum unterstützt wurde, fand in der Uranus-Straße...

[mehr]

Mit der Musik nach der persönlichen Freiheit streben

Der gleiche musikalische Konflikt treibt die Solokünstlerin Karina Körösi (17) an, wie einst die Folk- und spätere Rocklegende Bob Dylan: Sie möchte weg von der Westerngitarre und sich eine Band anschaffen. Ihre Solo Acts haben schon manche in die Irre geführt, die schnell Vergleiche zu älteren und jüngeren Folkgrößen wie Joan Baez oder Laura Marling gezogen haben. Tatsächlich gibt es unbestreitbare Ähnlichkeiten zwischen der Britin Laura Marling...

[mehr]

Festival „George Enescu“ im September 2013

Im Rahmen einer Pressekonferenz, die in der Aula des Enescu-Museums stattfand, wurde am vergangenen Mittwoch von der Veranstaltungsagentur Artexim das vollständige Programm derjenigen Mammutveranstaltung präsentiert, die vom 1. bis 28. September kommenden Jahres das kulturelle Leben Rumäniens maßgeblich bestimmen wird. Die einundzwanzigste Folge des 1958 gegründeten Internationalen Musikfestivals „George Enescu“ und zugleich die zehnte nach der...

[mehr]

Eine Persönlichkeit, die die Rahmen sprengt

„Das musikalische Erbe Sergiu Celibidaches ist ein unschätzbares kulturelles Gut“ – so das Programmheft des Jubiläumsfestes zu Ehren des rumänischen Dirigenten, das vom 19. bis 21. Oktober im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz stattgefunden hat. Die Veranstalter, das Celibidache Center e.V. München und dessen Initiatorin und Leiterin Agnès Blanche Marc, hatten sich mit dem dreitägigen Celibidache-Fest vorgenommen, den Musiker und Menschen...

[mehr]

Sprechende Porträts

Der belgische Musiker Charles Leirens (1888-1963) kam vergleichsweise spät in aktiven und kreativen Kontakt zur Kunst der Fotografie. Erst im Alter von 45 Jahren begann er damit, Porträtaufnahmen anzufertigen und Persönlichkeiten des europäischen Kultur- und Geisteslebens auf Zelluloid zu bannen. Sechzig seiner in den Jahren 1933 bis 1963 entstandenen Schwarzweißfotografien sind derzeit und noch bis zum 2. Dezember dieses Jahres in den beiden...

[mehr]

Lesung von Carmen Elisabeth Puchianu in Berlin

Die Schriftstellerin Carmen Elisabeth Puchianu stellte am 24. Oktober in Berlin in der Rumänischen Botschaft ihren ersten Roman, „Patula lacht“, vor. Der Autorin aus Kronstadt/Braşov gelang eine sehr interessante, interaktive und originell gestaltete Präsentation. Sie kombinierte die Lesung ausgewählter Romanabschnitte mit ein paar vor Kurzem geschriebenen Gedichten. Sie las, spielte, interpretierte und erlebte wieder autobiografische...

[mehr]

Neue Klänge

Es ist bereits der Anblick, der einen in den Bann zieht. Der barocke Prospekt der Repser Orgel, in elegantem Blau und Gold gehalten, mit seinen kunstvollen Holzschnitzereien und aufwendig verzierten Pfeifen, fasziniert an diesem Abend nicht nur die Fachleute. Um die dreihundert Menschen haben sich am Freitag, dem 12. Oktober, im Chorraum der Schwarzen Kirche in Kronstadt versammelt, um im Rahmen von „Musica Coronensis“ an der Einweihung  der...

[mehr]
Seite 207 von 243