KULTUR: Nachrichtenarchiv

Unter dem Zeichen des Segens

Am 13. September 2013 erfüllte der Pfarrer und Schriftsteller Eginald Schlattner sein 80. Lebensjahr. Der Geburtstag wurde am 22. September, gemeinsam mit Familie und Freunden, auf dem „Flandernhof“ in Thalheim/Daia, nahe Rothberg/Ro{ia bei Hermannstadt/Sibiu festlich begangen. Bei der Feier, die der Hausherr des Anwesens, der Flame Jan de Maere ausgerichtet hat, hielt Bischof emeritus Christoph Klein vor den rund vierzig Gästen einen Vortrag,...

[mehr]

Nottara-Theater in Wien

Das Bukarester Nottara-Theater bot am 25. September im Wiener Pygmalion-Theater ein Gastspiel mit Jean Cocteaus „Die schrecklichen Eltern“ (Les parents terribles, 1948) in der Übersetzung von Sofia Dumitriu und der Regie von Diana Lupescu, unter der schauspielerischen Mitwirkung von  Magda Catone, Diana Lupescu, Marius Bodochi und Silviu Biriş. Das Wiener rumänische Publikum zollte den hervorragenden Leistungen der Schauspieler frenetischen...

[mehr]

Rumänische Kunstszene auf Wiener Messe

Vom 10. bis 13. Oktober findet in Wien die Messe für zeitgenössische Kunst VIENNAFAIR The New Contemporary bereits zum zweiten Mal statt. Erneut liegt der Fokus dabei auf Galerien und Künstlern aus Ost- und Südosteuropa. Aus Rumänien werden sich insgesamt acht Galerien auf der Messe präsentieren: JECZA Gallery (Temeswar/Timişoara), :BARIL (Klausenburg/Cluj-Napoca), Anca Poterasu Gallery, Ivan Gallery, Club Electroputere, Experimental Project,...

[mehr]

Englische Musik beim diesjährigen Enescu-Festival

In einer zu Beginn des diesjährigen Enescu-Festivals gegebenen Pressekonferenz sprach der berühmte Pianist und Dirigent Daniel Barenboim unter anderem auch über die englische Musik. Im Gegensatz zur italienischen, französischen und deutschen Nation habe die englische in den vergangenen Jahrhunderten nur wenige bedeutende Komponisten von kanonischer Relevanz hervorgebracht: im 17. Jahrhundert Henry Purcell, im 18. niemanden, im 19. Edward Elgar...

[mehr]

Kindheitsgeschichten aus Siebenbürgen

Die Kinderbuchautorin Karin Gündisch las am Montag im Bukarester Goethe-Kolleg aus ihren Werken vor. Dabei stellte sie auch ihre neuestes Buch „George oder vom aufrechten Gang des Menschen“ vor, welches Ende Mai diesen Jahres im Schiller Verlag erschienen ist. Zwei fünfte Klassen der deutschsprachigen Schule lauschten gespannt, als die Autorin ihnen die Geschichte Georges vorlas, eine Geschichte über Zivilcourage unter Schülern gegen den...

[mehr]

Liebeserklärung an das Banat

Vor uns sitzt ein ganz in Weiß gekleideter Mann. In der Rechten hält er eine Brille, seine Linke liegt auf der Brust. Der betagte Mann spricht. Sein Gesichtsausdruck, die Art, wie er die Brille hält, und die auf der Brust ruhende Rechte sagen es aus: Wir haben es mit einem Schauspieler zu tun. Gesicht und das Weiß der Kleidung heben sich vom schwarzen Hintergrund ab, ebenso die Schrift über dem Porträt des Mannes. Vor uns haben wir die Titelseite...

[mehr]

Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ beim Enescu-Musikfestival

Eines der ehrgeizigsten Projekte des diesjährigen Enescu-Festivals war gewiss die musikalische Realisierung der Wagnerschen „Ring“-Tetralogie. Sämtliche vier Opern dieses monumentalen Gesamtkunstwerkes des vor 200 Jahren geborenen deutschen Komponisten wurden innerhalb einer Woche im Großen Saal des Palais in Bukarest konzertant aufgeführt. Ein hauptsächlich aus deutschen, österreichischen und rumänischen Solistinnen und Solisten...

[mehr]

Gesten und Scheinwerfer im Selbstgespräch

Mit der Aufführung „Soliloquy - About Wonderland“ beeindruckte das portugiesische Tanzensemble „Vortice“ die Besucher des Enescu-Festivals in der vergangenen Woche. Wie die Überschrift verrät, ging es um „Soliloquien“, um Selbstgespräche – und das „Wunderland“, in dem sie stattfanden, setzte sich in der künstlerischen Vision der Choreografen  Cláudia Martins und Rafael Carriço aus Alltagssituationen zusammen, auf die „wir alle“ ähnlich reagieren....

[mehr]

Berliner Disco-Rhythmen

Viele Neugierige hatten sich am Abend des 20. Septembers im Kulturhaus in Bukarest eingefunden. Gespannt wurde auf eine Band gewartet, die es sogar im kunterbunten Berlin geschafft hat, sich mit einem bisher einzigartigen Mix aus Disco, Rock, Funk und ein wenig Schlager aus der breiten Masse hervorzuheben. „Unterhaltungsmusik, die nicht genau in Klischees passt“, nennt Freddy Fischer seinen und den Stil der Cosmic Rocktime Band. „Unser...

[mehr]

Gezeichnete Eindrücke vom Kletterfritz

„ICH heiße Kletterfritz. Am liebsten sitze ich faul in der Sonne auf einem Grasband. Das Gras duftet und die Blumen freuen mich mit ihren Farben. Dann zünde ich meine Pfeife an und vergesse, dass ich ein Bauingenieur bin.“  So stellt Walter Kargel sein gezeichnetes Ich in einer seiner vielen Karikaturen im Buch „Der Kletterfritz. Karikaturen des Alpinisten Walter Kargel“ vor. Auf den insgesamt 78 Seiten des Büchleins findet man eine Auswahl der...

[mehr]
Seite 186 von 241