KULTUR: Nachrichtenarchiv

Bukarester Auftaktkonzerte zu einem faszinierenden Festivalmonat

Das 1958 ins Leben gerufene Festival „George Enescu“, zu dem weltbekannte Größen klassischer Musik nach Rumänien kommen und das nationale wie internationale Publikum mit Konzerten in Bukarest, aber auch in anderen Teilen des Landes begeistern, erlebt in diesem Jahr seine 21. Folge, die den ganzen Monat September über täglich für erstklassige musikalische Darbietungen sorgt: von der Barockmusik bis zur Musik der Gegenwart, von monumentalen...[mehr]

Neue Highlights, gleiche Sorgen

Bukarest - Mit einem hochkarätig besetzten Eröffnungskonzert (Radu Lupu, Daniel Barenboim und die Staatskappelle Berlin) hat am Sonntagabend in Bukarest das 21. Internationale Festival „George Enescu“ begonnen. Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen neben dem Namensgeber die gefeierten Komponisten Richard Wagner, Giuseppe Verdi und Benjamin Britten. Höhepunkte der Festspiele sind die Aufführung von Wagners „Ring des Nibelungen” in konzertanter...[mehr]

Weltklasse auf rumänischen Bühnen

Am Wochenende beginnt in Bukarest das wichtigste internationale Kulturevent Rumäniens. Das Festival „George Enescu“ (www. festivalenescu.ro) wird die Musikliebhaber vom 1. bis 28. September mit Aufführungen von höchstem Niveau verwöhnen und im Fokus der internationalen Presse („Gramophone“, „BBC Music Magazine“, „The Strad“, Mezzo, CNN u. a.) stehen. Schon seit der ersten Auflage im September 1958, drei Jahre nach Enescus Tod, gilt das Festival...[mehr]

Melancholie zwischen Moral und Morast

In Ungarn herrscht traditionell ein oft tragischer Hang zur Melancholie. Das schlägt sich nicht nur in hohen Selbstmordraten, sondern auch in der zeitgenössischen Belletristik nieder. Ungarische Schriftsteller bewältigen in ihrem Œuvre regelmäßig voller Schwermut Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Viele Werke bieten so nicht nur eine ironische Selbstinterpretation, sondern werden auch zu einer existenziellen Radiografie der eigenen...[mehr]

Virtuelles Orchester von Timon Botez

Bukarest (ADZ) - Die Ausstellung „Come to crash. A strident encounter with Timon Botez“ wird im Rahmen der E-Biennale für zeitgenössische Kunst, die mit dem internationalen Musikfestival „George Enescu“ zusammenhängt, am 1. September in der Bukarester Galateca-Galerie eröffnet. Es handelt sich um eine Audio-Kunstinstallation des norwegisch-rumänischen Künstlers Timon Botez, die 28 Tage gezeigt wird. Das Projekt kombiniert Rechnerkompositionen mit...[mehr]

Ursprünglichkeit und Schönheit der unterirdischen Blumen

Die Ausstellung „Mineralien und Kristalle aus der Maramuresch“ (rum. „Flori de mină din Maramureş") wurde im Bukarester Dorfmuseum von der Direktorin des Dorfmuseums „Dimitrie Gusti“, Dozentin Dr. Paulina Popoiu, und dem Direktor des Museums für Mineralogie in Baia Mare, Ioan Bob, eröffnet. Anwesend waren u. a. der mexikanische Botschafter und Prof. Dr. Ing. Gheorghe Popescu von der Geologiefakultät, Universität Bukarest. Die Ausstellung entstand...[mehr]

Der musikalische Wahnsinn

Ein Jahr ist um und der Wahnsinn (die Mania) beherrschte Hermannstadt/Sibiu erneut. In diesem konkreten Fall die „ARTmania“. Bei der achten Auflage des Rock- und Metalfestivals kamen über 10.000 Fans nicht nur aus Rumänien, sondern auch aus anderen europäischen Ländern zusammen. Die Headliner der „ARTmania“ 2013 waren das deutsche Musikprojekt „Lacrimosa“ und die niederländische Symphonic-Metal-Band „Within Temptation“.Das lange Warten hat ein...[mehr]

Ausstellung über Doppelbegabungen von Schriftstellern

Künstlerische Doppelbegabungen sind nicht gar so selten. Auch für kunstinteressierte Lübecker ist das nichts Neues. Günter Grass verkörpert dies im eigenen Museum; Heinrich Mann ist ein Schwerpunktthema im Buddenbrookhaus gewidmet. Die große Sommerausstellung im Behnhaus/Drägerhaus sowie im Pavillon der Overbeck-Gesellschaft greift das Thema umfassend auf. Unter dem Leitwort „Wortkünstler / Bildkünstler“ zeigt sie über 150 Werke, unter anderen...[mehr]

Das Bild – der Ort, an dem Geschichten, Allegorien und Kommentare zusammenkommen

Wenn Kunst auch wenig Wirkung auf die Politik hat, so wird doch das politische Bewusstsein – das Gefühl unserer sozialen Existenz – von der Kunst beeinflusst. Es ist und bleibt eine Tatsache, dass ein Gemälde mehr aussagen kann als nur etwas über seine eigene Entstehungsgeschichte, und es kann mit diesem „Mehr“ erstaunliche, betroffen machende Bilder hervorbringen. Das wird im Werk des US-amerikanischen Künstlers R. B. Kitaj besonders deutlich,...[mehr]

Wagners „Ring des Nibelungen“ in Bukarest

Aus Anlass des 200. Geburtstag von Richard Wagner in diesem Jahr wird sein Hauptwerk, „Der Ring des Nibelungen“, eines der umfangreichsten musikalischen Bühnenwerke, vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung des Dirigenten Marek Janowski in Bukarest gespielt. Das Werk wird heuer zum ersten Mal nach 50 Jahren auf eine rumänische Bühne gebracht. Der erste von den vier Teilen des Opernzyklus wird im Rahmen des George-Enescu-Festivals...[mehr]

Seite 186 von 240