2008 übernahm Prof. Dr. Mariana Lăzărescu die operative Leitung der damaligen Österreich-Bibliothek, die seit Kurzem den Namen „Hugo von Hofmannsthal“ trägt. Sie ist seither für das Organisieren und die Durchführung von kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie für verwaltungsmäßige Aspekte zuständig. Was ihre ehrenamtliche Tätigkeit alles umfasst und ihr bedeutet, verriet sie gegenüber ADZ-Redakteurin Cristiana Scărlătescu. Frau...
Die Österreich-Bibliothek Bukarest hat Ende März ihren 30. Gründungstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben diese und die österreichische Botschaft Bukarest ein Festprogramm am 24. und 25. März organisiert. Die Bibliothek erhielt zu ihrem 30-jährigen Bestehen zwei wichtige „Geschenke“: die Umbenennung zur Österreich-Bibliothek Bukarest „Hugo von Hofmannsthal“ und die 40-bändige gesamte kritische Hofmannsthal-Ausgabe. Letztere ist ein...
Am Dienstag, den 14. März, entführte die Museumsleiterin des Teusch-Hauses, Heidrun König, ihr Publikum im Terrassensaal auf einen virtuellen Ausflug nach Mühlbach und auf eine Reise ins Mittelalter: Ihr kunsthistorischer Vortrag stand unter dem Thema „Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“. Impulsgeber für dieses Engagement war ein Schaden, der im Jahre 2020 an einer der Pfeilerfiguren aus Sandstein entstanden war. In ihrem Vortrag ging...
Nachdem die erste Auflage des Buches ... vergriffen war, erscheinen 2017 in einem farblich lebendigen und echten, weichen Druck Bilder der gebürtigen Kronstädterin, der siebenbürgisch-sächsischen Künstlerin Lilian Theil, welche seit dem Wendejahr 1989 die Nähtechnik des Quiltings nutzend, Potraits des Lebens unserer Volksgemeinschaft und des siebenbürgischen Lebensgefühls erstellt. Bilder, wie „Das 20. Jahrhundert“, in drei verschiedenen...
Lilian Theils sogenannte Fetzenbilder sind in siebenbürgischen Kreisen schon länger bekannt und an einschlägigen Orten zu sehen gewesen. Nun werden sie von einer breiteren Öffentlichkeit entdeckt, nicht nur die Nachfrage steigt. Das Besondere an Lilian Theils zumeist knapp 1,5 x 1,5 Meter großen, an Patchwork erinnernden Textilbildern ist die Klarheit und Entschiedenheit, mit der die Künstlerin seit mehr als 30 Jahren ihren unabhängigen Blick auf...
Über 400 Museen und 3000 Kulturstätten von Weltrang gibt es in der Ukraine. Seit Putins Angriffskrieg begonnen hat, werden internationale Versuche unternommen, die Kulturschätze des Landes zu retten. Denn wenn Kulturerbe gefährdet ist, geht es nicht nur um die kulturelle Identität eines Landes, sondern auch um das Erbe der ganzen Menschheit, zitiert die Deutsche Welle (DW) den Generalsekretär der deutschen UNESCO-Kommission, Roman Luckscheiter. ...
„Den Luftalarm um 10.30 Uhr am 2. März verbringen meine Kolleginnen und ich im Keller der alten Residenz der bukowinischen Metropoliten für die Ukraine und Dalmatien“, schreibt Oxana Matytschuk am 4. März in ihrem „Ukrainischen Tagebuch“ in der Süddeutschen Zeitung. Ein Meisterwerk des tschechischen Architekten Josef Hlávka ist diese Hauptsehenswürdigkeit der Stadt Czernowitz/Cernăuți, seit 2011 UNESCO-Welterbe, heute Sitz der Jurij-Fedkowytsch...
Schon Papst Gregor IX. (1227-1241) hatte sich besorgt gezeigt über das Vordringen der Mongolen nach Westen. König Belas Brief vom 18. Mai 1241 machte ihn aufmerksam auf die „erbärmlichen und schrecklichen Ereignisse, die die Tataren den Ungarn mit ihrer animalischen Grausamkeit auferlegt hatten“. Hier muss klärend angemerkt werden, dass die Europäer alle Mongolen oft fälschlicherweise Tataren nannten, obwohl die Tataren nur ein Clan der Mongolen...
Der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) gehört zu den Autoren der Europäischen Moderne, die ein besonders vielschichtiges Werk geschaffen haben. Er hinterließ Gedichte, Erzählungen, ein Romanfragment, Lustspiele, Tragödien, Ballette, Pantomimen, Filmszenarien, Totentänze, eine große Anzahl von Reden und Essays sowie die Libretti „Arabella“, „Ariadne auf Naxos“, „Elektra“, „Die Ägyptische Helena“, „Die Frau ohne...
Der Wandmalereirestaurator Dr. Adrian Rauca von der rumänischen Universität für Kunst und Design in Klausenburg/Cluj-Napoca besuchte wieder einmal für ein paar Tage die HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim), um Studenten der Wandmalerei-Restaurierung im ersten Semester in Hildesheim byzantinische Wandmalerei nahe zu bringen. Er lehrte, wie sich Malereien mit in byzantinischer Zeit üblichen Techniken und Motiven...