“I am HUNGRY”. “Later that day”. “Good girl is over”. “No one said anything, so I continue”. Wie greifbare Gedanken hängen sie an der weißen Wand, wo jeder sie auffangen, betrachten, anfassen kann. Bruchstücke aus Texten - dem Gespräch mit Freunden, dem Ohrwurm, dem gelesenen Roman, der Schlagzeile einer Zeitung – als Mosaike aus Glasbruch. Satzfragmente oder auch einzelne Worte, manchmal suggestiv gruppiert: “HERO” - “or” - “stupid” - “?”Aus dem...
England verlässt in diesen Wochen die EU, aber britische Kunst ist bei uns allgegenwärtig. Der Sammlung der Deutschen Bank ist es gelungen, wesentliche Werke der britischen Bildhauerkunst von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart aus der Tate Collection London in die Räume des neu eröffneten PalaisPopulaire Unter den Linden zu holen. Die insgesamt 70 Werke bieten zwar keine Geschichte der britischen Skulptur im 20. Jahrhundert, doch vermag die nach...
Parallel zum Zeitraum der rumänischen EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Hälfte dieses Jahres finden derzeit in der rumänischen Hauptstadt verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des rumänisch-französischen Kulturprojekts „Sezonul România-Fran]a 2019“ statt, welches vor allem die institutionelle Zusammenarbeit rumänischer und französischer Kulturinstitutionen im Blick hat. So ist seit Mitte April und noch bis Mitte Juli dieses Jahres im rechten...
Das Europäische Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC) und das Rumänische Kulturinstitut Berlin (RKI) haben den Internationalen Roma-Tag (8. April) zum Anlass genommen, eine Kooperation einzugehen, um Roma-Frauen zu ehren. Dies geschieht anhand der Doppelausstellung „Roma Women Weaving Europe“ an den Sitzen der beiden Institute. Präsentiert werden Arbeiten der Künstlerinnen Ionela Mihaela Cîmpeanu, Ioanida Costache, Mihaela Drăgan, Ana Maria...
Die am 12. April 2019 im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest eröffnete Ausstellung mit dem Titel „Wildblumen aus Rumänien: Eine botanische Geschichte“ wurde nicht vorigen Sonntag, wie angekündigt, geschlossen, sondern bleibt noch bis zum 2. Juni geöffnet. Die Gemälde stammen aus der Sammlung des Nationalen Kunstmuseums und des Botanikmuseums und werden dem Publikum anlässlich der Vorstellung in Rumänien eines in Leder handgebundenen Lexikons der...
„Hoch auf´m Berg, tief im Tal, grüß ich Dich viel tausend Mal!“ - Johannes Brahms´ (1833-1897) wortloser Gruß an Zielperson Clara Wieck (1819-1896), Witwe des Robert Schumann (1810-1856), ist ein Jungbrunnen der Musikgeschichte. „Forte sempre e passionato“ steht über dem Hornsignal, das einen zornigen Paukenwirbel beschwichtigt und sich siegesgewiss über eine Mauer hinwegsetzt, die das einleitende c-Moll im berühmten Finalsatz hartnäckig...
Entgegen der üblichen Planungsstrategie jüngster Festivalauflagen, das internationale Musikangebot Europas und der Welt fast ausschließlich auf Bukarester Spielstätten zu vereinen, kündigt die künstlerische Leitung des George-Enescu-Festivals 2019, das in der Zeitspanne 31. August bis 22. September unter der traditionellen Schirmherrschaft der Präsidentschaft Rumäniens stattfinden wird und sich der Intendanz der Agentur Artexim und des ehemaligen...
James William Ozanne, der im Jahre 1870 als britischer Konsul nach Bukarest kam und über seine dreijährige diplomatische Dienstzeit in der rumänischen Hauptstadt auch ein (bei Humanitas 2015 in rumänischer Übersetzung erschienenes) Buch verfasst hat, beschreibt an einer Stelle dieses seines memoirenhaft-tagebuchartigen Werkes, wie man seinerzeit an langen Sommerabenden, auf den südlichen Hügeln der Stadt stehend, das Gefunkel von 200 Kirchen als...
Die Frau mit Rock und roter Tasche versucht, ihr Gleichgewicht zu halten, während sie mit ihren hohen Absätzen über die grauen Pflastersteine am Domplatz geht. Der junge Mann schlendert telefonierend an dem Jungen mit Telefon, der Statue am Freiheitsplatz, vorbei. Und: Der alte Mann möchte zum Uhrengeschäft und erfährt von einem Plakat im Fenster, dass das Geschäft, das er womöglich schon seit etlichen Jahren kennt, umgezogen ist. Zeiten ändern...
Am 23. April fand in der Schönlaterngasse in den Gewölben der Alten Schmiede, der original eingerichteten Wiener Schmiedewerkstatt des Kunstschmiedes Otto Schmirler (1909-1987), die vierte Veranstaltung einer neuen Reihe statt, für deren Konzept und Ausführung Kurt Neumann zeichnet. Die Initiatorin des Literaturabends unter dem Titel „Schreiben in Gesellschaft“ war die österreichische Schriftstellerin Lisa Spalt (IPA Linz), die beim...