In der weltberühmten Berliner Philharmonie legte das Ensemble „London International Players“ mit der rumänischen Pianistin Irina Botan kürzlich ein bravouröses Deutschland-Debüt hin. Wenngleich der große Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie nicht knalle voll war, der Applaus des begeisterten Publikums allerdings hätte gleich mehrere Musiksäle akustisch auszufüllen vermocht. Ein Besucher war so begeistert, dass er sich am Ende des Programms...
Das Gala-Konzert am 28. Mai 2013 hatte Liebhabern der klassischen Musik einen flüchtigen Blick auf die erste Ausgabe des Internationalen Musikfestivals Sibiu-Hermannstadt geboten. Das Ziel der Veranstalter, die rumänische Stiftung für Exzellenz in der Musik, war hoch gesetzt, doch konnte es überboten werden. Versprochen worden war im Vorjahr, Hermannstadt „zu einer Republik der Musik“ zu machen und eine „Invasion von Musikern mit besonderem...
Vom 29. bis 31. Mai fand in Bukarest eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung statt, die vom Humboldt-Club Rumänien organisiert und von der Alexander von Humboldt-Stiftung, einer der wichtigsten Forschungsförderorganisationen der Bundesrepublik Deutschland, finanziell unterstützt wurde. Die Tagung, die in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Rumänien, aber auch aus Deutschland und Polen unter dem Rahmenthema „On Form...
Temeswar - Der Abschluss der 39. Ausgabe des Festivals „Musikalisches Temeswar“ blieb den Kennern mit dem Auftritt der Pianisten Roxana und Valentin Gheorghiu und des Dirigenten David Crescenzi angenehm im Gedächtnis. Doch die Musikereignisse in Temeswar gingen quasi nahtlos weiter. Und zwar, zuerst, in der Oper. Derselbe David Crescenzi hatte hier eine konzertante Aufführung erarbeitet, an der alle Abteilungen der Institution beteiligt waren, um...
Um den Titel des ersten Spielfilms der jungen rumänischen Regisseurin Cristina Iacob zu verstehen, muss man mit dem englischen Wort des Jahres 2013 und seiner Bedeutung vertraut sein. Ein „Selfie“ ist ein fotografisches Porträt, das eine Person (oftmals in Begleitung weiterer Personen) mit einem Handy, einem Smartphone oder einer Digitalkamera von sich selbst aufnimmt, indem sie das fotografische Objektiv des jeweiligen Geräts in einer Armeslänge...
Schriftsteller aus der Schweiz, der Ukraine, der Republik Moldau und Rumänien versammeln sich Mitte Juni in Suceava für die zweite Ausgabe des jüngsten deutsch-rumänischen Literaturfestivals Rumäniens, Lectora, das heuer zwischen dem 12. und 15. Juni stattfindet. Das Publikum kann im Rahmen von verschiedenen Lesungen und Workshops mit in- und ausländischen Autoren wie Cătălin Dorian Florescu, Radu Aldulescu, Michael Astner und Emilian...
Lucian Kraznec wurde in Reschitza im Südbanat geboren. Er war 2006 Stipendiat der Internationalen Richard-Wagner-Gesellschaft sowie von Rotary-International, 2007 Preisträger des Armin-Knab-Liedwettbewerbs in Würzburg. 2008 erhielt er ein Stipendium der Richard-Strauss-Gesellschaft in München. Nach Engagements an verschiedenen Bühnen in Deutschland gehört er seit der Saison 2011/2012 dem Ensemble des Theaters Dortmund an, wo er in mehreren Opern...
Ein zierliches Mädchen Mitte zwanzig schleppt zwei große Bilder die abendliche Apollonia-Hirscher-Gasse entlang. Die Vorderseiten der Bilder hat sie aneinandergepresst; eine Hand umgreift die Schnittstelle der Holzstreben auf der Rückseite des äußeren Bildes, die andere drückt die Rahmen zusammen. Dabei lehnt sie den Kopf seitlich über die Bilder, damit der Niesel sie nicht benässt. Vor einem großen, grünen Gebäude stellt sie die Bilder auf die...
Anlässlich des 130. Geburtstags von Eduard Morres (1884-1980) wird zurzeit im Haus des Deutschen Ostens in München die thematisch ausgerichtete Ausstellung „Reflexe in Licht und Schatten“ gezeigt, die bis zum 31. Juli geöffnet ist. Damit soll dieser Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker, wie die Kuratorin Brigitte Stephani im gleichnamigen Katalog schreibt, „aus dem abgegrenzten Bereich siebenbürgischer Heimatmalerei“ herausgehoben werden „auf die...
Mit der Neugründung des Kammerorchesters „Unirea“ in Focşani gelang es Vincent Grüger, ein Stück rumänische Kultur wiederzubeleben. Fünf Jahre danach plant er schon das nächste Projekt. Der Mann, der bereits seit fast 17 Jahren in Rumänien lebt, scheint niemals stillzustehen. Auf seinen bisherigen Erfolgen will er sich nicht ausruhen und ist fest entschlossen, neuen Schwung in die rumänische Kulturlandschaft der klassischen Musik zu bringen.Doch...