KULTUR: Nachrichtenarchiv

Theater der befreiten Körper und des befreiten Geistes

Der deutsche Filmregisseur Wim Wenders, dessen Dokumentarfilm „Buena Vista Social Club“ im Jahre 2000 für den Oscar in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“ nominiert worden war, hat am 26. Februar bei der 84. Oscar-Verleihung eine doppelte Chance, die begehrte Trophäe der Academy of Motion Picture Arts and Sciences zu gewinnen. Wenders’ im vergangenen Jahr bereits mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichneter, in 3D gedrehter, abendfüllender...

[mehr]

Making the Game – Legendäre Game Designer (Teil 2)

Über ein „Oh weia“ war Gabe Newell am 19. September 2003 längst hinaus. Seine Spieleschmiede Valve hatte zu dem Zeitpunkt bereits vier Jahre in die Entwicklung des Ego-Shooters Half Life 2 investiert. Zahlreiche Überstunden und Millionen Dollar später, sah sich Newell vor einer unvorhersehbaren Katastrophe: Ein Hacker hatte sich Zugang zu Valves Servern verschafft und das unfertige Spiel ins Netz gestellt. Binnen weniger Stunden konnte alle Welt...

[mehr]

Lieben Sie Bach?

Die Tournee „Lieben Sie BACH?“ präsentiert dem rumänischen Konzertpublikum gleich drei Premieren: die erste Aufführung der sämtlichen Cellosuiten von Bach im Rahmen eines einzigen Konzerts durch einen rumänischen Interpreten, die erste Solo-Konzertreise des Cellisten Răzvan Suma und dazu eine multimediale Show mit Projektionen auf lichtdurchlässigen Schildern.Die musikalische Reise dauert drei Wochen und führt durch acht Stationen:...

[mehr]

Deutsch-Rumänische Klänge und neue Impulse für eine Wissenschaft

So leicht kann das Schreiben rund ums Schreiben sein. Als Ioana Crăciun Anfang der neunziger Jahre ihren literaturkritischen Einzug in das bereits vielfach gepflügte Feld der Bukarester Germanistik hielt, war das Fach seit geraumer Zeit im Begriff, „sich neu zu erfinden”: zu sich selbst zu finden. Eine Gesellschaft war gegründet worden, die an die rumänische Tradition der vielseitig ausgerichteten, niveauvollen Germanistik der Zwischenkriegszeit...

[mehr]

Zeitgenössisches, Modernes, Romantisches

Der französische Geiger Philippe Graffin ist für das Bukarester Publikum kein Unbekannter. Beim Internationalen Musikfestival „George Enescu“ war er im September vergangenen Jahres mit einem Duoabend im Rahmen der Konzertreihe „Enescu und seine Zeitgenossen“ zu hören, bei dem er neben anderem auch Enescus Suite für Violine und Klavier „Eindrücke aus der Kindheit“ (op. 28) erklingen ließ.Philippe Graffin ist bekannt für sein Interesse an selten...

[mehr]

Wirken für die siebenbürgische Musik

In der Nacht vom 8. Februar verstarb in Dessau der Musiker Wolfgang Meschendörfer, Enkel des Schriftstellers Adolf Meschendörfer und Sohn des Malers und Grafikers Harald Meschendörfer – unser Wolfi, wie ihn alle nannten, die ihn kannten und liebten.Er wurde am 17. Juni 1944 in Schäßburg geboren, Grundschule und Gymnasium absolvierte er in seiner Vaterstadt Kronstadt. Hier erhielt er auch seinen ersten Flötenunterricht bei Frederic Toduţă, den er...

[mehr]

Ştefan Baciu – der Kronstädter Stadtdichter

In der Dr. Gheorghe-Baiulescu-Straße/Schützenwiesengasse bei Hausnummer 9 steht ein einstöckiges gelbes Wohnhaus, das in den Jahren 1930-1931 nach den Plänen des Architekten Coloman Halász für Dr. Ioan Baciu, den Vater des Dichters Ştefan Baciu, errichtet wurde. Seit Juni 2006 ist das „Gelbe Haus“ wie es in der Stadt bekannt war, als Gedenkhaus der Familie Baciu für Touristen zugänglich (Öffnungszeiten: dienstags – freitags: 9.00 -  17.00 Uhr;...

[mehr]

Geburtstagsfeier im Stadttheater

Im Freiburger Stadttheater fühlt sich Julius Vollmer auch im hohen Alter noch immer wie zu Hause. Seit 25 Jahren spielt er auf der Bühne des Theaters im Breisgau, das im vergangenen Jahr den 100. Geburtstag gefeiert hat. Der Temeswarer Vollblutschauspieler wird am 15. Februar 85 Jahre alt. Auf seinen Geburtstag will er mit alten und jungen Schauspieler-Kollegen anstoßen. Erkennen wird er die Kollegen lediglich an der Stimme, denn seit einer...

[mehr]

Kunst verbinden, weil Kunst verbindet

Denise Parizek, österreichische Künstlerin und Kuratorin, hat ihr Leben der Kunst verschrieben. Dabei liegt es ihr besonders am Herzen, internationale Künstler zusammenzubringen und Netzwerke aufzubauen. 2009 gründet sie mit einer Gruppe von Künstlern nach langer Suche in Wien die Galerie „Schleifmühlgasse 12-14“, wo ihre Visionen ein Zuhause gefunden haben. Die Schleifmühlgasse ist eine unabhängige, international arbeitende Galerie für Kunst im...

[mehr]

Der Weggeworfene

Eigentlich wollte er Schauspieler werden, und hätte ihn nicht eine plötzliche Erkältung daran  gehindert, den Vorsprechtermin einzuhalten, wäre aus Charles Dickens vielleicht ein längst vergessener Mime geworden. So aber schrieb er zum Broterwerb weiter für diverse Zeitungen, in denen er zahlreiche Fortsetzungsromane wie „Oliver Twist“ (1837-39), „Nicholas Nickleby“ (1838-39) und „David Copperfield“ (1849-50) veröffentlichte, die ihn zu einem der...

[mehr]
Seite 227 von 243