Vier Wochen klassische Musik vom 1. bis 28. September und mehr als 150 Konzerte und Aufführungen in Bukarest, Arad, Bacău, Kronstadt/Braşov, Klausenburg/Cluj, Jassy/Iaşi, Großwardein/Oradea, Hermannstadt/Sibiu und Temeswar/Timişoara – das verspricht in diesem Jahr das 21. Internationale Festival „George Enescu“. Am Montag, dem 15. April, um 10 Uhr, beginnt der Vorverkauf von etwa 40.000 Karten. Man kann sie im Internet unter www.eventim.ro...
„Lieber Horia, an diesem Sonntagmorgen zittern meine Tasten vor Aufregung. Ich warte im Auto auf den Fahrer. Bald geht unsere Reise los. Wenn Du wüsstest, was ich gestern durchgemacht habe... Du kennst mich ja, ich bin ein eher kräftiger Typ und wiege beinah 500 Kilo. Nun, sechs starke Männer mussten anpacken, um mich zu tragen. Stell Dir das vor! Ach, sie haben sogar meine Beine herausgeschraubt! Ich hoffe, sie verlieren sie nicht irgendwo,...
Castingshows und Talentschauen sind derzeit „in“. Potenzielle Sänger, Tänzer oder Models versuchen ihr Glück und träumen davon, entdeckt und schließlich berühmt zu werden. Das Format ist einfach: Die Leute kommen auf die Bühne, führen das, was sie am besten können, vor und warten auf die Bewertung der Jury. Dann, wenn sie es in die Live-Shows schaffen, werden sie tatsächlich prominent, aber erst die Finalisten werden zu Stars. Das jedoch oft nur...
Fünf Tage, vier Geigen, die dem Weltkulturerbe angehören, und weltweit anerkannte rumänische Geigenvirtuosen – ein künstlerischer Marathon, der jedem Konzertsaal Ehre machen würde. So beschreibt die Leiterin der Orchester und Chöre des Rundfunks, Oltea Şerban-Pârâu, das „Festival der Sammlergeigen“, das zum zweiten Mal zwischen dem 8. und 12. April im Bukarester Radiosaal stattfindet. Die eingeladenen Persönlichkeiten sind Geigen aus dem 18....
Ein einziger Kinosaal ist in Hermannstadt/Sibiu übriggeblieben: „Arta“, am Anfang des Mihai-Viteazu-Boulevards. Dorthin aber gehen Filmliebhaber selten. Hingegen sind andere Veranstaltungssäle voll, wenn Filmfestivals oder -präsentationen organisiert werden. Vom Keller der Humanitas-Buchhandlung bis hin zum großen Saal des Gewerkschaftskulturhauses. Weil der Saal des Astra-Film-Studios – wo man wöchentlich Streifen vom gleichnamigen...
Bereits zum dritten Mal atmete Hermannstadt/Sibiu am Ende des ersten Frühlingsmonats Theater tief ein. Die Organisatoren der diesjährigen Veranstaltung hatten das Motto „25 Stunden Theater non-stop“ beibehalten, der Marathon dauerte heuer aber ganze 29 Stunden an. Den Startschuss für das bis dato jüngste Theaterfestival der Stadt wurde am Samstagabend im Thaliasaal gegeben. Die zahlreich erschienenen Zuschauer wurden vom Initiator des Festivals...
Der 1975 im rumänischen Petroşani geborene Regisseur Călin Peter Netzer, der seine Schulzeit in Deutschland verbrachte und erst als Erwachsener zum Studium an der Theater- und Filmhochschule Bukarest wieder nach Rumänien zurückkehrte, wurde im Februar bei den 63. Internationalen Berliner Filmfestspielen mit dem Hauptpreis bedacht. Sein jüngstes kinematografisches Werk mit dem rumänischen Originaltitel „Poziţia copilului“ wurde auf der...
Bring uns das Mädchen und deine Schulden sind getilgt. Von dieser einfachen Prämisse geht das neue Spiel von Irrational Games aus. Wer Ken Levine und sein Team kennt, weiß, dass sich dahinter wesentlich mehr verbirgt. Auch Bioshock Infinite verspricht, die Erwartungen der Spieler zu übertreffen. Dabei ist es eine schwere Bürde für Levines neuestes Spiel, denn es muss in die Fußstapfen seines Vorgängers treten, nur um dann aus dessen Schuhen...
Eine Adaptation bietet die Möglichkeit, ein Kunstwerk zu überdenken. Um dieses Abenteuer zu wagen, benötigt es Mut und eine klare, saubere Konzeption. Der das sagte, war Zoltán Balázs. 1977 in Klausenburg/Cluj geboren, studierte er Schauspiel und Regie in Budapest, Paris und Stuttgart, erhielt für seine Hamlet-Rolle mehrere internationale Preise und ist in Ungarns Hauptstadt seit 2001 Leiter des von ihm gegründeten unabhängigen Maladype-Theaters....
Bei dem Konzert, das der rumänische Kontratenor Cezar Ouatu am 20. März im Bukarester „Mihail Jora“-Saal zusammen mit dem Kammerorchester des Rumänischen Rundfunks unter der Leitung von Gabriel Bebeşelea gegeben hat, herrschte eine etwas andere Atmosphäre als sonst bei klassischen Gesangsveranstaltungen. Der Große Saal des Rumänischen Rundfunks war nahezu vollständig gefüllt, und das Publikum war diesmal auch ein wenig anders zusammengesetzt als...